Vom a/A zum ä/Ä im Rechtschreibunterricht (5. Klasse, Mittelschule)


Unterrichtsentwurf, 2015

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gliederung

1. Bedingungen

2. Stundenverlaufsplan

3. Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf
3.1 Einstimmung/Ankommen
3.2 Einstieg
3.3 Informieren
3.4 Sicherung
3.5 Verarbeitung
3.6 Vertiefung
3.7 Schluss

4. Anhang
4.1 Elemente für das Tafelbild
4.2 Puzzle
4.3 Vorstrukturierter Hefteintrag
4.4 Arbeitsblatt: Verbinde die verwandten Wörter
4.5 Arbeitsblatt: Finde zu jedem Wort ein verwandtes Wort mit a.
4.6 Arbeitsblatt: Ordne die Wörter mit ä dem entsprechenden Wort mit a zu.
4.7 Sternchen-Aufgabe
4.8 Dominospiel

5. Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe

1. Bedingungen

Die Unterrichtstunde „Vom a/A zum ä/Ä“ soll in einer fünften Klasse einer Mittelschule gehalten werden. Dabei handelt es sich um eine Doppelstunde. Die Klasse setzt sich aus 20 Schülerinnen und Schülern zusammen. Aufgeteilt ist die Klasse in 14 Jungen und 6 Mädchen. 18 dieser Kinder haben dabei einen Migrationshintergrund. Diese Schülerinnen und Schüler sind zwar schon seit ihrer frühen Kindheit in Deutschland, haben aber im Umgang mit der deutschen Sprache teilweise noch größere Defizite.

2. Stundenverlaufsplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3. Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf

Die Unterrichtsstunde ist auf eine Doppelstunde konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei genügend Zeit zum Verstehen, Lernen und Bearbeiten der Aufgaben zur Verfügung haben, um einen möglichst großen Lernfortschritt erzielen zu können.

3.1 Einstimmung/Ankommen

Auf den Plätzen der Schülerinnen und Schüler liegen für jede bzw. jeden bereits vor Beginn der Unterrichtstunde Puzzleteile, welche jeweils mit einem Wort beschrieben sind. Dies soll dazu anregen, dass diese schon vor Beginn des Unterrichts neugierig werden. Dabei sollen sie sich Gedanken machen, was dieses Puzzleteil bedeuten könnte und um was es sich am heutigen Tage handeln könnte. Außerdem gewinnt man dadurch an Zeit, wenn man das nicht während der Unterrichtsstunde austeilen muss. Jede Phase des Austeilens bringt zwangsweise etwas Unruhe in das Klassenzimmer.

3.2 Einstieg

Zum Einstieg werden zur Veranschaulichung drei Wörter aus dem Alltagswortschatz der Schülerinnen und Schüler verwendet. Zur Präsentation werden drei verschiedene Varianten herangezogen. Als erstes werden gebastelte Äpfel an einen gezeichneten Baum an die Tafel gehängt. Als nächstes werden Räder von der Lehrkraft an die Tafel gemalt. Zum Schluss werden Bälle aufgezeigt, die bei einer disziplinierten Klasse auch in die Menge geworfen werden können. Dies sorgt für Abwechslung. Die Wörter werden, wie zum Beispiel „Ball-Bälle“, an der Tafel festgehalten, um im Verlauf der Stunde noch einmal darauf zurückgreifen zu können.

3.3 Informieren

In dieser Phase des Unterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler den Verwandtschaftsgrad von Wörtern mit a und ä durch die zuvor dargestellten Wörter erkennen können. Bei den Wörtern an der Tafel aus der Phase des Einstiegs werden die wichtigen Stellen von einzelnen Schülerinnen und Schülern bunt markiert. Nach einem Klassengespräch darüber wird das ganze durch ein Puzzle an der Tafel nochmals verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler dürfen einzeln nach vorne kommen und ihren jeweiligen „Puzzle-Partner“ ergänzen. Dadurch wird die neue Erkenntnis nicht nur vertieft dargestellt, sondern es kommt auch Bewegung ins Klassenzimmer. Die Klasse soll dabei selbst aktives Mitglied der Gestaltung der Stunde werden.

3.4 Sicherung

Der Hefteintrag baut auf die Phase des Informierens auf. Für diesen wird ein vorstrukturiertes Arbeitsblatt ausgeteilt. Darauf befinden sich bereits ein Merkkasten und eine Tabelle. Dies spart Zeit, denn es würde erheblich länger dauern, wenn die Schülerinnen und Schüler dies selbst anfertigen würden. In die Tabelle werden die Wörter von Puzzleteilen geschrieben. Daraufhin wird die Regel für den Merksatz formuliert und in den Merkkasten übernommen. Diese lautet wie folgt: „Viele Wörter mit ä haben verwandte Wörter mit a. Wörter mit dem gleichen Wortstamm sind verwandt. Sie gehören zu einer Wortfamilie.“

3.5 Verarbeitung

Die erarbeitete Regel soll nun in drei verschiedenen Arbeitsblättern angewendet werden. Der erste Arbeitsauftrag lautet: „Verbinde die verwandten Wörter.“ Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler die zuvor gelernte Regel anwenden. Diese sollen auf den Verwandtschaftsgrad der Wörter mit a und ä achten. Diese Aufgabe dient zum „Aufwärmen“, da es sich lediglich um Verbinden von Wörtern handelt. Hierzu gibt es eine Sternchen-Aufgabe mit weiteren Aufgaben zum gleichen Aufgabentyp. Die zweite Aufgabe ist wie folgt formuliert: „Finde zu jedem Wort mit ä ein verwandtes mit a.“ Hier handelt es sich um eine Steigerung der ersten Aufgabe. Hierbei müssen die Schülerinnen und Schüler die verwandten Wörter selbst finden. Dabei gibt es zwei Sternchen-Aufgaben. Diese Wörter sind etwas schwieriger gestaltet. Die letzte Aufgabe der Verarbeitungsphase lautet: „Ordne die Wörter mit ä dem entsprechendem Wort mit a zu.“ In dieser Aufgabe sehen die Kinder, dass es zu einem Wort mehrere verwandte Wörter geben kann. Hier können die Schülerinnen und Schüler Wortfamilien erkennen. Auch diese befinden sich im Merksatz.

3.6 Vertiefung

Nach einer anstrengenden Einzelarbeit sollen die Schülerinnen und Schüler einen Wechsel der Sozialform erleben. Außerdem wird diese Phase der Unterrichtseinheit etwas lockerer gestaltet. Die Kinder dürfen jeweils mit ihrer Banknachbarin bzw. ihrem Banknachbarn ein Dominospiel spielen. Dieses enthält Wörter mit a und ä und verarbeitet das Thema spielerisch. Ein solches Spiel wirkt motivierend und stellt eine Belohnung für die vorangegangenen Anstrengungen dar.

3.7 Schluss

Am Ende der Stunde wird eine Hausaufgabe aufgegeben, bei der die Schüler vier Wörter mit ä und a verwenden sollen und daraus eine kurze Geschichte schreiben sollen. Dabei wird nicht nur das Thema der Stunde noch einmal aufgegriffen, sondern auch das kreative Schreiben wird dadurch gefördert.

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Vom a/A zum ä/Ä im Rechtschreibunterricht (5. Klasse, Mittelschule)
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Germanistik)
Veranstaltung
Rechtschreibdidaktik
Note
1,3
Autor
Jahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V319325
ISBN (eBook)
9783668193246
ISBN (Buch)
9783668193253
Dateigröße
1082 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rechtschreibunterricht, klasse, mittelschule
Arbeit zitieren
Merve Kosmaz et al. (Autor:in), 2015, Vom a/A zum ä/Ä im Rechtschreibunterricht (5. Klasse, Mittelschule), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319325

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vom a/A zum ä/Ä im Rechtschreibunterricht (5. Klasse, Mittelschule)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden