Vorlagen & Anleitungen
Wie finde ich ein Thema für meine Hausarbeit oder Abschlussarbeit? Wie finde ich hilfreiche Literatur? Und wie sollte die fertige Arbeit aussehen?
Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gehört mehr als nur das Verfassen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Fragen rund um die Vorbereitung und das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Finden Sie ein Thema, das Ihnen Spaß macht, und sprechen Sie es vorher mit den Dozierenden ab.
- Lesen und zitieren Sie einschlägige Fachliteratur.
- Markieren Sie Zitate und geben Sie alle Ihre Quellen an.
- Beachten Sie formale Vorgaben und geben Sie Ihrem Text einen strukturierten Aufbau.
Word-Vorlage für Ihre Hausarbeit, Bachelorarbeit etc.
Unsere Vorlage für die Erstellung von akademischen Arbeiten in Word 2019 und 2021: Alle nötigen Voreinstellungen sind hinterlegt, sodass Sie sofort mit dem Schreiben beginnen können.
Tipp: Speichern Sie die .dotx-Datei einfach in den Vorlagen-Ordner (passiert bei der Endung .dotx i.d.R. automatisch). Von nun an können Sie in Word unter “Datei” > “Neu” > “Persönlich” aus den Vorlagen Ihre GRIN-Vorlage auswählen.
Formatierungshilfe
Wie muss ein Text aussehen, damit er bei GRIN auch als Buch erscheint? Wir haben die wichtigsten Hinweise für die Formatierung zusammengefasst:
Die Tipps der GRIN-Redaktion
Unsere besten Tipps und Tricks haben wir auch in zwei E-Books für Sie zusammengefasst:
Vorlage für Hausarbeiten etc.
In unserer Formatvorlage sind alle Voreinstellungen bereits abgespeichert, sodass Sie sofort mit dem Schreiben beginnen können.
Wie schreibe ich eine Hausarbeit?
Schritt für Schritt von der Konzeption bis zur Abgabe: Unsere Tipps zu Organisation, Recherche, Zitierstilen, wissenschaftlichem Schreiben uvm.
Themenfindung
Mit diesen Schritten finden Sie ganz einfach zu einer eigenen Fragestellung für Ihre Hausarbeit. Zunächst grenzt das Thema des Kurses die Auswahl an möglichen Bereichen ein und gibt Ihnen gleichzeitig einige Ansatzpunkte:
- Welche Themen wurden besprochen?
- Welcher Bereich hat Sie am meisten interessiert?
- Haben Sie persönliche Interessen, die ein Thema des Seminars betreffen?
- Gab es Referate, die Sie besonders spannend fanden?
- Gab es vielleicht schon eine bestimmte These, die Sie genauer prüfen möchten?
Die Antworten auf diese Fragen liefern Ihnen schon eine Richtung für Ihre Hausarbeit. Auch für Abschlussarbeiten helfen ähnliche Fragestellungen weiter:
- Welche Kurse oder Seminare fanden Sie besonders interessant?
- Welcher Dozent hat Sie während Ihres Studiums inspiriert?
- Gab es Hausarbeiten, an deren Thema Sie anschließen möchten?
Darüber hinaus erhalten Sie im GRIN-Shop einen Einblick in die Themen und Fragestellungen anderer Studierender aus Ihrem Fachbereich.
Literaturrecherche
Oft erhalten Sie zu Beginn eines Seminars eine Literaturliste, die die Pflichtlektüre ergänzt und einen guten Ausgangspunkt für Ihre Literaturrecherche bietet. Bevor Sie mit der Recherche beginnen, sollten Sie zumindest ein Gespräch mit Ihren Dozierenden führen. Ein solches Gespräch kann auch dazu dienen, Ihren Dozierrenden nach Literaturtipps zu fragen – vor allem, wenn es keine Literaturliste zum Seminar gibt.
Tipp: In der Regel ist es nicht nötig, das gesamte Werk oder den gesamten Text zu lesen. Für eine erste Orientierung reicht oft schon ein Blick in das Inhaltsverzeichnis, um die relevanten Kapitel zu finden.
Bei der anschließenden Literaturrecherche haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
-
Bibliothekskatalog
Ein Bibliothekskatalog verzeichnet alle Werke, die in der jeweiligen Bibliothek vorhanden sind.
-
Internetrecherche
Über Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. finden Sie viele Quellen, die zur gesuchten Thematik passen. Die Publikationen im GRIN-Shop können Ihnen ebenfalls Inspirationen für die eigene Arbeit liefern oder Sie auf interessante Literatur aufmerksam machen.
-
Zeitungsarchiv
In einem Zeitungsarchiv finden Sie vor allem für historische und gesellschaftliche Themen viele Quellen.
-
Schneeballsystem
Beim sogenannten Schneeballsystem sucht man in den Fußnoten oder im Literaturverzeichnis eines Buches zum Arbeitsthema nach weiteren Autoren, die sich dazu geäußert haben.
-
Kostenlose Literaturlisten
Oft geben Interessenorganisationen themenspezifische kostenlose Literaturlisten heraus.
-
Schriftenverzeichnisse
Viele Universitäten geben Schriftenverzeichnisse heraus, die neu angeschaffte Werke beinhalten.
-
Datenbanken
Im Internet finden Sie verschiedene Datenbanken wie Google Scholar, WorldCat oder die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB, die Aufsätze, Studien etc. enthalten.
Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Eine wissenschaftliche Arbeit besteht immer aus denselben Bausteinen:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- ggf. Anhang
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Grundstein eines wissenschaftlichen Textes ist die schlüssige und verständliche Begründung der Thesen und Argumente.
- Die Fragestellung sollte sich wie ein roter Faden durch den Text ziehen
- Die Argumentation sollte systematisch und logisch aufgebaut sein
- Die Arbeit muss immer zum aktuellen Forschungsstand positioniert werden
- Zentrale Begriffe müssen Sie zunächst definieren, damit sie eine Basis für die weitere Erarbeitung bilden können
Wichtig: Jede These, die Sie in Ihrem Text aufstellen, müssen Sie ausreichend belegen. Dazu kommen direkte Zitate oder auch Paraphrasen in Frage. Bei beiden Formen müssen Sie die Quelle angeben.
Wissenschaftliche Arbeiten werden in der Gegenwartsform (Präsens) verfasst. Zum wissenschaftlichen Schreiben gehört auch die Vermeidung von umgangssprachlichen Ausdrücken sowie impliziten Wertungen.