Unterrichtsstunde: Australia's wildlife & nature

Ein Gruppenpuzzle für die 9. Klasse


Unterrichtsentwurf, 2008

13 Seiten, Note: 1


Leseprobe


AUSTRALIA – NATURE AND WILDLIFE

Thema der Unterrichtseinheit: „G’Day Australia!“

Thema der Unterrichtsstunde:Australia’s nature and wildlife

Unterrichtsziel:Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über Australiens Besonderheiten aus.

Teilziele: Die Schülerinnen und Schüler...

- setzen sich mit Texten auseinander, indem sie die wichtigsten Informationen herausarbeiten und diese in einem Mindmap sichern.

(Sach-, Methodenkompetenz)

- besprechen Inhalte in Gruppen und geben diese durch ein Gruppenpuzzle an andere weiter.(Selbst-, Sozial-, Methodenkompetenz)

- festigen gesammelte Informationen, indem sie Bilder beschreiben.(Sachkompetenz)

- sprechen vor einer großen Gruppe, indem sie der Klasse Ergebnisse präsentieren.(Sach-, Selbst-, Methodenkompetenz)

1. Didaktischer Begründungszusammenhang

Australien ist ein Unterrichtsthema, das die meisten Schülerinnen und Schüler auf besondere Weise anspricht, da der Kontinent durch seine Einzig- und Andersartigkeit eine besondere Faszination ausübt. Die Andersartigkeit des Kontinents in Bezug auf Gesellschaft, Flora und Fauna soll bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse am Fremden und Neuen wecken und gleichzeitig auch die Skepsis vor diesem nehmen. Das Themengebiet offeriert diverse Sprechanlässe, die von Klassen erfahrungsgemäß dankbar angenommen werden.

Das Kerncurriculum für Realschulen des niedersächsischen Kultusministeriums aus dem Jahr 2006 fordert unter anderem für Neuntklässler das Einüben folgender Kompetenzen:

Texten … gezielt Informationen entnehmen“

„Informationen über Sachverhalte austauschen“

„Notizen mit einfachen, unmittelbar relevanten Informationen schreiben“

„Informationen zu vertrauten Themen zusammenfassen, darüber berichten“

„in der Klasse, in Gruppen und mit Partnern in der Fremdsprache verständigen und einen einfachen Dialog aufrechterhalten“

Diese Kompetenzen sollen in der vorliegenden Unterrichtsstunde geschult werden.

2. Methodischer Begründungszusammenhang

Nach der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler steige ich in die Stunde ein, indem ich der Klasse eine Postkarte zeige, die aus Australien stammt. Ein Schüler kommt nach vorne und liest die Postkarte vor. Er kann allerdings nur wenige Sätze lesen, da die restlichen durch Wasser verwischt wurden. Ich bitte die Schüler die vier Dinge, über die der Australientourist berichten wollte, zu wiederholen und erkläre der Klasse, dass wir uns nun selber informieren müssten, um zu erfahren, was der Schreibende uns wichtiges mitteilen wollte. Die Postkarte soll den Schülerinnen und Schülern als Motivation dienen, die ihnen einen Grund gibt, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.

Als zentrale Methode für diese Unterrichtsstunde habe ich das Gruppenpuzzle gewählt. Die allgemeinen methodischen Vorteile eines Gruppenpuzzles sind, dass sich der Lehrer aus dem Geschehen zurückziehen kann und somit schülerzentriert arbeitet. Die Lernenden arbeiten autonom und interaktiv und begreifen, dass sie für ihr jeweiliges Themengebiet eigenverantwortlich sind. Der Experte eines Unterthemas verinnerlicht seine Arbeitsergebnisse besser, wenn er sie den Mitschülern noch einmal erklären muss (Lernen durch Lehren). Die Schülerinnen und Schüler können sich zudem nicht aus dem Unterrichtsgeschehen zurückziehen und andere für sich arbeiten lassen, da sie durch die Verantwortung, die diese Methode mit sich bringt, durchgehend gefordert sind. Im Gruppenpuzzle als zentrale Methode sehe ich diverse Chancen für diese Lerngruppe: In den Expertenrunden können schwache Schüler von starken profitieren und Selbstvertrauen für die zweite Gruppenarbeitsphase schöpfen. Starke Schüler sind gefordert, da sie ggf. viel erklären müssen um anderen zu helfen. Auf der anderen Seite erhoffe ich mir die Unruhe einzudämmen (oder in eine konstruktive umzuwandeln) und das Arbeitstempo zu steigern, da jedem Schüler bewusst sein muss, dass er in einem festgelegtem Zeitrahmen intensiv mitarbeiten muss, um in der zweiten Phase der Stunde bestehen zu können. Während der Gruppenarbeitsphasen kann die Klasse ihre kommunikative Art einbringen und auch die stillen Schülerinnen und Schüler müssen hier aktiv werden. Der Redeanteil wird durch diese Methode automatisch bei jedem einzelnen stark erhöht. Nach der zweiten Gruppenarbeitsphase dürfte sich das Vertrauen in das eigene Leistungsvermögen bei vielen Schülerinnen und Schülern auch für den zukünftigen Unterricht erhöhen.

Ich erläutere kurz die Methode des Gruppenpuzzles mit einer Skizze an der Tafel um der Klasse noch einmal zu verdeutlichen, dass sich jeder zum eigenverantwortlichen Experten für die zweite Phase bilden muss. Anschließend verteile ich die Informationsblätter nach dem Zufallsprinzip, während ein Schüler die Vordrucke mit der Mindmap austeilt. Auf den Informationsblättern ist jeweils eines der vier Unterthemen „Animals“, „Great Barrier Reef“, „Outback“ und „Uluru“ vertreten. Die Texte stammen von der Internetseitewww.australianexplorer.comund aus dem Cornelsen Heft„Down Under Images of Australia“von Patricia Fenner. Sie wurden von mir zusammengestellt und vereinfacht. Die Informationsblätter sind verschiedenfarbig, so dass jeder anhand der Farbe schnell seine Gruppe finden kann. Die Schüler setzen sich dementsprechend zusammen und beginnen mit ihrer Aufgabe gemäß der Arbeitsanweisung auf dem Informationsblatt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Australia's wildlife & nature
Untertitel
Ein Gruppenpuzzle für die 9. Klasse
Note
1
Autor
Jahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V112034
ISBN (eBook)
9783640107315
Dateigröße
1030 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hier handelt es sich um einen kompletten Entwurf mit 6 Arbeitsblättern. Die Neuntklässler machen ein Gruppenpuzzle und informieren sich gegenseitig über Uluru, animals, Great Barrier Reef und Outback. Geeignet für Realschule oder Gymnasium!Hier handelt es sich um einen kompletten Entwurf mit 6 Arbeitsblättern. Die Neuntklässler machen ein Gruppenpuzzle und informieren sich gegenseitig über Uluru, animals, Great Barrier Reef und Outback. Geeignet für Realschule oder Gymnasium!
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Australia, Koala, Great Barrier Reef, Outback, Australien, Unterrichtsverlauf, Wildlife, Stundenentwurf, Unterrichtsentwurf
Arbeit zitieren
Stephan Holm (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde: Australia's wildlife & nature, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112034

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Australia's wildlife & nature



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden