Jahresabschluss. Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse

Anhand bedeutender, relativer Kennzahlen zur Planspielauswertung


Seminararbeit, 2012

16 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


I Inhaltsverzeichnis

II Abbildungsverzeichnis

III Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Hintergrund
1.2 Ziel dieser Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

3 Kennzahlen
3.1 EBIT und EBITDA
3.2 Eigenkapitalrentabilität
3.3 Umsatzrentabilität
3.4 Kapitalumschlagshäufigkeit
3.5 Return on Investment (ROI)
3.6 Verschuldungsgrad
3.7 Eigenkapitalquote
3.8 Fremdkapitalquote
3.9 Cashflow

4 Jahresabschlussanalyse der InCoLo AG für P0 und P
4.1 Kennzahlenermittlung
4.2 Kennzahlenanalyse
4.3 Verbesserungsmaßnahmen

5 Schluss
5.1 Zusammenfassung und Investitionsentscheidung
5.2 Kritische Auseinandersetzung

6 Anhang

IV Literaturverzeichnis

II Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bilanz der InCoLo AG in P

Abbildung 2: GuV der InCoLo AG in P

Abbildung 3: Bilanz der InCoLo AG in P

Abbildung 4: GuV der InCoLo AG in P6

III Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Hintergrund

Das Festsetzen niedriger Zinsen und die Bereitstellung großer Geldmengen, wie es zurzeit von den wichtigsten Notenbanken betrieben wird, können früher oder später zu steigenden Inflationsraten führen.

Das würde bedeuten, dass niedrigverzinst angelegtes Geld nach Abzug von Inflation und Steuern keine positive Rendite mehr erwirtschaftet.

Die Investition in Aktien verspricht höhere Renditen und könnte somit eine Alternative zum klassischen Sparbuch, Termingeld usw. für den Sparer sein.

1.2 Ziel dieser Arbeit

Um ein Unternehmen fundamental bewerten zu können, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Kennzahlen. Im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse soll anhand der Daten aus Bilanz und GuV der InCoLo AG zu Beginn und nach Ende des Planspiels die Entwicklung des Unternehmens untersucht werden. Durch Auswertung von ausgewählten Kennzahlen wird entschieden, ob sich die InCoLo AG als mögliches Investment empfiehlt.

1.3 Aufbau der Arbeit

In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse erklärt. Kapitel 3 beschreibt ausgewählte Kennzahlen und zeigt, wie diese ermittelt werden. Auf Basis dieser Kennzahlen wird in Kapitel 4 die Jahresabschlussanalyse mit den Daten aus der Bilanz und der GuV für die Perioden 0 und 6 durchgeführt. Es werden die Gründe für die Veränderungen der Kennzahlen im Vergleichszeitraum analysiert und daraus Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet. Die Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die Entscheidung ob eine Investition in das Unternehmen lohnenswert ist und die kritische Auseinandersetzung folgen in Kapitel 5.

2 Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mit Hilfe der Jahresabschlussanalyse (auch Bilanzanalyse) will man sich insbesondere einen Überblick von der „[…] finanziellen und ertragsmäßigen Lage und Entwicklung [eines Unternehmens] in der Vergangenheit und für die Zukunft“ (Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Bilanzanalyse) verschaffen. Den Ausgangspunkt bildet dabei der Jahresabschluss, welcher sich aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie dem Anhang und bei Kapitalgesellschaften zusätzlich dem Lagebericht zusammensetzt (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Bilanzanalyse). Je nach Art der zur Verfügung stehenden Daten unterscheidet man zwischen der internen und der externen Jahresabschlussanalyse (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Bilanzanalyse).

Die externe Jahresabschlussanalyse erfolgt durch außen stehende Dritte und ist auf veröffentlichte oder sonst zugängliche Materialien beschränkt (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Bilanzanalyse).

Die interne Jahresabschlussanalyse erfolgt durch Unternehmensangehörige oder Wirtschaftsprüfer, welche Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen haben (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Bilanzanalyse).

3 Kennzahlen

„Kennzahlen dienen […] als Instrument zur Auswertung des Jahres-abschlusses.“ (Vollmuth, S. 35) Sie stellen „verdichtete Informationen [über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge] dar“ (Vollmuth, S. 35). Wichtig ist, dass „Kennzahlen […] nicht isoliert betrachtet […, sondern] stets im Zusam-menhang mit anderen Erkenntnissen [beurteilt] werden. (Vollmuth, S. 36).

3.1 EBIT und EBITDA

EBIT ist der internationale Begriff für das Betriebsergebnis und gilt als Maß für die operative Stärke eines Unternehmens (vgl. Heesen/Gruber, S. 59).

Eine Abwandlung davon ist das EBITDA. Hierbei werden Abschreibungen auf materielle und immaterielle nicht in die Berechnung aufgenommen (vgl. Heesen/Gruber, S. 59).

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Jahresabschluss. Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse
Untertitel
Anhand bedeutender, relativer Kennzahlen zur Planspielauswertung
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg)
Veranstaltung
BWL09
Note
1,3
Autor
Jahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V267429
ISBN (eBook)
9783656582137
ISBN (Buch)
9783656580614
Dateigröße
1070 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL09, Jahresabschlussanalyse, Planspiel, AKAD
Arbeit zitieren
Erik Stavginski (Autor:in), 2012, Jahresabschluss. Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267429

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Jahresabschluss. Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden