Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Ecology

Der Einfluss des Sauerstofflochs der Elbe auf Wasserqualität und Fauna

Title: Der Einfluss des Sauerstofflochs der Elbe auf Wasserqualität und Fauna

Pre-University Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 13

Autor:in: Armin Djahangir (Author), Reyhan Kocaman (Author), Lisa Paschke (Author), Daria Wilhelm (Author)

Biology - Ecology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die in Tschechien entspringende Elbe ist mit ihren 1094 km Länge der vierzehnt längste Fluss Europas und wurde zu Zeiten der DDR, wo sie regional als Grenzfluss diente, starken Schwermetallbelastungen ausgesetzt. Nach Schätzungen westlicher Experten war die Industrie der Deutschen Demokratischen Republik an über 90% der Schadstoffbelastungen dieses mitteleuropäischen Stroms schuld.

Heute konnte sich der Fluss weitgehend wieder regenerieren, jedoch gilt es schon die nächste Hürde zu meistern – organische Belastungen. Ursache ist die vermehrte landwirtschaftliche Nutzung der Flussaue, sodass Dünger über Oberflächenabfluss und Grundwasser in die Elbe gelangt. Hierdurch werden eine Reihe von Wirkungsketten angestoßen und am Ende steht das Sauerstoffloch, welches in der Elbe zwischen 1970 und 1985 seinen Höhepunkt erreichte.

Da auch die Selbstreinigungsprozesse der Elbe stark eingeschränk wurden, zeigte sich erst ab 1987 mit der Inbetriebnahme größerer Klärparks entlang des Elbe Unterlaufs eine Rekonvaleszenz. Doch was genau versteht man unter dem Begriff Sauerstoffloch, wie ensteht es und welchen Einfluss hat es auf Fluss und Organismen?

Sinkt die Sauerstoffkonzentration eines Gewässers unter den kritischen Wert von 3 mg/l, spricht man von einem Sauerstoffloch. Normalerweise tritt dieses Phänomen häufiger in stehenden Gewässern, wie Tümpeln, Weihern, Seen, Teichen oder Stauseen auf, da Fließgewässer aufgrund ihrer Bewegung ein sauerstoffreicheres Epilimnion aufweisen. Doch welche Rolle spielt der oben genannte Dünger? Das für Pflanzen fundamental wichtigste Nährsalz ist Phosphat, denn es ist Grundbestandteil der DNA, RNA und desweiteren auch unverzichtbar für die Energiegewinnung (ATP-Produktion).

Das Problem, welches Pflanzen haben ist, dass Phosphat zwar recht häufig im Boden vorhanden ist, dieses aber vielfach in Eisen, Calcium oder Aluminiumverbindungen gebunden vorliegt und somit nicht nutzbar ist. Diesem Minimumfaktor entgegenwirkend düngt man Felder mit Orthophosphat, welches Phosphat im gelöstem und damit für Pflanzen frei zugänglichen Zustand beinhaltet (H2PO4-und HPO42-). Da die Elbauen im Überschwemmungsgebiet der Elbe lokalisiert sind, besitzen diese fruchtbare Böden und sind für die Landwirtschaft attraktiv.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Geschichtliches und Problematisierung
  • Allgemeines zum Sauerstoffloch
    • Definition und Hauptverursacher
  • Beantwortung der Leitfrage
    • Das Sauerstoffloch bedingt die Wasserqualität der Elbe
    • Einflüsse des Sauerstofflochs auf die Elbfauna
  • Anhang
    • Grafiken
    • Reflexion
    • Literaturverzeichnis
    • Zeitplan für die Seminararbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Wasserqualität der Elbe und ihre Veränderung durch das Sauerstoffloch. Ziel ist es, die Ursachen des Sauerstofflochs zu analysieren und dessen Einfluss auf die Wasserqualität und die heimische Fauna zu erforschen.

  • Anthropogene Eutrophierung durch Düngemitteleintrag
  • Algenwachstum und Sauerstoffdefizit im Hafenbereich
  • Einfluss des Sauerstofflochs auf die Wasserqualität
  • Auswirkungen auf die Elbfauna
  • Zusammenhang zwischen Sauerstoffgehalt und Gewässergüteklassen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wasserqualität der Elbe ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Flusses und problematisiert die aktuelle Belastung durch organische Stoffe. Das Kapitel "Allgemeines zum Sauerstoffloch" definiert den Begriff und erklärt die Ursachen des Phänomens. Es werden die Auswirkungen der anthropogenen Eutrophierung durch Düngemitteleintrag auf das Algenwachstum und den Sauerstoffgehalt der Elbe erläutert. Das Kapitel "Beantwortung der Leitfrage" setzt sich mit den Auswirkungen des Sauerstofflochs auf die Wasserqualität und die Elbfauna auseinander. Es analysiert die Veränderungen der Wasserqualität im Zusammenhang mit dem Sauerstoffloch und beleuchtet die Folgen für die aquatischen Organismen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wasserqualität, Sauerstoffloch, Elbe, Algenwachstum, Eutrophierung, Düngemitteleintrag, Gewässergüteklassen, Elbfauna, anthropogene Belastung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des Sauerstofflochs der Elbe auf Wasserqualität und Fauna
Grade
13
Authors
Armin Djahangir (Author), Reyhan Kocaman (Author), Lisa Paschke (Author), Daria Wilhelm (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V300608
ISBN (eBook)
9783656967187
ISBN (Book)
9783656967194
Language
German
Tags
Wasserqualität Sauerstoffloch Elbe Ökologie Fotosynthese Eutrophie Minimumsfaktor Algen Fauna Flora
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Armin Djahangir (Author), Reyhan Kocaman (Author), Lisa Paschke (Author), Daria Wilhelm (Author), 2013, Der Einfluss des Sauerstofflochs der Elbe auf Wasserqualität und Fauna, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint