Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Management by Objectives als Führungsinstrument

Kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung

Title: Management by Objectives als Führungsinstrument

Bachelor Thesis , 2008 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Scherwolfe (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die zunehmende Komplexität von Märkten, Strukturen und Prozessen werden heute andere Anforderungen und Erwartungen an die Führung von Unternehmen gestellt als noch vor einigen Jahren. Die erfolgreiche Steuerung der komplexer werdenden Prozesse ist auf eine klare strategische Orientierung angewiesen. Management by Objectives stellt ein vielfältig und flexibel einsetzbares Führungsinstrument dar, das dem Bedarf des Unternehmens und den Erwartungen der Mitarbeiter gleichermaßen gerecht werden kann. Es ermöglicht die Orientierung aller Kräfte im Unternehmen auf dessen strategische Ziele hin, entlastet die Führungskräfte von operativen Aufgaben und trägt dem wachsenden Bedürfnis der Mitarbeiter nach Verantwortung, Selbstentwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten Rechnung. Die Spannweite der Anwendung reicht von zielorientierter Steuerung des gesamten Unternehmens bis hin zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften durch Zielvereinbarungen.
In der vorliegenden Arbeit soll Management by Objectives als Führungsinstrument detailliert dargestellt und insbesondere im Hinblick auf seine praktische Umsetzung in einem Unternehmen kritisch betrachtet und diskutiert werden.

Die Arbeit ist wie folgt strukturiert: In Abschnitt B werden die begrifflichen Grundlagen zum Thema Management by Objectives erörtert. Im Mittelpunkt von Abschnitt C steht die kritische Darstellung des Konzepts, seiner Grundprinzipien, Vorgehensweisen und Auswirkungen. Basierend auf einer Reihe empirischer Untersuchungen und Praxisberichte wird in Abschnitt D ein allgemeiner und idealtypischer Ablauf der Umsetzung des Konzepts in einem Unternehmen entwickelt, der von Branchen, Unternehmensgrößen und formen usw. weitestgehend unabhängig ist. Dabei soll eine Vorstellung von den Vorteilen und den Schwierigkeiten vermittelt werden, die mit der Einführung des MbO verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (Abschnitt E).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Begriffliche Grundlagen
  • C. Das Konzept des Management by Objectives
    • I. Entwicklung des Konzepts und Betrachtungsweisen
    • II. Prinzipien des Management by Objectives
    • III. Kritische Würdigung
  • D. Praktische Umsetzung des Management by Objectives
    • I. Voraussetzungen für die Einführung
    • II. Prozess des Management by Objectives in einem Unternehmen
    • III. Effekte von Management by Objectives in der Praxis
  • E. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Führungsinstrument Management by Objectives (MbO) und analysiert dessen praktische Umsetzung in Unternehmen. Ziel ist es, das Konzept des MbO detailliert darzustellen, seine Grundprinzipien zu beleuchten und kritisch zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für die Einführung von MbO, den Prozess der Umsetzung in einem Unternehmen und die Auswirkungen auf die Praxis.

  • Entwicklung und Betrachtungsweisen des MbO-Konzepts
  • Prinzipien und kritische Würdigung des MbO-Ansatzes
  • Voraussetzungen für die Einführung von MbO in Unternehmen
  • Prozess der MbO-Umsetzung in der Praxis
  • Effekte von MbO auf die Unternehmenspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Management by Objectives ein und erläutert die Relevanz des Konzepts in der heutigen Unternehmenspraxis. Sie stellt die zunehmende Komplexität von Märkten und Unternehmensprozessen heraus und verdeutlicht, wie MbO als Führungsinstrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.

Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen des Management by Objectives erörtert. Es werden verschiedene Definitionen und Ausprägungen des Ansatzes vorgestellt, wobei der Fokus auf der Führung durch Zielvereinbarungen liegt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Rolle der Mitarbeiter bei der Zielformulierung und diskutiert die Vor- und Nachteile von autoritären Zielvorgaben im Vergleich zu kooperativen Zielvereinbarungen.

Kapitel C widmet sich der kritischen Darstellung des MbO-Konzepts. Es werden die Grundprinzipien des Ansatzes, wie z. B. die gemeinsame Zielsetzung, die regelmäßige Kontrolle und die Feedback-Kultur, erläutert. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des MbO-Ansatzes und diskutiert die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung.

Kapitel D befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Management by Objectives in einem Unternehmen. Es werden die Voraussetzungen für die Einführung des Konzepts, wie z. B. die Bereitschaft der Führungskräfte und die Motivation der Mitarbeiter, beleuchtet. Die Arbeit beschreibt den Prozess der MbO-Umsetzung, von der gemeinsamen Zielsetzung über die regelmäßige Kontrolle bis hin zur Evaluation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Management by Objectives, Führungsinstrument, Zielvereinbarung, Unternehmenssteuerung, Mitarbeitermotivation, Praxisumsetzung, kritische Würdigung, Voraussetzungen, Prozess, Effekte.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Management by Objectives als Führungsinstrument
Subtitle
Kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Alexander Scherwolfe (Author)
Publication Year
2008
Pages
27
Catalog Number
V112899
ISBN (eBook)
9783640129027
ISBN (Book)
9783640130450
Language
German
Tags
Management Objectives Führungsinstrument Management by Objectives Führung durch Ziele Führung mit Zielen MbO Führungsstil Unternehmensführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Scherwolfe (Author), 2008, Management by Objectives als Führungsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112899
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint