Serviceorientierte Architektur und die Web-Services

Parallelen und Unterschiede


Studienarbeit, 2014

30 Seiten, Note: n.d.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Darstellungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Zielgruppe
1.2 Zentraler Bestandteil der Arbeit
1.3 Motivation, Ergebnisse und Vorkenntnisse

2. SOA und Web -Service – Wir sind nicht dasselbe!
2.1 Definition SOA
2.2 Definition Web-Service
2.3 Unterschiede zwischen SOA und Web-Service
2.4 Orchestration und Choreographie von SOA

3. Der Web-Service-Technologiestack
3.1 Der Web-Service-Technologiestack als Baukastensystem
3.1.1 SOAP
3.1.2 WSDL
3.1.3 UDDI
3.2 Alternativen zum Web-Service

4. Java Web-Service und SOA
4.1 Das Beispiel
4.2 Die Erklärung

5. Web-Service-BPEL und SOA
5.1 Der Web-Service-BPEL
5.2 Das Orchestration Model
5.3 Einbettung eines BPEL-Workflow in eine service-orientierte Architektur

6. Zusammenfassung und Ausblicke
6.1 Ausblicke
6.2 Lerneffekte der Autoren

Literaturverzeichnis

Darstellungsverzeichnis

Abbildung 1: Web-Service Technologiestack

Abbildung 2: Das Web-Service Dreieck

Abbildung 3: Aufbau einer SOAP-Nachricht

Abbildung 4: WEB-SERVICEDL Servicespezifikation

Abbildung 5: Unterschiedliche Informationstypen in UDDI-Verzeichnissen

Abbildung 6: SOAShopper Architektur

Abbildung 7: BPEL-Web-Service Darstellung

Abbildung 8: Eingebetter Web-Service-BPEL in SOA

1. Einleitung

Web Service ist ein Thema, das in der heutigen Zeit zwar wenig besprochen, dennoch oft genutzt und verwendet wird. Service-orientierte Architekturen (SOA) hingegen sind für Unternehmen ungemein interessant. Die Autoren haben sich deshalb für die Themen SOA und Web-Services entschieden. Zudem sind die Zusammenhänge dieser beiden Gebiete nicht immer geläufig und das obwohl wir gerade Web-Services in unserem täglichen virtuellen Leben oft gebrauchen. Wer von uns hat nicht schon mal bei Amazon etwas gesucht?

Doch nun zur eigentlichen Frage, welche beide Autoren, in dieser Arbeit, versuchen zu bearbeiten. Wie hängen die Web-Services mit SOA zusammen und wo liegen deren Unterschiede? Ebenfalls soll klar dargestellt werden, was SOA und was Web-Services sind und ferner wollen wir wissen, welche Web-Services sich für die Integration in SOA eignen.

1.1 Zielgruppe

Die Arbeit wird grundsätzlich für jeden geschrieben, der Vorkenntnisse im Bereich SOA und Web-Services hat. Die Arbeit erläutert diese beiden Punkte jedoch noch einmal um sicher zu stellen, das die Begriffe von allen gleich verstanden werden. Genauer eingegangen wird im Folgenden auf den Technologiestack Web-Services, weil dieser in unserem virtuellen Leben eine größere Rolle spielt. Java und BPEL werden im weiteren Verlauf kurz erläutert und deren Zusammenhang mit Web-Services und SOA wiedergegeben.

Es wird in der Hauptliteratur immer wieder von Alonso u. a. aus dem Jahr 2010 sowie Hauser und Löwe aus dem Jahr 2004 zitiert. Die beiden Literaturen liegen sechs Jahre auseinander, haben aber immer noch zu großen Teilen dieselben Inhalte. Neuerungen wurden von Alonso (2010) sowie durch Recherchen im Internet auf der Seite von W3C [1] übernommen. Es wurde zum Teil auch auf sehr alte Literatur aus dem Jahre 1996 zurück gegriffen, da es sich hierbei um Themen handelt, welche keiner größeren Veränderung gegenüber standen und zu der keinerlei greifbare neue Literatur gefunden wurde.

1.2 Zentraler Bestandteil der Arbeit

Der zentrale Bestandteil der Arbeit liegt in der Betrachtung der Parallelen und Unterschiede zwischen SOA und Web-Services. Diese Thematik wird im ersten Kapitel dieser Arbeit genauer aufgegriffen und bearbeitet. Des Weiteren werden verschiedene Technologien im Zusammenhang zu Web-Services angeführt. Ebenfalls wird auf die Themen JAVA Web-Services und Web-Services BPEL und deren Verbindung zu SOA eingegangen. Mit praktischen Beispielen wird versucht die Arbeit für jeden Leser attraktiver zu gestalten und die Verständlichkeit bzw. Lesbarkeit zu erhöhen.

1.3 Motivation, Ergebnisse und Vorkenntnisse

Gerade Web-Services sind derzeit in fast jedem Unternehmen ein zentrales Thema. Webshop-Bestellungen und Recherchen im Internet sind Tätigkeiten, welche im heutigen Arbeitsleben zum normalen Tagesgeschäft gehören. In diesem Zusammenhang und der Tatsache, dass beide Autoren berufsbegleitende Studenten sind, bot die Wahl dieses Themas eine interessante Gelegenheit dar. Hierbei steht der Aufbau von Wissen im Bereich Web-Services und SOA ganz klar im Vordergrund. Diese Seminararbeit ist dabei auf leichte Vorkenntnisse im Bezug zu Web-Services und SOA aufgebaut.

2. SOA und Web -Service – Wir sind nicht dasselbe!

Oder sind sie es etwa doch? Mit dieser Frage beschäftigen sich die folgenden drei Subkapitel dieser Seminararbeit. So wird beispielsweise von Dustdar, Gall, und Hauswirth (2003) beschrieben, dass Web-Services als Beispiel einer SOA angeführt werden können, während Barry (2003) eine Kombination der beiden verantwortlich für Kosten- und Zeitreduktion macht und Heutschi (2007) behauptet, der Durchbruch von SOA wäre auf die Schnittstellentechnologie der Web-Services zurück zu führen. Was also genau SOA und was ein Web-Service ist, wird im Folgenden definiert, beschrieben und deren Parallelen und Unterschiede dargestellt.

2.1 Definition SOA

Bereits 1996, also vor über 15 Jahren wurde der Begriff SOA von der Gantner Group das erste Mal verwendet. Heutzutage gibt es eine Fülle von Definitionen für den Begriff SOA, wobei sie sich zumeist nur ganz leicht voneinander unterscheiden. In der Tabelle 1 werden ein paar Definitionen dargestellt um einen Einblick zu geben, wie sich die Definitionen im Laufe der Jahre verändert haben oder aber auch nicht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es sollte aus den verschiedenen, zum Teil schon recht alten Definitionen hervor gehen, dass sich trotz der enormen technischen Veränderungen im Laufe der Jahre immer noch klar herauskristallisiert, das SOA eine Architektur darstellt, welche strukturiert Service/Dienste nutzt, um diese von unterschiedlichsten Stellen zu kombinieren und zu benutzen.

So wurde im Jahr 2003 von Barry, SOA als eine Sammlung von Diensten, welche untereinander kommunizieren, definiert. Melzer 2010 hingegen, also sieben Jahre später, nur die Kommunikation über Netzwerke der vorherigen Definition hinzufügt hat. Die gängigste und am meisten gefundene Definition, welche aus dem Jahr 2006 stammt, ist jene der OASIS Organisation. Sie ist auch bis heute noch gültig und richtig, soweit eine Definition das eben sein kann.

2.2 Definition Web-Service

Da nun also klar ist, dass es sich bei SOA um die Nutzung von Diensten handelt, kann davon ausgegangen werden das SOA nicht dasselbe wie Web-Services ist. SOA beschreibt lediglich die Nutzung von Web-Services. Was also sind Web-Services denn genau? Sie sind keine Architektur sondern eine konkrete Implementierung einer SOA, so Karst (2010). Um aber auch genau zu verstehen, was Web-Services den nun ganz genau sind, sind in Tabelle 2 einige Definitionen angeführt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Somit sind Web-Services eine Technologie, sozusagen die konkrete Implementierungstechnik und SOA die konzeptionelle Architektur. Doch was bedeutet das? Diese Frage sollte im nächsten Subkapitel geklärt werden.

2.3 Unterschiede zwischen SOA und Web-Service

Wie bereits beschrieben, handelt es sich bei SOA und den Web-Services nicht um dasselbe. Wo liegen also genau die Unterschiede oder besser gesagt, wo genau bestehen nun die Zusammenhänge zwischen SOA und Web-Services? Es ist klar, dass SOA eine Servicearchitektur für Informationstechnologie ist und Web-Services die Möglichkeit bieten, Maschinen untereinander kommunizieren und Dienste ausführen zu lassen. Die Unterschiede sind also klar geregelt. Warum aber wird dann SOA und Web-Services so oft in einem Satz verwendet? So führt Weimer (2007) beispielsweise folgende Formulierungen an: „Web-Service werden zumeist als Beispiel einer „Service-orientierten Architektur“ angeführt.“ oder „Im Zusammenhang mit Web-Services spricht man von einer „Service-orientierten Architektur“, kurz SOA genannt.“. Auch wenn beide Begriffe und die dahinter steckenden Beschreibungen komplett unterschiedlich sind, sind beide Themen stark miteinander verwurzelt. Web-Services sind eine der möglichen Technologien die SOA zur Durchführung benötigt (wohlgemerkt die meist angewendete Technologie). Ein Mensch kann zwar Initiator der Web-Services sein, doch nutzt er diese nur mittelbar. SOA ist der Schlüssel für eine saubere Nutzung der Web-Services für Unternehmen und auch andere Benutzer.

2.4 Orchestration und Choreographie von SOA

Orchestration

Orchestrierung beschreibt die Geschäftsprozesslogik aus der Sicht eines Teilnehmers, d.h. die Reihenfolge und Ausführungsbedingungen der Aufrufe externer oder firmeneigener Web-Services. Ganz allgemein beschreibt Orchestrierung einen Geschäftsprozess aus der Sicht einer Firma. Dieser beinhaltet den Aufruf mehrerer Web-Services. Für eine erfolgreiche Orchestrierung ist es notwendig, dass die in den Prozess integrierten Web-Services die Standards WSDL und SOAP unterstützen. Die Konformität zu einem bestimmten Koordinationsprotokoll ist nicht unbedingt notwendig bei diesem Prozess. Ein Service besteht in den meisten Fällen aus mehreren Teilaufgaben, die durch einzelne, in den Prozess eingebundene Services erfüllt werden. Es ist zu bestimmen, welche Services benötigt werden und ob sie bereits vorhanden sind oder erst erstellt werden müssen. Sind geeignete Services verfügbar, muss bekannt sein, wo sie sich befinden. Um auf sie zugreifen zu können, müssen sie über eine WSDL verfügen. Ebenfalls bekannt sein sollte, wo der orchestrierte Service anschließend bereitgestellt wird und wie er aufgerufen werden kann. Das Ziel von Orchestrierung ist die deklarative Beschreibung eines zusammengesetzten Dienstes. (vgl. Woods und Mattern 2006, S. 148–152)

[...]


[1] Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Gemeinschaft, die offene Standards entwickelt, um das langfristige Wachstum des Web sicherstellen sollen. (vgl. „World Wide Web Consortium (W3C)“ 2013)

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten

Details

Titel
Serviceorientierte Architektur und die Web-Services
Untertitel
Parallelen und Unterschiede
Hochschule
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Veranstaltung
Grundlagen der Prozesssteuerung
Note
n.d.
Autoren
Jahr
2014
Seiten
30
Katalognummer
V267671
ISBN (eBook)
9783656581734
ISBN (Buch)
9783656580256
Dateigröße
942 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SOA, Webservice, SOAP, WSDL, Java, W3C, UDDI, Web Service, serviceorientierte Architektur
Arbeit zitieren
Ramona Berkmann (Autor:in)Marco Blum (Autor:in), 2014, Serviceorientierte Architektur und die Web-Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267671

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Serviceorientierte Architektur und die Web-Services



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden