Betriebliche Anwendungssysteme. Analyse und Umsetzung in einem Nahrungsmittelfachgeschäft


Hausarbeit, 2021

44 Seiten, Note: 1.3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

I. Hinweis zur Gendergerechten Sprache ... II

II. Abkürzungsverzeichnis ... III

III. Abbildungsverzeichnis ... IV

1. Einleitung ... 1

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung der Fallstudie 1 ... 1

1.2 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit ... 1

2. Umsetzung der Einführung eines ERP-Systems ... 1

2.1 Voraussetzungen für die Einführung eines ERP-Systems ... 2

2.1.1 Planung des Projekts ... 2

2.1.2 Ist-/Sollanalyse ... 3

2.1.3 Anbieterauswahl ... 3

2.1.4 Detailabstimmung des Konzepts ... 3

2.1.5 Realisierung und Implementierung ... 4

2.2 Veränderungen durch die Einführung eines ERP-Systems ... 4

2.2.1 Prozessveränderungen ... 4

2.2.2 Stammdaten ... 4

2.2.3 Planung und Durchführung ... 5

2.3 Schwierigkeiten bei der Einführung eines ERP-Systems ... 5

2.3.1 Technische Schwierigkeiten ... 5

2.3.2 Schwierigkeiten bei der Projektumsetzung ... 5

2.3.3 Schwierigkeiten bei der Integration der Mitarbeiter ... 6

3. Darstellung eines Referenz-Vertriebsprozesses ... 6

3.1 Beschreibung des Ablaufs des Referenz-Vertriebsprozesses ... 7

3.2 Darstellung des angepassten Vertriebsprozesses von Sweet(s) Paradise ... 8

4. Simulation des Vertriebs-Prozesses von Sweet(s) Paradise ... 8

5. Zusammenfassung und Ausblick ... 11

IV. Literaturverzeichnis ... 12

V. Anlagenverzeichnis ... 14

I. Hinweis zur Gendergerechten Sprache

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser wissenschaftlichen Arbeit die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

II. Abkürzungsverzeichnis

ERP ... Enterprise Resource Planning

et al. ... et alii

ff. ... folgende

Q1 ... Quartal 1

vgl. ... vergleiche

z.B. ... zum Beispiel

III. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Darstellung des Referenz-Vertriebsprozesses. Quelle: ERP docs (2021) ... 6

Abbildung 2: Darstellung des Vertriebsprozesses von Sweet(s) Paradise. Quelle: Eigene Darstellung (2021) ... 8

1. Einleitung

In diesem Teil der Arbeit wird die Situation des fiktiven Unternehmens Sweet(s) Paradise der vorliegenden Fallstudie 1: Analyse und Umsetzung der Einführung eines betrieblichen Anwendungssystems in einem Nahrungsmittelfachgeschäft genauer beschrieben. Anschließend folgt eine Vorstellung der weiteren Struktur der Arbeit.

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung der Fallstudie 1

„Sweet(s) Paradise“ ist ein kleines Fachgeschäft, welches sich auf den Verkauf von Pralinen, Bonbons, Gummibärchen und weiteren Süßspeisen spezialisiert hat. In geringen Stückzahlen produziert das Unternehmen eigene Produkte. Neben dem Geschäftsführer Christopher Knoll arbeiten noch zwei weitere Mitarbeiterinnen, Doreen Drops und Louise La Kritz in der Vertriebsabteilung. (nachfolgend auch Verkauf genannt) Zu den Kunden von Sweet(s) Paradise gehören neben Privatkunden auch Unternehmen, die die Produkte in großen Stückzahlen meist für Werbegeschenke beziehen. Mit steigender Anzahl an Kundenaufträgen und Anforderungen, wurde festgestellt, dass die bisherige manuelle Auftragsverwaltung mithilfe einer Tabellenkalkulationssoftware für die Anzahl an Aufträgen nicht weiter ausreicht, um diese effizient zu betreuen. Daher wurde von der Geschäftsleitung beschlossen, mithilfe eines betrieblichen Anwendungssystem die Effizienz des Unternehmens zu steigern.

1.2 Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit

In der Einleitung wurde ein Überblick über die Problemstellung der Fallstudie gegeben. In dem anschließenden Hauptteil folgen die Auswahl und Implementierung eines betrieblichen Anwendungssystems für das Unternehmen Sweet(s) Paradise. Anschließend wird im darauffolgenden Kapitel 3 ein Referenz-Vertriebsprozess eines ERP-Systems dargestellt. Dieser bildet die Basis des zukünftigen Vertriebsprozesses des Unternehmens und wird an dieses angepasst. Im vierten Kapitel wird dieser Vertriebsprozess mithilfe des betrieblichen Anwendungssystems von Odoo detailliert simuliert. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Inhalte, sowie einem Ausblick für das Unternehmen.

2. Umsetzung der Einführung eines ERP-Systems

Die Unterstützung von Unternehmensprozessen ist nicht nur größeren Unternehmen vorbehalten. Die Entwicklung der letzten Jahre hat zu einer Konzentration der ERP-Hersteller auf den Bereich der klein- und mittelständischen Unternehmen geführt, diese decken dabei nahezu jede Branche ab. (vgl. Deep et al. 2008) Auch für Unternehmen wie Sweet(s) Paradise ist es notwendig, im stark umkämpften Markt der Lebensmittelbranche ihre Unternehmensprozesse effizient zu gestalten. Eine Basis dafür schafft die Implementierung eines ERP-Systems, welches sowohl die Vertriebstätigkeiten im Verkauf als auch andere Unternehmensbereiche wie die Lagerhaltung unterstützt.

2.1 Voraussetzungen für die Einführung eines ERP-Systems

Die Literatur gibt unterschiedliche Ansätze zum Ablauf der Einführung eines betrieblichen Anwendungssystems vor. Zusammenfassend können fünf Phasen identifiziert werden, die für die erfolgreiche Implementierung vorausgesetzt werden. (vgl. Abbildung 1 nach Hansmann und Neumann 2012; Pietsch 1999; Stadler 2009)

Planung des Projekts

Ist-/Sollanalyse

Anbieterauswahl

Detailabstimmung des Konzepts

Realisierung und Implementierung

2.1.1 Planung des Projekts

In der ersten Phase des Projekts wird ein Projektplan erstellt und die Zusammensetzung des Projektteams bestimmt. Falls keine Mitarbeiter mit notwendiger Erfahrung im Projektmanagement vorhanden sind, sollten diese ausgebildet oder extern bezogen werden. Im Fall von Sweet(s) Paradise hat der Eigentümer bereits Erfahrungen als Projektleiter und übernimmt daher die Leitung des Projekts. Weiterhin folgt eine Definition der Zielsetzung des Projekts. An oberster Stelle stehen neben anderen vor allem ökonomische Ziele.

In der Begleitliteratur lassen sich konkret vier ökonomische Zielklassen definieren, nachfolgend werden zwei dieser Ziele erläutert:

Das Ziel, durch die Rationalisierung für einen effizienten Tagesbetrieb zu sorgen.

In Bezug auf das Unternehmen Sweet(s) Paradise können durch die Einführung eines ERP-Systems standardisierte Arbeitsweisen implementiert werden, die zu erfolgreichen Prozessabläufen führen. Mithilfe von Statusänderungen im ERP-System können beispielsweise automatisierte Arbeitsaufträge an Mitarbeiter des Warenhauses erteilt werden und somit Aufträge schneller abgearbeitet werden.

Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer aktuellen und umfassenden Informationsversorgung im Unternehmen als Basis für Flexibilität und schnellere Handlungsfähigkeit. Durch eine strukturierte Aufbereitung der Daten können in den unterschiedlichen Bereichen des Fachgeschäft Verbesserungen erzielt werden. So können im Bereich Verkauf die Kundendaten strukturiert angelegt und über die Abteilungsgrenzen hinweg aufgerufen werden. Den Vertriebsmitarbeiter wird es durch das ERP-System ermöglicht, den Status der Bestellung über die einzelnen Prozessschritte hinweg zu verfolgen und bei potenziellen Verzögerungen die Kunden rechtzeitig informieren, oder Aufträge gegebenfalls zu priorisieren.(Hansen/Mendling/Neumann 2019, S. 20–21)

[...]


Ende der Leseprobe aus 44 Seiten

Details

Titel
Betriebliche Anwendungssysteme. Analyse und Umsetzung in einem Nahrungsmittelfachgeschäft
Note
1.3
Autor
Jahr
2021
Seiten
44
Katalognummer
V1169303
ISBN (Buch)
9783346600264
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliche Anwendungssysteme, Fallstudie, Fallstudie 1, Nahrungsmittelfachgeschäft, Analyse und Umsetzung, IU, Internationale Hochschule, IUBH, ERP, System, Einführung, Analyse, Umsetzung
Arbeit zitieren
Christopher Knoll (Autor:in), 2021, Betriebliche Anwendungssysteme. Analyse und Umsetzung in einem Nahrungsmittelfachgeschäft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169303

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Betriebliche Anwendungssysteme. Analyse und Umsetzung in einem Nahrungsmittelfachgeschäft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden