Recherche & Kaufen
Recherche & Kaufen
Alle Artikel
Bild von einer Frau, die ein Buch hält
22. November 2022 • Lesedauer: 6 min

Selfpublishing – was bedeutet das und wie gelingt es?

Was ist Selfpublishing und worauf sollte man als Autor:in achten? Wir zeigen dir anhand unserer Erfahrungen die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Eigenveröffentlichung.

Selfpublishing bedeutet, selbstständig ein Buch zu veröffentlichen – ohne dass ein Verlag es zuvor im klassischen Sinne angenommen haben muss. Der oder die Autor:in kann selbst entscheiden, wann das Buch erscheinen soll und wie es aussieht. Er oder sie ist dabei sehr viel freier in der Themenwahl und muss sich nicht so sehr an die vorgegebenen Trends halten. Selfpublishing kann also den Buchmarkt durch viele Autor:innen und Themen bereichern, die ansonsten womöglich keine Chance bekommen hätten.  

Diese Möglichkeit nutzen immer mehr Autor:innen und so ist die Zahl der Bücher, die im Selbstpublishing veröffentlicht werden, steigend. 

Als Autor:in hast du die Möglichkeit, dein Buch komplett selbstständig zu veröffentlichen oder dafür auf spezialisierte Dienstleister zurückzugreifen. Plattformen wie GRIN unterstützen Autor:innen dabei, ihr Buch oder E-Book zu verlegen und übernehmen beispielsweise den Vertrieb.  

GRIN ist spezialisiert auf wissenschaftliche Texte und schafft damit einen enormen Wissenspool, der Studierenden und Forschenden als Inspirationsquelle dient. Wir sorgen für eine einfache und schnelle Veröffentlichung, statten die Bücher und E-Books mit eigener ISBN aus und übernehmen den Vertrieb mit Anschluss an alle gängigen Online-Shops weltweit (wie Amazon, Thalia, Hugendubel & Co.) sowie den lokalen Buchhandel. Damit machen wir Wissen zugänglich, welches ansonsten für immer in den Schubladen und Computern der Studierenden verstauben würde. 

Wenn du also einen deiner Texte auch zu einem Buch machen willst, dann musst du dich als erstes entscheiden, ob du mithilfe eines Publishers veröffentlichen möchtest oder auf eigene Faust. Welche Schritte sind nun aber für dich als Autor:in notwendig, bevor aus deinem Text ein richtiges Buch wird? 

Selfpublishing – wie gelingt es? 

Lektorat – vier Augen sehen mehr als zwei! 

Das Korrekturlesen eines Textes, der veröffentlicht werden soll, hat oberste Priorität, denn auch ein gut recherchierter Text wird bei schlechter Rechtschreibung als unseriös empfunden. Im Selfpublishing obliegt die Verantwortung dafür in erster Linie dem oder der Autor:in selbst.  

Die meisten Texte, die bei uns eingereicht werden, wurden bereits von einer Universität oder Hochschule mit einer guten Note bewertet, sodass die Orthographie weitestgehend fehlerfrei ist. Die meisten Studierenden lassen ihre Arbeiten vor der Abgabe von Freunden oder Bekannten Korrektur lesen. Dies ist immer eine gute Idee, denn egal wie gut man in Rechtschreibung und Grammatik ist, wenn man sich so lange mit einem Text beschäftigt, wird man oftmals blind für kleinere Flüchtigkeitsfehler. Auch ein klassisches Korrektorat oder Lektorat sind eine Möglichkeit, die du in Betracht ziehen kannst. Es gibt freie Lektor:innen, die du beauftragen kannst und deren Preise sich meist pro Wort bzw. pro Standardseite berechnen. 

Grundsätzlich werden eingereichte Texte im Selfpublishing nicht lektoriert. Das heißt, dass Autor:innen selbst Verantwortung dafür tragen, ihren Leser:innen ein möglichst angenehmes Leseerlebnis zu bieten und für eine korrekte Orthographie Sorge zu tragen. Dabei gilt immer: vier Augen sehen mehr als zwei

Rechtliche Fragen 

Gerade im Bereich des Sach- und Fachbuchs gilt es, rechtliche Fragen abzuklären. Sind beispielsweise Interviews oder Firmeninterna in deinem Buch enthalten? Liegen dir alle notwendigen Einverständnisse dazu vor oder könnte man diese anderenfalls anonymisieren? Wie steht es mit Lizenzen zu Grafiken und Bildern

Geh deinen Text vor der Veröffentlichung noch einmal durch und versichere dich, dass du alle notwendigen Quellen angegeben hast und keine Rechte Dritter verletzt. So schützt du dich vor späteren Problemen und kannst dein Buch mit gutem Gefühl an den oder die Leser:in bringen. 

Das Layout – individuell oder ganz klassisch? 

Auch das innere Erscheinungsbild deines Buches bestimmst du als Autor:in größtenteils selbst. Das erklärt auch, warum Bücher im GRIN Verlag keinen einheitlichen Look haben, was Layout, Schriftarten und Grafiken angeht. Hier steht der Inhalt im Vordergrund.  

Wir empfehlen aber bestimmte Kriterien zu beachten, damit dein Text als Buch und E- Book möglichst gut aussieht und das Lesen flüssig und angenehm ist. Dazu zählt beispielsweise das Schreiben im Blocksatz und das Verwenden eines automatischen Inhaltsverzeichnisses.  

Ziel sollte es immer sein, das innere Erscheinungsbild so ansprechend wie möglich zu gestalten und Leser:innen durch Zeilenabstand, Schriftgröße etc. komfortables Lesen zu ermöglichen. Neugierig geworden? Dann überzeug dich selbst davon, wie schnell und einfach eine Veröffentlichung bei GRIN ist!

Viele nützliche Tipps zum Thema Formatierung findest du auch in unseren Magazin-Artikeln

Das Cover – Aushängeschild eines Buches 

Das Cover eines Buches ist meist das erste, was Leser:innen wahrnehmen und kann die Kaufentscheidung stark beeinflussen. Im Selfpublishing kann der:die Autor:in das Buch in der Regel so gestalten, wie er:sie möchte. Bei uns bekommt dein Buch automatisch ein Cover, dessen Farbgebung den jeweiligen Fachbereich anzeigt, dem es thematisch angehört. Dabei werden auch Schmutztitel und Impressum eingefügt. Im Impressum ist die Verlagsadresse angegeben, sodass du deine eigene nicht preisgeben musst. 

Wenn du es individueller möchtest, hast du natürlich auch die Möglichkeit, dir mit unseren Premium Services ein passendes Cover von unserem Grafiker ganz nach deinen Wünschen entwerfen zu lassen. Viele Beispiele individuell gestalteter Cover findest du auf unserer Pinterest-Seite. Gestalterisch sind uns und dir kaum Grenzen gesetzt.

Sieh selbst:

Der Klappentext – Kaufkriterium Nr. 1 

Der Klappentext ist einer der wichtigsten Bestandteile eines Buches: er entscheidet, ob ein:e Leser:in Lust auf mehr bekommt und dein Buch kauft. In ihm sollte Inhalt und Zielsetzung deines Textes deutlich werden. GRIN liefert den Klappentext mit den Büchern und E-Books an die Shops (Amazon, Thalia & Co.) aus, sodass dieser auch im eCommerce Interessierten als Buchbeschreibung angezeigt wird.  

Als Autor:in solltest du darauf achten, den Klappentext möglichst aussagekräftig zu formulieren, sodass er zum Lesen anregt und der oder die Leser:in direkt weiß, ob dein Buch sein oder ihr Interessensgebiet abdeckt oder nicht. Es empfiehlt sich dabei, verständliche, kurze Sätze zu formulieren. Bedenke außerdem, dass in vielen Shopansichten sowie auf dem Rücken deines Buches die Zeichenanzahl begrenzt ist. Wichtige Informationen sollten also an den Anfang gestellt werden. Nimm am besten nicht zu viel vom Ergebnis bzw. Ende deines Buches vorweg, ein bisschen Spannung sollte durchaus bestehen bleiben. 

Hier geben wir dir 5 Tipps, wie du einen guten Klappentext schreibst.

Der Preis 

Den Preis deines Buches bestimmst im Selfpublishing in der Regel du. Wenn du mit Dienstleister:in veröffentlichst, müssen die Kosten für Herstellung und Vertrieb natürlich gedeckt sein. Bei GRIN kannst du beispielsweise einen Wunschpreis angeben, den wir dann, sofern möglich, umsetzen. Gibst du nichts an, wird dein Buch automatisch nach unserem Standard bepreist, der auf langjähriger Erfahrung beruht. 

Wir empfehlen allgemein, dein Buch nicht zu günstig anzubieten, da das oftmals Misstrauen beim Käufer weckt (ist die Qualität gering?). Natürlich sollte ein Essay von 20 Seiten auch keine 100 € kosten. Am besten orientierst du dich an den gängigen Preisen des Buchmarktes. Sach- und Fachbücher sind dabei üblicherweise teurer als Belletristik. 

Pflichtexemplare für die Nationalbibliothek 

Zwei Exemplare deines Buches müssen im zuständigen Standort der Deutschen Nationalbibliothek abgegeben werden. Informiere dich, ob dein Publisher das übernimmt oder ob du das selbst tun musst.  

Die Vermarktung 

Als Selfpublishing-Autor:in hat man keine kostspieligen Marketingkampagnen des Verlags zur Hilfe, die das Buch sichtbar machen und Käufer:innen anziehen. Doch ganz ohne Werbeaktionen bleibt dein Werk leider unsichtbar. Wenn man also gute Verkaufszahlen möchte, heißt es, selbst die Werbetrommel zu rühren. Wie das am besten gelingt, erfährst du in unserem Artikel „Erfolgreiches Eigenmarketing – so klappt’s!“  

Du wünschst dir mehr Unterstützung? 

Selfpublishing ermöglicht Autor:innen also einerseits viel Entscheidungsfreiheit, andererseits verlangt es dadurch auch mehr Eigenverantwortung. Ob dein Buch zum Erfolg wird oder nicht, hängt stark von deinem eigenen Einsatz ab.  

Was aber, wenn du dein Buch im Selfpublishing-Verfahren veröffentlichen möchtest, dir jedoch Unterstützung bei der Aufbereitung und Gestaltung wünschst?  

Kein Problem, dafür gibt es bei den meisten Selfpublishing-Anbietern Zusatzleistungen

Bei GRIN bieten wir dir neben unserem kostenlosen Service unsere Premium Services an. Du kannst dir ganz nach Belieben ein individuelles Cover gestalten lassen, ein professionelles Layout bestellen oder auch ein Korrektorat dazubuchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit Marketingpakete zu wählen, sodass dein Buch die gewünschte Sichtbarkeit erlangt.  

Im Selfpublishing entscheidest am Ende du.  

Unsere Buchempfehlungen zum Thema

Demokratisierung des Literaturbetriebs anhand des Selfpublishings. Der Trend zum eigenen Buch

Demokratisierung des Literaturbetriebs anhand des Selfpublishings. Der Trend zum eigenen Buch

18.99 €

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit

4.99 €

Externe Quellen

  • https://www.selfpublisherbibel.de/autoren-tipp-die-zehn-haeufigsten-irrtuemer-ueber-das-veroeffentlichen-im-selfpublishing/ 
  • https://tredition.de/self-publishing/ 

Hier findest du weitere Artikel über GRIN, unseren Verlagsalltag und unsere Autor:innen: