Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. Thema
II. Ausgangssituation
a. Ausbildungsberuf:
b. Auszubildender:
c. Vorkenntnisse:
d. Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel:
- Groblernziel:
- Feinlernziel:
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
e. Schlüsselqualifikationen
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Individualkompetenz
f. Pädagogische Prinzipien
- Aktivität des Auszubildenden
- Anschauligkeit
- Praxisnähe
- Erfolgssicherung
- Jugendgemäßheit
- Sachliche Richtigkeit
- Unterweisungsort
- Arbeitsmittel
g. Gewählte Unterweisungsmethoden und Ablauf
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
III. Zeitlicher Ablauf
I. Thema
Mit dieser Unterweisung soll der Auszubildende in die Lage versetzt werden, anhand einer
Rechnung sowohl den Nettobetrag, als auch den Bruttobetrag eines Artikels/ einer
Rechnung anhand der Kopie einer Originalrechnung errechnen zu können
II. Ausgangssituation
a. Ausbildungsberuf:
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf des Groß- und Außenhandelskaufmanns.
b. Auszubildender:
Der 18 Jährige Auszubildende (Name) befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
(Name) hat einen erweiterten Realschulabschluss, zeigt sich seit Ausbildungsbeginn als sehr motiviert und besitzt eine schnelle Auffassungsgabe.
c. Vorkenntnisse:
In den vergangenen Monaten wurde (Name) in der Abteilung Verkauf eingesetzt.
Dort bestand eine seiner Aufgaben darin, Ausgangsrechnungen auf die richtige Nettopreis Eingabe zu überprüfen.
In der letzten Woche wurde er darin angelernt, rechnergestützt Rechnungen zu schreiben.
Sowohl bei der Rechnungslegung als auch beim Kontrollieren von Ausgangsrechnungen kam er bereits mit Nettopreisen und Bruttopreisen in Berührung.
d. Lernzielbeschreibung
Richtlernziel:
Das Richtlernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Buchführung (Ausbildungsrahmenplan Groß-und Außenhandelskaufmann / frau Lfd. Nr. 6.1)
Groblernziel:
Der Auszubildende soll beim Buchen von Geschäftsvorfällen innerhalb der Buchführung mitwirken (Ausbildungsrahmenplan Groß-und Außenhandelskaufmann / frau Lfd. Nr. 6.1)
Feinlernziel:
Der Auszubildende hat nach dieser Unterweisung die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um anhand einer vorliegenden Rechnung sowohl den Nettopreis als auch den Bruttopreis zu errechnen und erhält durch diese Unterweisung einen Baustein des Basiswissens um zukünftig in der Buchführung Belege zu erfassen und Buchungen vorzunehmen.
e. Bei der Vermittlung des Feinziels sollen folgende Lernbereiche angesprochen werden:
Kognitiver Lernbereich
Kognitive Lernziele beziehen sich auf Wissen und intellektuelle
Fähigkeiten daher hat diese Unterweisung das Ziel, dass der Auszubildende sein bereits vorhandenes Wissen um weitere Kenntnisse erweitert und in ihm das Interesse geweckt wird für weitere Aufgaben in der Buchführung.
Psychomotorischer Lernbereich
Psychomotorische Lernziele beziehen sich auf manuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Der Auszubildende lernt die ersten Schritte zum fachgerechten Umgang mit Eingangsrechnungen innerhalb der Buchführung.
Affektiver Lernbereich
Affektive Lernziele beziehen sich auf Änderungen innerer Einstellungen, Interessen und Werthaltungen. Dem Auszubildenden wird vermittelt, dass eine durchdachte und sorgfältige Bearbeitung von Buchführungsvorgängen notwendig ist, um eine lückenlose Bearbeitung innerhalb der Buchführung sicherzustellen. Damit wird sich der Auszubildende der hohen Bedeutung der Aufgabe bewusst und sein Verantwortungsbewusstsein wird geschärft.
f. Schlüsselqualifikationen
Schlüsselqualifikationen sollen zum Handeln befähigen und sind als überfachliche Qualifikationen zu betrachten.
Sie zählen nicht zum Fachwissen, sondern befähigen zum kompetenten Umgang mit fachlichem Wissen.
In der Unterweisung sollen unten angeführte Kompetenzen gefördert werden.
- Sozialkompetenz
Unter dem Begriff Sozialkompetenz werden Fähigkeiten verstanden, die dazu befähigen den Umgang mit anderen Menschen zu pflegen.
In dieser Unterweisung soll durch die Interaktion des Auszubildenden mit dem Ausbilder innerhalb der Unterweisung die Kommunikationsfähigkeit gefördert werden.
- Methodenkompetenz
Durch die gemeinsame Erarbeitung aller Informationen der Eingangsrechnung, der Verknüpfung dieser mit den vorhanden Vorkenntnissen und Erfahrungen beim selbstständigen Kontrollieren von Ausgangsrechnungen der Abteilung Verkauf, wird neben der Analysefähigkeit auch die Fähigkeit zu vernetztem Denken gefördert.
- Individualkompetenz
Die Individualkompetenz soll auf der Grundlage von Wissen und Kenntnissen die eigene Handlungsfähigkeit weiter entwickeln.
Innerhalb der Unterweisung wird dem Auszubildenden die große Bedeutung einer sorgfältigen und gewissenhaften Bearbeitung von Vorgängen innerhalb der Buchführung bewusst gemacht.
Dieses soll neben der Leistungsbereitschaft und dem Engagement des Auszubildenden vor allem auch die Motivation fördern.
f. Pädagogische Prinzipien
Um den Lernerfolg einer Unterweisung zu sichern, ist es notwendig, sich im Vorfeld mit Lern- und Unterweisungsprinzipien zu befassen, welche den Lernerfolg erhöhen.
Bei der Unterweisung finden daher folgende pädagogische Prinzipien Anwendung:
- Aktivität des Auszubildenden
Durch eigenes Handeln und insbesondere der selbständigen Auseinandersetzung mit dem Betrachten und der Bearbeitung von Eingangsrechnungen im Rahmen der Buchführung wird die
Aufmerksamkeit des Auszubildenden erhöht und damit der Lernerfolg
effektiv gestaltet.
So wir der Auszubildende während der kompletten Unterweisung aktiv in die Vorgänge eingebunden.
- Anschauligkeit
Die Unterweisung soll so gestaltet werden, dass der Lernstoff mit Hilfe aller Sinnesorgane aufgenommen und verarbeitet werden kann.
So wird darauf geachtet, dass alle einzelnen Schritte gut zu erfassen und alle durchgeführten Vorgänge gut ersichtlich sind.
Dafür sollen gezielt verschiedene Medien und Methoden eingesetzt werden.
- Praxisnähe
Die notwendige Praxisnähe dieser Unterweisung wird durch das Lernen in Realsituationen erreicht.
So bearbeitet der Auszubildende eine konkrete Situation aus dem täglichen Arbeitsleben innerhalb der Buchführung.
- Erfolgssicherung
Durch die Wiederholung und Anwendung des Erlernten soll der Lernerfolg auch auf längere Zeit erhalten bleiben.
Dieses wird in der Unterweisung durch den Einsatz von Verständnisabfragen sowie das selbständige Anwenden des Gelernten durch den Auszubildenden sichergestellt.
Der Ausbilder nimmt dabei lediglich eine überwachende Funktion ein und greift nur bei Bedarf korrigierend ein.
- Jugendgemäßheit
Durch die Anpassung der Lerninhalte und Lehrmethoden an den
Entwicklungsstand des Auszubildenden soll der Lernerfolg gesichert werden.
In dieser Unterweisung wird darauf geachtet, insbesondere unter Berücksichtigung des jungen Alters des Auszubildenden stets einfache und klare Sätze zu verwenden, da sich der Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr befindet, 18 Jahre alt ist und somit keine umfassenden Kenntnisse von Fremdwörtern oder Fachbegriffen vorausgesetzt werden können.
[...]
- Arbeit zitieren
- Florian Raterink (Autor), 2012, AdA/AEVO Unterweisung Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196658
Kostenlos Autor werden
Kommentare