Grundlagen des Gesellschaftsrechts. Lernzusammenfassung


Prüfungsvorbereitung, 2008

6 Seiten

Frank Frei (Autor:in)


Leseprobe

Begriff der Gesellschaft:

- Privatrechtliche Personenvereinigung, die zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgeschäft (Gesellschaftsvertrag) gegründet wird, Streitigkeiten: Zivilgerichte zuständig

Deutsche Gesellschaftsformen im Überblick:

- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Zusammenschluss zur gemeinsamen Zweckverfolgung (in Betracht kommt jeder Zweck mit Ausnahme des Betriebs eines Handelsgewerbes) bei dem alles Gesellschafter persönlich haften

- Offene Handelsgesellschaft (OHG): Zusammenschluss zum Betrieb eines Handelsgewerbes bei dem alle Gesellschafter unbeschränkt persönlich haften

- Kommanditgesellschaft (KG): Zusammenschluss zum Betrieb eines Handelsgewerbes, bei dem zumindest 1 Gesellschafter nur beschränkt persönlich haftet (Kommanditist)

- Stille Gesellschaft (stG): Beteiligung einer Person (stiller Gesellschafter) am Handelsgewerbe eines Anderen (Geschäftsinhaber) durch Leistung einer in dessen Vermögen übergehenden Einlage gegen Gewinnbeteiligung

- Partnergesellschaft (PartG): Zusammenschluss von Freiberuflern zur gemeinsamen Berufsausübung, bei dem die persönliche Haftung wegen fehlerhafter Berufsausbildung auf diejenigen Partner beschränkt ist, der mit der Bearbeitung eines Auftrages befasst war.

- Europäische wirtschaftl. Interessenvereinigung (EWIV): Zusammenschluss zur Förderung der wirtschaftl. Tätigkeit des grenzüberschreitenden Mitgliederkreises, bei dem alle Gesellschafter unbeschränkt persönlich haften – allerdings gegenüber der Haftung der Vereinigung subsidär – haften.

- Reederei: Zusammenschluss zur Verwendung eines den Mitreedern gemeinschaftlich zustehenden Schiffs zum Erwerb durch die Seefahrt auf gemeinsame Rechnung, bei dem aale Gesellschafter persönlich – allerdings nur ihrer Beteiligung – haften.

- Eingetragener Verein (e.V. und nicht rechtsfähiger Verein): Meist sog. Idealverein zur Erreichung polit.,wohltätiger, sportl., religöser, wissenschaftl. o.Ä. Ziele. Der Verein hat einen Gesamtnamen, wird durch einen Vorstand vertreten und ist unabhängig vom Wechsel der Mitglieder. Keine persönliche Haftung der Mitglieder obwohl kein Mindestvermögen vorgeschrieben ist

- Aktiengesellschaft (AG): Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und einem in Aktien zerlegtem Grundkapital (min. 50000€) für deren Verbindlichkeiten nur das Gesellschaftsvermögen haftet . v.A. Großunternehmen

- Europäische Aktiengesellschaft/Societas Europaea (SE): Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und einem in Aktien zerlegtem Grundkapital (min. 120000€) für deren Verbindlichkeiten nur das Gesellschaftsvermögen haftet. SE entsteht durch Umstrukturierung bestehender Unternehmen aus verschiedenen EU-Staaten und soll grenzüberschreitender Unternehmenszusammenschlüsse erleichtern.

- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA): Mischform zwischen Aktiengesellschaft & Kommanditgesellschaft mit zumindest einem unbeschränkt persönlich haftenden Komplementär und Kommanditaktionären, die an dem in Aktien zerlegten Grundkapital beteiligt sind ohne persönlich zu haften

- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, die zu jedem gesetzlich zulässigem Zweckgegründet werden kann und an der sich die Gesellschafter mit Einlagen auf das in Stammanteile zerlegte Stammkapital (min. 25000€) beteiligen, ohne persönlich zu haften

- Eingetragene Genossenschaft (eG): Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, die keine eigenen wirtschaftl. Ziele verfolgt, sondern die Erwerbs- und Wirtschaftsbedingungen ihrer Mitglieder zu fördern, wie z.B. bei Einkaufs-, Absatz- oder Kreditgenossenschaften

- Europäische Genossenschaft(SCE): Grenzüberschreitende Form der Genossenschaft, deren Zweck es ist, wirtschaftl, kulturelle und soziale Tätigkeiten ihrer Mitglieder aus verschiedenen EU-Staaten zu fördern

- Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VvaG): Verein, bei dem jedes Mitglied zugleich Versicherer und Versicherungsnehmer ist

Typenzwang des Gesellschaftsrechts (Numerus clausus)

- Wer in Dtl. Gesellschaft gründet ist bei Wahl der Rechtsform auf gesetzl. vorgeg. beschränkt
- Mischformen möglich (z.B. GmbH & Co KG -> KG wobei GmbH einziger Komplementär ist)

Sonderproblem Private Limited Company

- Eine Gesellschaft, die in einem EU-Staat gegründet worden ist muss auch in einem anderen EU Land anerkannt werden wenn der Sitz verlagert wird (Niederlassungsfreiheit)
- Damit ist es möglich nationale Gesellschaftsformen wie z.B. Ltd in Deutschland einzusetzen
- LTD = Jurist. Person, nicht persönlich haften, kein Mindestkapital bei Gründung
- Problematisch: Imagenachteile, Innenverhältnis:,Geltung engl. Recht teil. Rechtsunsicherheit

Wichtige Faktoren der Rechtsformwahl:

- Gesellschaftszweck
- Keine Persönliche Haftung (KapG)
- Schnelle und billige Gründung (GmbH, PersG)
- Flexibilität der Gesellschaftsform (GmbH, PersG)
- Geeignet als Anlagegesellschaft (AG, KG)
- Geringe Steuerlast
- Vermeidung der unternehmerischen Mitbestimmung (PersG)
- Vermeidung von Publizität (PersG)
- Image

[...]

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten

Details

Titel
Grundlagen des Gesellschaftsrechts. Lernzusammenfassung
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Veranstaltung
Grundlagen des Gesellschaftsrechts
Autor
Jahr
2008
Seiten
6
Katalognummer
V278697
ISBN (eBook)
9783656718130
Dateigröße
443 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsformen, Typenzwang, Private Limited Company, Rechtsformwahl, Aktie, Vinkulierte Aktie, Aktiengesellschaft, AG, GmbH, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Personengesellschat, Kapitalgesellschaft, GbR, OHG, KG, stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Vertretungsbefugnis, Stammkapital
Arbeit zitieren
Frank Frei (Autor:in), 2008, Grundlagen des Gesellschaftsrechts. Lernzusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278697

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Grundlagen des Gesellschaftsrechts. Lernzusammenfassung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden