Leseprobe
Anwendungszusammenhang
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Schriftliche Planung des Unterrichts
1 Titel des Gesamtvorhabens
„Entdeckungen an Zauberdreiecken.“– Eine aktiv-entdeckende Auseinandersetzung mit einem substanziellen Übungsformat zur Entdeckung und Erprobung von Problemlösestrategien sowie zur systematischen Wiederholung und intensiven Automatisierung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20.
2 Titel der Lernaufgabe
In der zweiten Stunde der LernaufgabeWir machen Entdeckungen an Zauberdreieckenwerden schwerpunktmäßig Zauberdreiecke mit vorgegebenen Mittelzahlen vervollständigt, wobei die handlungs- und problemorientierte Auseinandersetzung mit der Problemstellung der Entwicklung und Förderung von Problemlösestrategien dient. Durch ein zunehmend systematisches und zielgerichtetes Probieren erkennen die SuS Gesetzmäßigkeiten und Strukturen der Zauberdreiecke.
3 Sachinformation
Das in diesem Unterrichtsvorhaben verwendete kleine Zauberdreieck setzt sich aus einem Spielfeld mit sechs dreieckig angeordneten Feldern zusammen, auf denen Zahlen positioniert werden. Von den Zahlen von 1 bis 10 sollen sechs so in das Zauberdreieck eingesetzt werden, dass die Summen aus den drei Zahlen jeder Seite gleich groß sind. Hierbei darf jede Zahl nur einmal verwendet werden.[1]Die zu erreichende Seitensumme wird als sogenannte Zauberzahl Z bezeichnet. Bei dem Zauberdreieck gilt es somit, alle Seiten gleich zu machen.[2]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Beispiel Zauberdreieck mit der Zauberzahl 20[3]
Zu den Zauberdreiecken mit den Mittelzahlen 1, 2 und 3 (siehe Abb. 2) lassen sich insgesamt fünf verschiedene Seitensummen bzw. Zauberzahlen (12, 14, 16, 18, 20) durch Rechnen, Kombinieren und Probieren finden, wobei einem für die gesuchten Eckzahlen noch die Spielsteine mit den Zahlen von 4 bis 10 zur Verfügung stehen.
Abbildung 2: Mögliche Zauberdreiecke mit den Mittelzahlen 1, 2 und 3[4]
Die Seitensummen 10 und 22 sind nicht mehr möglich, da man hier Zahlen doppelt verwenden bzw. eine weitere Zahl dazu nehmen müsste und dies gegen die Bildungsregeln verstößt.[5]
[...]
[1]Vgl. Scherer, S. 187
[2]Vgl. Metzner, S. 4
[3]Vgl. Metzner, S. 4
[4]Vgl. Metzner, S. 5
[5]Vgl. Metzner, S. 4 f
- Arbeit zitieren
- Barbara Senft (Autor), 2013, Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271026
Kostenlos Autor werden
Kommentare