Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung
Auswanderung im Untersuchungsgebiet uber den gesamten Zeitraum
Auswanderungsziele
Auswanderungsziel Nordamerika
Auswanderungsziel Osterreich
Auswanderungsziel Wien
Auswanderungsziel Bohmen
Auswanderungen in den Orten
Zusammenfassung und Interpretationsansatze
Anhang
Erganzender Hinweis
Referenzen
Einfuhrung
Das Staatsarchiv Amberg bewahrt aus dem Bestand Landgerichte alterer Ordnung unter den Akten Nummer 4556 bis 5183 insgesamt 628 Auswanderungsantrage des Landgerichtes Cham auf. Eine alphabetisch nach den Nachnamen der Auswanderungswilligen sortierte Auflistung ist unter /Poppl/ angegeben. Die Auflistung beinhaltet neben Vor- und Zunamen der Antragssteller und Mitreisenden, Angaben uber das angestrebte Auswanderungsjahr, Beruf oder Stand, Herkunftsort, Geburtsdatum, das Auswanderungsziel, den Verweis auf die zugehorige Aktennummer und gegebenenfalls einen Vermerk. Da in manchen Antragen weitere Familienmitglieder genannt werden, die ebenfalls auswandern wollten, summiert sich die Anzahl der Auswanderungswilligen auf 685 Personen.
Die Unterlagen sagen naturgemaR nur etwas uber die angestrebte offizielle Auswanderung etwas aus. Heimliche Auswanderer finden hier ebenso wenig Berucksichtigung wie Personen, die trotz Antrag nicht ausgewandert sind, die wieder in die Heimat zuruckgekehrt sind, sowie Personen, die tatsachlich ein anderes Auswanderungsziel gewahlt haben, als im Antrag angegeben.
Die Auflistung bildet die Ausgangsbasis fur die nachfolgende Auswertung. Als Hilfsmittel wird das Tabellenkalkulations-Werkzeug OpenOffice.org Version 3.2 eingesetzt. Die Grafiken des vorliegenden Textes sind mit demselben Werkzeug erstellt.
Angemerkt sei, dass das Gebiet des fruheren Landgerichts Cham (siehe /LandgerichtCham/) von dem heutigen Landkreis Cham im Bayerischen Wald (siehe /LandkreisCham/) abweicht. Der heutige Landkreis Cham umfasst etwa das Gebiet der fruheren Landkreise Cham und Kotzting.
Auswanderung im Untersuchungsgebiet uber den gesamten Zeitraum
Ein erstes Diagramm gibt einen Uberblick uber die Verteilung der Auswanderungsantrage uber den Untersuchungszeitraum:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bis 1824 zeigt das Diagramm nur vereinzelte Auswanderungen. Ab 1825 steigt die Auswanderungsrate an. In den Jahren 1844 bis 1861 erreicht die Auswanderung des groEten Umfang. Die meisten Auswanderungsantrage werden dabei in den Jahren 1844, 1846, 1847, 1850 bis 1854 und 1857 gestellt. Das Spitzenjahr ist 1854.
Auswanderungsziele
Die Auswanderer streben uberwiegend folgende Ziele an: Nordamerika (282 Mai genannt = 45%), Osterreich (160 Mai = 25%), Wien (97 Mai = 15%) und Bohmen (81 Mai = 13%). Weitere Ziele werden nur vereinzelt genannt. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den einzelnen Auswanderungszielen.
Auswanderungsziel Nordamerika
Die Auswanderung nach Nordamerika beginnt 1844 und dauert im wesentlichen bis 1858 an. Sie weist ausgepragte jahrliche Schwankungen auf:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auswanderungsziel Osterreich
Die Verteilung der Auswanderungen nach Osterreich unterscheidet sich von den Auswanderungen nach Nordamerika:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vor 1825 kommen sporadische Auswanderungen nach Osterreich vor. Ab 1825 nehmen die Auswanderungen in dieses Land deutlich zu; jedes Jahr wandern - mit Schwankungen - einige Personen nach Osterreich aus. Die hochste Auswanderungsrate wird 1858 bis 1861 - mit einem Maximum im Jahr I860 - erreicht. Tendenziell geht die Osterreich-Auswanderung in den Spitzenzeiten der Nordamerika-Auswanderung etwas zuruck, doch nimmt sie auch wahrend dieser Jahre einen wichtigen Platz ein.
[...]
- Arbeit zitieren
- Franz Mühlbauer (Autor), 2011, Auswanderung aus dem Raum Cham zwischen 1802 und 1862, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165784
Kostenlos Autor werden
Kommentare