Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche


Facharbeit (Schule), 2015

21 Seiten, Note: 1,8


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Beschreibung der Sportarten

3 Die Geschichte der Sportarten

3.1 Die Geschichte des Speedskating

3.2 Die Geschichte des Roller Derby

4 Die Ausrüstung

5 Das Training
5.1 Das Training beim Speedskating
5.2 Das Training beim Roller Derby

6 Die Wettkämpfe
6.1 Die Wettkämpfe im Speedskating
6.1.1 Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Wettkampf im Speedskating
6.1.2 Die Altersklassen
6.1.3 Ablauf eines Wettkampfes
6.1.4 Wettkampforte für Speedskating
6.2 Die Wettkämpfe beim Roller Derby
6.2.1 Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Wettkampf im Roller Derby
6.2.2 Die Altersklassen
6.2.3 Ablauf eines Wettkampfes
6.2.4 Wettkampforte für Roller Derby

7 Vergleich der Sportarten unter dem Gesichtspunkt der Eignung

8 Zusammenfassung

9 Quellen
9.1 Literaturverzeichnis
9.2 Bildquellen

10 Anhang

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Quadcore Skate (links) und Speed Skate (rechts)

Abbildung 2: Kleidung während eines Wettkampfes im Roller Derby (1)

Abbildung 3: Kleidung während eines Wettkampfes im Roller Derby (2)

Abbildung 4: Ausrüstung während eines Wettkampfes im Speedskating

1 Einleitung

Seit fast 4 Jahren trainiere ich Speedskating in einem Verein. Ich schätze bei dieser Sportart eine einfach zu erreichende hohe Geschwindigkeit und die Vielfalt des Trainings Nachdem die letzte Sportlerin in meinem Alter wegen ihres Studiums die breitensportlich orientierte Trainingsgruppe verlassen hat, war ich dort die mit Abstand älteste Teilnehmerin. Deshalb begann ich über eine alternative sportliche Betätigung nachzudenken.

Zufällig las ich in einer Tageszeitung einen Artikel über einen neugegründeten Roller Derby Verein in meiner Stadt. Es wurden junge Leute gesucht, die vielleicht Spaß an dieser Vollkontaktsportart entwickeln könnten. Ich fühlte mich davon angesprochen, mit jungen Mädchen und Frauen zu trainieren, Spaß zu haben und gelegentlich an einem Wettkampf teilzunehmen.

In meiner Facharbeit werde ich mich mit dem Gemeinsamkeiten und vor allem den Unterschieden auseinander setzen und werde versuchen anhand dessen herauszufinden welche dieser Sportarten für Kinde und Jugendliche geeignet ist. Der neu gegründete Roller Derby Verein bietet auch ein sogenanntes Schnuppertraining an, an welchem ich auf jeden Fall einmal teilnehmen möchte.

2 Beschreibung der Sportarten

Speedskating ist eine Individualsportart auf Inlineskates. Ziel der Wettkämpfer ist es, eine bestimmte Distanz in der jeweils kürzesten Zeit zurückzulegen.

Roller Derby ist eine Mannschaftssportart auf Rollschuhen. Es spielen immer zwei Mannschaften in einem Wettkampf (Derby) gegeneinander. Ein Spieler jeder Mannschaft, der Jammer, erzielt Punkte, indem er Spieler der gegnerischen Mannschaft überholt. Drängeln und Schubsen sind dabei nach festen Regeln erlaubt (Vollkontaktsportart). Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Punkte erzielt.

Im Speedskating gibt es eine ähnliche Mannschaftsstruktur und Taktik wie im Radrennsport: man unterstützt sich gegenseitig, man fährt im Windschatten des jeweils anderen, doch am Ende erfolgt die Wertung für jeden Läufer einzeln. Im Gegensatz dazu werden im Roller Derby alle Mitglieder eines Teams gemeinsam gewertet.

Roller Derby wird von deutlich mehr Sportlerinnen als Sportlern ausgeübt. Dahingegen ist im Speedskating die Verteilung der Geschlechter ungefähr gleich.

Während eines Wettkampfes erreichen Speedskater durchaus Geschwindigkeiten von 40 km/h und mehr. Beispielsweise wurde in Berlin am 30. September 2013 beim weltberühmten Berlin-Inline-Marathon eine neue Weltrekordzeit gefahren: Ewen Fernandez benötigte für die 42,195 km lediglich 1:00:04 h1, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 42 km/h entspricht. Wenn man jetzt bedenkt, dass er diese Geschwindigkeit eine Stunde lang gehalten hat, ist es durchaus nachvollziehbar, dass auch Jugendliche auf den deutlich kürzeren Stecken ähnliche Geschwindigkeiten erreichen. Bergab werden auch Geschwindigkeiten von 60-80 km/h erreicht.

Die Geschwindigkeit beim Roller Derby wird nicht ermittelt, da sie nicht relevant ist. Es ist aber davon auszugehen, dass schon allein aufgrund der Beschaffenheit der Rollen und der Wettkampfbahnen diese nicht so hoch wie beim Speedskating ist.

Speedskating ist eine Outdoorsportart. Hallen oder überdachte Rennbahnen werden nur zum Training und gelegentlich für Wettkämpfe im Winter genutzt. Roller Derby dagegen ist eine reine Hallensportart.

3 Die Geschichte der Sportarten

3.1 Die Geschichte des Speedskating

Schon in den 1880ern war das Rollschuhlaufen ein beliebtes Freizeitvergnügen in Deutschland und den USA2. Im Jahre 1911 fand in Stuttgart die erste Deutsche Meisterschaft im Rollschuhschnelllaufen statt3.

Die 1938 erfundenen Kunststoffrollen lösten sehr schnell die damals gängigen Holzrollen4 ab, dadurch konnten dann sehr viel höhere Geschwindigkeiten erreicht werden.

Um 1980 entdeckten zwei Eishockeyspieler aus Minnesota in einem Sportgeschäft Schuhe, an denen Rollen in einer Reihe montiert waren. Diese Beiden erkannten das Potential in ihnen und verfeinerten die Technik dieser ersten Inline-Skates. Diese waren nun das ideale Trainingsgerät für den Sommer. Sie nannten ihre Entwicklung Rollerblade®-Skates. Im selben Jahre gründeten sie die gleichnamige Firma Rollerblade®5.

Bald verwendeten Skilang- und Abfahrtsläufer Rollerblade® Skates für ihr Training.6 Im Jahre 1992 fand die Unterteilung von Inline-Skating (dem Fahren auf Inlineskates) und Roller-Skating (dem Fahren auf Quadcore-Skates) in verschiedene Sportarten statt. Somit gab es nun für diese unterschiedlichen Sportarten auch unterschiedliche Wettkämpfe7.

1994 war Inline-Skating die am schnellsten wachsende Sportart in den USA8. Es entwickelten sich daraus in kürzester Zeit verschiedene Sportarten. Stellvertretend werden hier nur drei davon genannt: Beim Freestyle Slalom geht es darum, eine mit Kegeln markierte Strecke besonders kreativ abzufahren. Der Inlinekunstlauf ist mit dem Eiskunstlauf vergleichbar. Im Speedskating wird der Fokus auf die Geschwindigkeit, vergleichbar mit den leichtathletischen Laufdisziplinen, gelegt.

Ab den 1990er Jahren rückten Ausdauer-Wettkämpfe beim Speedskating in den Vordergrund. Die Strecken verlängerten sich, es wurden die ersten Inlineskating-Marathons gefahren9.

3.2 Die Geschichte des Roller Derby

Bereits Ende des 19. Jahrhundert fanden Wettkämpfe auf Rollschuhen statt. Damals fuhren zwei Teams, bestehend aus je einem Mann und je einer Frau, solange auf einer Bahn bis ein Team, meist aufgrund von totaler Erschöpfung, aufgab10. Dies war für das Publikum nicht spannend.

In den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es eine Regeländerung durch die Promoter Leo Seltzer und Damon Rungon. Der Schwerpunkt dieser Wettkämpfe wurde auf publikumswirksamere Rempeleien und Schubsereien gelegt11.

Die Sportart wurde dadurch in den darauffolgenden 40 Jahren in den USA ein Publikumsmagnet12: Die Wettkämpfe füllten Stadien mit über 50.000 Fans13.Die Spieler damals waren aber nur sehr gute Akteure, das scheinbar brutale Handgemenge war nur ein Schauspiel14.

Anfang der 1970er zerfielen die verschiedenen Mannschaften aufgrund von zu vielen konkurrierenden Organisationen. Zusätzlich stiegen die Reisekosten wegen der Ölkrise rasant und es konnten sich nur noch wenige Mannschaften und Fans weite Reisen leisten. Somit wurde der Sport unattraktiv und geriet schließlich in Vergessenheit15.

Die Rückkehr des Sports fand im Jahre 1999 statt. Jetzt wurde er nur noch von weiblichen Amateuren betrieben, bei denen aber nicht die Vermarktung oder die Show im Fokus standen, sondern der Spaß am Sport und den Rangeleien. Viele dieser Frauen standen in Verbindung mit Frauenrechtsbewegungen oder der Punkszene16. Daher rührt auch der besondere Kleidungsstil im Roller Derby.

2004 wurde die Women´s Flat Track Derby Association (WFTDA) gegründet. Diese veranstaltete seit 2007 jährliche Weltmeisterschaften17. Weltweit wurden neue Mannschaften gegründet. Die Sportart war nun frauendominiert, nur wenige gemischte Mannschaften wurden gegründet18. Das erste deutsche Team „Stuttgart Valley Roller Girlz“ wurde 200619 gegründet. Es folgte 2008 „Barock City Roller Derby“ aus Ludwigsburg20 und die „Berlin Bombshells“21. 2009 fand der erste inoffizielle innerdeutsche Wettkampf statt22. Ende Juni 2013 folgte dann die erste offizielle Deutsche Meisterschaft23.

Anfang 2012 trainierten in Europa insgesamt 200 Teams24.

4 Die Ausrüstung

Beiden Sportarten sind gemein, dass sie auf Schuhen, an denen Rollen montiert sind, ausgeübt werden.

Die Stellung und die Form der Rollen sind verschieden. Während bei einem Inlineskate, welcher beim Speedskating verwendet wird, die Rollen in einer Linie (engl.: in line = im Einklang, in einer Linie) angeordnet und eher schmal sind, so sind die Rollen der Roller Derby Spieler in zwei Reihen angeordnet und viel breiter. Diese werden Quadcore-Skates genannt. Zur besseren Veranschaulichung sind in der Abbildung 1 ein Quadcore-Skate und ein Speedskate zu sehen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Quadcore Skate (links) und Speed Skate (rechts)

Während sich der Stil der Kleidung beim Speedskating nicht von denen anderer Sportarten abhebt, stellt die Kleidung im Rollerderby eine Besonderheit dar:

Der Kleidungsstil der Spielenden ist sehr stark geprägt durch die Verbindung von Roller Derby zur Punkszene und zu der Frauenrechtsbewegung. Die Spielenden möchten oft nicht nur wie reine Sportler aussehen, sondern ihren eigenen Kleidungsstil zur Schau stellen. Auch möchten sie sich oft abheben vom Klischeebild einer wohlsituierten und ordentlich gekleideten Frau. Es werden bunte, punkige Kleidung, auffällige Tätowierungen und Bemalungen wie im Football getragen. In den zwei unteren Abbildungen werden beispielhaft Spieler in ihrer Wettkampfkleidung gezeigt.

[...]


1 Vgl.: Offiziell Webseite des BMW Berlin Marathons URL: www.bmw-berlin-marathon.com/news-und-media/news/2012/09/30/spektakulaerer-streckenrekord-bei-den-skatern.html

2 Vgl. www.speedskating‑em.de/uploads/extensions/upload_files/120_321_blog_article_SZENE_Geschichte%20des%20Inlineskatings.pdf

3 Vgl. www.speedskating‑em.de/uploads/extensions/upload_files/120_321_blog_article_SZENE_Geschichte%20des%20Inlineskatings.pdf

4 Vgl. Michael Nentwig (01.01.2000): Geschichte des Inlineskatens URL: www.kiel-blade-night.de/technik/geschichte/geschichte.html

5 Vgl. Offizielle Webseite von Rollerblade® Deutschland URL: www.rollerblade.com/deutschland/about-us/

6 Vgl. Offizielle Webseite von Rollerblade® Deutschland URL: www.rollerblade.com/deutschland/about-us/

7 Vgl. www.speedskating‑em.de/uploads/extensions/upload_files/120_321_blog_article_SZENE_Geschichte%20des%20Inlineskatings.pdf

8 Vgl. www.speedskating‑em.de/uploads/extensions/upload_files/120_321_blog_article_SZENE_Geschichte%20des%20Inlineskatings.pdf

9 Vgl. www.speedskating‑em.de/uploads/extensions/upload_files/120_321_blog_article_SZENE_Geschichte%20des%20Inlineskatings.pdf

10 Vgl. Offizielle Webseite der Abteilung Roller Derby Deutschland unter Dachverband Deutscher Roll- und Inline Verband e.V. URL: rollerderbygermany.de/index.php?page=roller-derby

11 Vgl. Offizielle Webseite der Abteilung Roller Derby Deutschland unter Dachverband Deutscher Roll- und Inline Verband e.V. URL: rollerderbygermany.de/index.php?page=roller-derby

12 Vgl. Offizielle Webseite der Abteilung Roller Derby Deutschland unter Dachverband Deutscher Roll- und Inline Verband e.V. URL: rollerderbygermany.de/index.php?page=roller-derby

13 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

14 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

15 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

16 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

17 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

18 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

19 Vgl. Offizielle Webseite der Stuttgart Valley Rollergirls URL: www.rollergirlz.de/deutsch/ueber-uns/ueber-uns.html

20 Vgl. Offizielle Webseite der Barockcity Rollerderby e.V. URL: www.rollergirls-ludwigsburg.de/bcrd/index.php/der-verein.html

21 Offizielle Webseite der Berlin Bombshells URL: bearcityrollerderby.com/medien/

22 Offizielle Webseite der Berlin Bombshells URL:bearcityrollerderby.com/medien/

23 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

24 Vgl. de.wikipedia.org/wiki/Roller_Derby#Geschichte

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche
Note
1,8
Autor
Jahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V302335
ISBN (eBook)
9783668002784
ISBN (Buch)
9783668002791
Dateigröße
799 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eignung, speedskating, roller, derby, kinder, jugendliche
Arbeit zitieren
Claudia Schmidt (Autor:in), 2015, Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302335

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden