Häufig tritt mutistisches Verhalten im Schulalter auf. Mutistische Kinder werden in der Schule anfangs leicht übersehen, nicht nur weil sie so still sind, sondern auch, weil ihr Schweigen in den ersten Wochen von einigen Lehrern noch toleriert wird. Viele Lehrer gehen davon aus, dass der Schüler nur etwas Zeit braucht, um sich einzuleben. Doch bald müssen auch die vorerst gutmütigen Lehrer feststellen, dass diese Kinder hartnäckig an ihrem Schweigen festhalten. Nicht selten wird ihr Schweigen als Trotzigkeit, Dickköpfigkeit und z.T. sogar als Beleidigung und Ablehnung des Lehrers verstanden. Jedenfalls irritiert es die Lehrer und stellt sie spätestens gegen Ende des ersten Halbjahres der dritten Klasse vor das Problem der Notengebung. Die mündliche Mitarbeit ist Bestandteil der Zeugnisnote. Auch basiert Unterricht größtenteils auf Sprache - häufig gesprochener Sprache. Mutistische Kinder aber wirken teilnahmslos, lesen nicht laut vor, tragen keine Gedicht vor, singen nicht mit, fragen nicht nach und äußern im schlimmsten Fall nicht einmal, dass sie auf Toilette müssen. Sie „verweigern” meist jegliche lautsprachliche Äußerung. Je nachdem wie stark sie sich sozial zurückziehen, sind auch Mimik und Gestik auf ein Minimum reduziert, sodass die Kommunikation selbst darüber schwer fällt. Manche bewegen sich nicht einmal ohne Aufforderung oder sogar Führung. Sie bleiben einfach still sitzen. Wie kann man diesen Kindern nun im Unterricht gerecht werden? Um dem Kind eine positive emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung und eine seinen intellektuellen Fähigkeiten gerecht werdende Schulausbildung zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass Lehrer und Mitschüler mit diesen Kindern umzugehen wissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätze im Umgang mit schweigenden Kindern
- Kommunikation: eine Begriffsklärung
- Nonverbale Kommunikationsformen und Interaktionsmöglichkeiten
- Förderung der Interaktion im Rahmen schulischer Möglichkeiten
- Weitere Anregungen für die Arbeit mit schweigenden Schülern
- Möglichkeiten der Benotung
- Die Frage nach der richtigen Schulform
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Anhang
- Micky geht zur Schule
- „Die Sprache der Fische - ein stilles Märchen für stille Augenblicke”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit und der Förderung von Kindern mit Mutismus im schulischen Kontext. Ziel ist es, Lehrkräften ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten dieser Störung zu vermitteln und praktische Handlungsempfehlungen für den Unterricht zu geben.
- Grundsätze im Umgang mit mutistischen Kindern
- Kommunikationsformen und Interaktionsmöglichkeiten
- Förderung der Interaktion im Unterricht
- Möglichkeiten der Benotung und Schulformwahl
- Die Bedeutung der emotionalen Unterstützung und des Selbstvertrauens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mutismus im Schulalter ein und beleuchtet die Herausforderungen, die diese Störung für Lehrer und Schüler mit sich bringt.
Das zweite Kapitel widmet sich den Grundsätzen im Umgang mit schweigenden Kindern. Es wird betont, dass Achtsamkeit, Wertschätzung und eine positive Lernatmosphäre entscheidend für die Förderung des Kindes sind.
Kapitel drei befasst sich mit dem Begriff der Kommunikation und beleuchtet die Bedeutung nonverbaler Kommunikationsformen und Interaktionsmöglichkeiten.
Kapitel vier geht auf die Förderung der Interaktion im Rahmen schulischer Möglichkeiten ein und stellt verschiedene Methoden und Spiele vor, die die Kommunikation und das Selbstvertrauen der Kinder fördern können.
Kapitel fünf bietet weitere Anregungen für die Arbeit mit schweigenden Schülern, z.B. die Verwendung von Briefbüchern und die Einbeziehung von Eltern und Therapeuten.
Kapitel sechs befasst sich mit der Frage der Benotung und stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie mutistische Kinder im Unterricht gerecht bewertet werden können.
Kapitel sieben diskutiert die Frage nach der richtigen Schulform für Kinder mit Mutismus und beleuchtet die Vor- und Nachteile verschiedener Schulformen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mutismus, Schweigen, Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Interaktion, Förderung, Schulische Inklusion, Unterrichtsgestaltung, emotionale Unterstützung, Selbstvertrauen, Benotung, Schulformwahl.
- Arbeit zitieren
- Melanie Buß (Autor:in), 2005, Umgang mit und Förderung von Kindern mit Mutismus in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/276530