Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Ausganussitiiation
a. Angaben zum Auszubildenden
b. Angaben zum Unterweisungsort
2. Didaktische Anahsc
a. Stellung des Unterweisungsstoffes im Ausbildungsrahmenplan
b. Sachanalyse
c. Stoffanalyse
3. Lernziel
4. Kompetenzen
a. Fachkompetenz
b. Methodenkompetenz
c. Sozialkompetenzen
d. Persönlichkeitskompetenz
5. Arbeitszergliederung
6. Methodik
a. Vier Stufen Methode
6.1 Vorbereiten ( 1. Stufe )
6.2 Vormachen und Erklären
6.3 Nachmachen (3. Stufe )
6.4 Üben ( 4. Stufe )
1. Ausgangssituation
a. Angaben zum Auszubildenden
Der Auszubildende ist 17 Jahre alt und besuchte die Realschule, welche er mit dem Realschulabschluss beenden konnte.
Er lernt den Beruf Industriemechaniker in 3 /г - jähriger Ausbildung und befindet sich im zweiten Monat des ersten Lehrjahres.
Der Auszubildende ist freundlich und aufgeschlossen, besitzt eine gute Auffassungsgabe und ist motiviert.
b. Angaben zum Ünterweisungsort
Die Unterweisung findet im Besprechungsraum der Firma statt, da dort die nötige Ruhe zu finden ist und Störungen ausgeschlossen werden können.
Der Raum ist gut belüftet, ausreichend beleuchtet und angenehm temperiert. Die Unterweisung sollte um 10:00 Uhr beginnen, da die Lembereitschaft des Auszubildenden zu dieser Zeit am höchsten ist. Die Dauer der Unterweisung beträgt ca. 15 Minuten.
2. Didaktische Analyse
a. Stellung des Unterweisungsstoffes im Ausbildunttsrahnienplan
Ausbildungsralimenplan fur die Berufsausbildung zum lndustriemechaniker/in [Bild des Ausbildungsplanes für die Veröffentlichung aus Urheberrecht!. Gründen entfernt.]
b, Sachanalvse
Das Messen mit dem Messschieber ist ein fester und regelmäßiger Bestandteil beim Herstellen von Werkstücken, um die benötigte Maßeinhaltung zu gewähren.
c. Stoffanalyse
Die letzte Unterweisung behandelte das Thema: „ Anreißen und Feilen „ heute werden wir das Messen und den Umgang mit den Messschieber kennen lernen und einige Messungen durchfuhren.
- Planen und Organisieren der Arbeit, bewerten der Arbeitsergebnisse
- Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfahigkeit von Prüfmitteln feststellen
- Der Auszubildende ist in der Lage, mit dem Messschieber fachgerecht umzugehen, die Messungen richtig und genau auszuführen und das Messergebnis korrekt abzulesen
4. Kompetenzen
a. Fachkompetenz
Der Auszubildende kann, abhängig von der Art der Messung (Innen-, Außen-, Tiefenmessung) mit dem Messschieber Maßkontrollen an Werkstücken durchfuhren. Die Messmittel pfleglich behandeln und unter Berücksichtigung der UVV anwenden.
b. Methodenkomeptenz
Der Auszubildende ist in der Lage, tur jedes zu ermittelnde Maß (Innen-, Außen-, Tiefenmaß) das richtige Messwerkzeug auszuwählen und anzuwenden.
c. Sozialkompetenz
Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, sich mit Mitarbeitern über die Messergebnisse sachlich und fachlich auszutauschen, sie auf Messfehler hinzuw'eisen oder sich auf seine Messfehler hinweisen zu lassen.
d. Persönlichkeitskompetenz
Der Auszubildende kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ausbauen und seine eigenen Stärken und Schwächen realistisch einschätzen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
5. Arbeitszergliederung
a. Vier- Stufen - Methode
Zur Erzielung eines nachhaltigen Lernerfolges erschien die „ vier - Stufen - Methode „ geeignet, da sie gerade bei Unterweisungen am Arbeitsplatz erfolgreich eingesetzt werden kann. Außerdem lässt sich diese Methode flexibel an spezielle Ausbildungssituationen anpassen.
Theoretisches Wissen lässt sich mit praktischen können auf ideale Weise verknüpfen, indem ein kontinuierlicher Wechsel von Vorführung des jeweiligen Arbeitsganges und Ausführung durch den Auszubildenden die schrittweise Kompetenzerweiterung unterstützt.
Dadurch besteht die Möglichkeit, frühzeitig Fehler zu berichtigen und noch existierende Unklarheiten bzw. Handlungsunsicherheiten zu beseitigen.
6.1 Vorbereiten f 1 .Stufe )
- Vorbereitung des Arbeitsplatzes um für meine Unterweisung Arbeitsmittel und Medien griffbereit zu haben.
- Ich begrüße ihn freundlich und schaffe durch ein kurzes Gespräch entspannte Lematmosphäre um dem Auszubildenden Ängste und daraus resultierende Konzentrationsschwächen zu nehmen.
- letzte Unterweisung ansprechen (anreißen und Feilen) um Bezug herzustellen auf die neue Unterweisung
-Richtiger Umgang und ablesen des Messschiebers
- Vorkenntnisse ermitteln
- Interesse des Azubis wecken - Sinn der Unterrichtseinheit darlegen.
-UVV
- Theoretische Grundkenntnisse vermitteln: verschiedene Messschieber, Aufbau/Bauteile des Messschiebers, erklären der verschiedenen Nonien, Ablesebeispiele.
6.2 Vonnachen und Erklären ( 2.Stufe )
Der Auszubildende lernt an vorgeführten praktischen Bespielen die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und die Handhabung des Messschiebers kennen.
Der Auszubildende muss immer alle Abläufe gut einsehen können damit jeder Schritt leicht nachzuvollziehen ist.
Bei auftretenden Fragen während der Vorführung diese zulassen und beantworten.
Am Ende des Arbeitsganges noch mal alles kurz zusammenfassen und fragen ob alles verstanden wurde. Eventuelle Fragen sachlich und freundlich beantworten.
6.3 Nachmachen und Erklären lassen < 3.Stufe 1
Der Auszubildende macht erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse am Werkstück nach. Hierbei werden alle gezeigten Messmöglichkeiten angewandt und durchgeführt.
Erlerntes Wissen vertiefen. Erfahrungen sammeln lassen. Hilfestellung bei Fragen und Problemen geben. Ich teile dem Auszubildenden mit das ich bei Fragen oder Problemen jederzeit zur Verfügung stehe und gebe ihm die Gewissheit immer für ihn da zu sein.
Ich gehe die erlernten Schritte noch einmal mit dem Auszubildenden durch und frage nach der Selbsteinschätzung.
6.4 Üben ( 4.Stufe )
Der Auszubildende übt und vertieft selbstständig an einem weiteren Werkstück die erlernten Fähigkeiten und trägt die gemessenen Maße in das Übungsblatt ein.
Dabei Hilfestellung bei Fragen geben, sonst aber immer mehr in den Hintergrund treten und nur bei gröbsten Fehlem eingreifen.
Den Auszubildenden fragen wie es ihm bei der Übung ergangen ist und Kontrolle der eingetragenen Maße.
Loben und Motivieren bei richtigen Ausführungen des Azubis.
Nach Ende der Übung Schritte noch einmal mit dem Auszubildenden durchsprechen und eventuelle Fehler verbessern.
Azubi daran erinnern diese Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis mit Arbeitszergliederung und Anlagen einzutragen und am Arbeitsplatz weiter zu üben. Ich teile dem Auszubildenden mit das ich bei noch auftretenden Fragen oder Problemen jederzeit zur Verfügung stehe und gebe ihm das Gefühl immer für ihn da zu sein.
Ich gebe das nächste Unterweisungsthema bekannt (Bügclmessschraube).
Ich bedanke mich bei dem Auszubildenden für die gute Zusammenarbeit und wünsche ihm für die weitere Ausbildungszeit viel Erfolg wodurch die Motivation des Auszubildenden für weitere Unterweisungen gesteigert wird.
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2016, Der Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336805
Kostenlos Autor werden
Kommentare