Leseprobe
1. Das Unternehmen
1.1. Die Geschäftsidee
Die Neueröffnung einer Eventagentur.
Die Agentur wird Events für verschiedene Anlässe organisieren:
- Hochzeiten
- Geburtstage
- Feiern im Familien- und Freundeskreis
- Messen
- Konzerte
- Partys
1.2. Das Logo
1.2.1. Allgemein
Ein gutes und erfolgreiches Unternehmen braucht einen ansprechendes Logo und einen passenden Namen. Natürlich sollte das Logo, genau wie auch der Name, zum Unternehmen passen. So wäre es beispielsweise nicht richtig, ein Logo mit Autos zu wählen, wenn man ein Sportcenter eröffnen möchte.
1.2.2. Für das Unternehmen
Für die Eventagentur ist es sinnvoll ein seriöses, ansprechendes und modernes Logo zu wählen. Auch für den Namen sind diese drei Dinge wichtig
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3. Die Ziele
1.3.1. Allgemein
Die Ziele eines Unternehmers sind, das Beste aus seinem Unternehmen zu machen. Man könnte auch sagen, dass die Ziele den Zustand eines Unternehmens beschrieben, der erreicht werden will. Hier gibt es drei verschiedene Bereiche:
- Ökonomische Ziele: hohe Qualität, Zufriedenheit der Kunden, Kostenminimierung und Umsatzmaximierung, bestes Unternehmen am Markt
- Ökologische Ziele: Umweltschutz, Nachhaltig wirtschaften
- Soziale Ziele: Arbeitserleichterung, Arbeitsbedingungen verbessern, Sicherung der Arbeitsplätze
Oftmals kann man als Unternehmer leider nicht alle Ziele gleichzeitig erreichen, da sehr leicht ein Zielkonflikt entstehen kann.
Zielkonflikt:
Der Unternehmer möchte eigentlich zwei Ziele aus unterschiedlichen Bereichen erreichen. Doch das ist nicht möglich, da das eine Ziel dem Erfüllen des anderen Ziels im Wege steht. So kann man beispielsweise nicht die Kosten minimieren wollen, um mehr Gewinn zu machen (dies nennt man „Zielharmonie“ [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Kostenminimierung und Gewinnmaximierung) und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern. Diese Ziele kommen in einen Konflikt
[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten]Ein Zielkonflikt entsteht
1.3.2. Für das Unternehmen
In der Eventagentur soll sich jeder wohlfühlen. Die Mitarbeiter und vor allem auch die Kunden. Die Agentur soll einen guten, seriösen, ordentlichen Eindruck machen und jeder Mitarbeiter soll bemüht sein, die Wünsche des Kunden so gut wie möglich zu erfüllen. Jedes einzelne Event soll ein voller Erfolg sein!
2. Der Standort und die Geschäftsräume
2.1. Der Standort
2.1.1. Allgemein
Der Standort ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein Unternehmen kann qualitativ sehr gut sein, doch wenn sein Standort in den Bergen ist, wird es nicht Erfolgreich sein. Demnach ist es wichtig zu schauen, wo das Produkt beziehungsweise die Leistung gefragt ist, wo es viele potentielle Kunden geben könnte und wo zukünftige Arbeitskräfte wohnen könnten.
Um den besten Standort ausfindig zu machen, kann man eine Standortanalyse machen.
Standortanalyse:
In einer Standortanalyse vergleicht man mehrere Orte miteinander. Man legt sogenannte Standortmerkmale fest, die einem selbst und für das Unternehmen wichtig sind. Außerdem werden die Standortmerkmale mit einer Gewichtung in Prozent versehen. Danach wird jeder Ort mit den Zahlen von eins bis fünf benotet. Zum Schluss wird die Benotung mit der Gewichtung multipliziert und die Ergebnisse zusammengerechnet.
- Der Ort, der am meisten Punkte hat, ist am besten geeignet.
Wenn man die Standortanalyse richtig gemacht hat, kann man jetzt seine Konsequenzen daraus ziehen. Der Ort, der am höchsten bewertet geworden ist, sollte als Standort gewählt werden, um den Erfolg zu sichern.
[...]
- Arbeit zitieren
- Lena Maier (Autor:in), 2010, Existenzgründung - ein Businessplan für eine fiktive Unternehung in Albstadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198813
Kostenlos Autor werden
Kommentare