Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900


Hausarbeit, 2018

27 Seiten, Note: 2,0


Inhaltsangabe oder Einleitung

Der Aufbau einer starken Hochseeflotte durch das kaiserliche Deutschland forderte ein seit der Jahrhundertwende um Machterhalt ringende Britische Empire auf einem vitalen Feld heraus. Die Flottenrivalität trieb einen Keil zwischen die beiden Nationen und trieb Großbritannien der Entente in die Armee. So die gängige Deutung der Ursachen der deutsch-britischen Entfremdung nach 1900. Neuere Forschungen von Andreas Rose, Dominik Geppert, aber auch Nicolas Lambert und Jon Sumida nehmen zunehmend die tatsächlichen argumentativen Entscheidungsfindungen auf britischer Seite in den Blick und lassen eine Neubewertung zu.

Diese Arbeit untersucht beide Ansätze und wägt sie gegeneinander ab.

Details

Titel
Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900
Note
2,0
Autor
Jahr
2018
Seiten
27
Katalognummer
V1341549
ISBN (eBook)
9783346844606
ISBN (Buch)
9783346844613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung, flottenbaus, erosion, beziehungen
Arbeit zitieren
Florian Heydorn (Autor:in), 2018, Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341549

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden