Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
Alle Artikel
30. August 2023 • Lesedauer: 6 min

Unsere GRINtastischen 15: Tipps vor der Abgabe der Hausarbeit

Die Abgabe deiner Hausarbeit steht vor der Tür und die Zeit wird mal wieder knapp? Wir haben die besten Last-Minute-Tipps von unserer Redaktion gesammelt.

Das Wichtigste vorweg:

  • Mithilfe deiner Vorlesungsmitschriften, Kommiliton:innen und GRIN kannst du dir die Recherche vereinfachen
  • Verbessere deinen Workflow beim Schreiben, indem du dich richtig vorbereitest und zur richtigen Zeit am richtigen Ort schreibst
  • Spare dir Nerven mit der richtigen Nachbereitung
Was dich erwartet

Recherche

1. Nutze das Schneeballsystem

Du brauchst in kurzer Zeit viel Literatur und möchtest dich nicht stundenlang durch die Bibliothekskataloge wühlen? Dann wirf einen Blick in das Literaturverzeichnis eines Buches, das du bereits vorliegen hast und das gut zu deinem Thema passt. Viele der Bücher, die hier aufgelistet sind, kannst du sicherlich auch verwenden.

2. Greife auf deine Vorlesungsmitschriften zurück

Innerhalb eines Semesters kommen einige Mitschriften und Literaturvorschläge zusammen. In vielen Studiengängen musst du in deinen Seminaren selbst viel lesen oder bekommst zumindest einen Einblick in die Literaturquellen, auf die sich deine Dozierenden stützen. Wenn du über das Semester hinweg mitgelesen und -geschrieben und/oder die Präsentationsfolien aufgehoben hast, kommt dir das in der Recherche zu deiner Hausarbeit womöglich zugute. Vielleicht findest du hier einen guten Überblickstext oder sogar eine Textzusammenfassung, die dir das erneute Lesen des Textes erspart?

3. Konzentriere dich auf E-Books und Open-Access-Texte

Wenn die Zeit drängt, hast du vermutlich keine Zeit mehr, dir Bücher zur Abholung oder in den Lesesaal zu bestellen. Konzentriere dich daher auf E-Books, die du direkt herunterladen kannst. Viele davon findest du in den Katalogen der Unibibliotheken, aber auch auf diversen Webseiten. GRIN bietet dir über 256.000 E-Books aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Wirf doch mal einen Blick in unseren Shop.

Unser (nicht ganz so geheimer) Geheimtipp: Im GRIN-Shop findest du über 22.000 kostenlose Texte, die du ganz einfach über unseren Preisfilter finden kannst. Das schont sowohl dein Zeit- als auch dein Bankkonto.

4. Sprich mit deinen Kommiliton:innen

Deine Kommiliton:innen aus dem Seminar, in dem du die Hausarbeit schreibst, behandeln ein ähnliches Thema? Dann trefft euch zur gemeinsamen Hausarbeitenvorbereitung und sprecht darüber! Vielleicht kommst du so an gute Buchtipps oder neue Ansätze für deine Argumentationen. Wenn du von deinem konkreten Thema erzählst, kommst du außerdem darauf, welche Aspekte sinnvoll oder zu vernachlässigen sind und kannst dann sicherer starten.

Schreiben

5. Fasse deine wichtigsten Punkte in Stichpunkten zusammen

Bevor es mit dem Schreiben losgeht, kannst du dir alle wichtigen Punkte, die du unbedingt in deiner Hausarbeit nennen möchtest, in Stichpunkten aufschreiben. Das nimmt viel Stress heraus, weil du immer wieder einen Blick darauf werfen kannst und nicht das Gefühl bekommst, etwas Wichtiges zu vergessen. Am Ende kannst du dann nochmal abgleichen, ob du auch wirklich alle Punkte in die Hausarbeit aufgenommen hast.

6. Schreiben, schreiben, schreiben

Du sitzt vor einem weißen Bildschirm und traust dich nicht, mit dem Schreiben zu beginnen? Unser Tipp: Schreib einfach drauflos. Die ersten Sätze sind nicht in Stein gemeißelt und können jederzeit geändert werden, aber sind sie erst einmal geschrieben, ist die erste Hürde genommen und das Schreiben fällt dir leichter. Und hast du eine Basis geschaffen, kommt der Schreibfluss von alleine.

7. Trage direkt alle Quellen mit ein

Es gibt nichts Mühsameres und Zeitaufwändigeres als nach dem Beenden der Hausarbeit noch einmal alle Literaturquellen und Seitenangaben heraussuchen und in die Arbeit einbinden zu müssen. Achte daher darauf, während dem Schreiben der Arbeit alle Quellen mit Seitenangaben an den richtigen Stellen hinzuzufügen und das Literaturverzeichnis aktuell zu halten, damit du hinterher – wenn überhaupt – nur noch Feinheiten ausbessern musst.

8. Nutze deine produktivste Zeit

Vermutlich hast du schon während der Prüfungszeit oder der letzten Hausarbeitenphase herausgefunden, zu welcher Tages- oder Nachtzeit dir das Arbeiten am leichtesten fällt. Nutze diese Information und plane deinen Tag so, dass du zu deiner produktivsten Phase auf jeden Fall zuhause und fit vor dem Laptop sitzen kannst. Der Pluspunkt: Die Zeit, in der du ohnehin nicht konzentriert bist, kannst du ganz entspannt und ohne schlechtes Gewissen verbringen.

9. Stelle dir einen Timer

Stelle dir einen Timer mit einer realistischen Zeitspanne, in der du konzentriert an deiner Hausarbeit arbeiten kannst. Ist der Timer abgelaufen, kannst du eine stärkende Pause einlegen, bevor die nächste Konzentrationsphase beginnt. Der Timer gibt dir eine Orientierung für deine Zeiteinteilung und kann dich motivieren, bis zur nächsten Pause durchzuhalten.

10. Lege sinnvolle Pausen ein

Wo wir schon beim Thema Pausen sind: Es klingt etwas paradox, aber auch wenn du unter Zeitdruck stehst, solltest du unbedingt Pausen einlegen. Statt stundenlang am Handy herumzuhängen und dann erschöpft weiterzuarbeiten, solltest du deine Pausen aber sinnvoll nutzen: Bereite dir ein gesundes und leckeres Essen vor, mache einen Spaziergang oder tanze zu deinen Lieblingssongs, um dich wieder in Schwung zu bringen.

11. Eliminiere alle Störfaktoren

Wer kann sich konzentrieren, wenn ständig WhatsApp-Nachrichten und Mails auf dem Smartphone aufleuchten oder Instagram dir verlockende Benachrichtigungen schickt? Richtig, niemand. Lege dein Handy also am besten so weit wie möglich weg und stelle es auf stumm. Gleiches gilt auch für alle anderen Geräte, die nichts mit deiner Hausarbeit zu tun haben.

12. Sichere dir einen Platz in der Bibliothek

Das Eliminieren von Störfaktoren fällt dir zuhause schwer? Dann verlagere das Schreiben in die Unibibliothek. Gerade in der Prüfungs- und Hausarbeitenphase solltest du dir vorher unbedingt einen Arbeitsplatz reservieren, denn die Plätze sind begehrt. Die Bibliothek hat gleich zwei Vorteile: Du kannst dort ohne Ablenkungen arbeiten und bist zudem umringt von potentieller Literatur für deine Hausarbeit.

13. Nimm an der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ teil

Viele Unis bieten kurz vor Ende der Hausarbeitenabgabe einen gemeinsamen Schreibmarathon an, in dem du die vertrödelte Zeit aufholen kannst. Gemeinsam mit anderen Studierenden kannst du ganz ohne Ablenkung und mit genug Snacks bis in die Nacht hineinschreiben.

Korrektur und Abgabe

14. Korrigiert gegenseitig eure Arbeiten

Du möchtest, dass jemand deine Hausarbeit auf Rechtschreibung, Grammatik und Verständnis überprüft? Dann schließe dich am besten mit deinen Kommiliton:innen zusammen: Sie sind in der gleichen Situation wie du, haben Ahnung von deinem Fach und können vermutlich auch kurzfristig deine Arbeit korrigieren, wenn du im Gegenzug ihre korrigierst.

15. Checke vor der Abgabe nochmal die Vorgaben der Uni

Die meisten Fakultäten oder Unis haben bestimmte Vorgaben zur Hausarbeitenabgabe. Sie legen beispielsweise fest, wie das Deckblatt aussehen soll, wo genau die Einverständniserklärung liegt und an welche Adresse die Hausarbeit geht, falls sie gedruckt abgegeben werden muss. Um schlaflose Nächte und Panikgespräche mit dem Sekretariat zu vermeiden, lohnt es sich also, lieber einmal mehr einen Blick in die Vorschriften zu werfen.

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!