Leseprobe
Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung nach AEVO
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ziel der Ausbildungssituation:
Einordnung in den Ausbildunqsrahmenplan
Die Berufsausbildung zum Kaufmann/ -frau im Groß- und Außenhandel ist in der Ausbildungsordnung vom 14.02.2006 (BGBl. I S. 409) zu finden.
Richtlernziel (= Teil des Ausbildunqsberufsbildes)
Berufsbildung, Personalwirtschaft, arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.3. der Verordnung über die Berufsausbildung zum Groß- und AußenhandelskaufmannMrau АО).
Groblernziel ( - zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten)
Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben.
Feinlernziel
Pflichten des Auszubildenden in der Ausbildung.
Qperationalisiertes Lernziei:
Nach der Präsentation des AZUBI-Knigge wissen die Auszubildenden um die Erwartungen des Ausbildungsbetriebs hinsichtlich Verhaltens- und Benimmregeln, sowie die hausinternen Vorschriften.
Die Jugendlichen haben die Inhalte des Azubi-Knigge verstanden und können sie, wie beschrieben anwenden. Außerdem erhält jeder der Auszubildenden die Unterlage der Präsentation als Handout und kann diese auch in Zukunft als Nachschlagewerk verwenden.
Lernort und Lernbereich:
Lernort
Der kleinere Konferenzraum der Firma Gienger Erlstätt KG wurde als Lernort gewählt, da die Auszubildenden im Rahmen der Einführungsveranstaltung den ganzen Tag dort verbringen und sich somit bereits ab Veranstaltungsbeginn an die Räumlichkeit gewöhnen können. Dieser Raum wurde gewählt, da er für Veranstaltungen in Gruppen bis 10 Personen (8 Auszubildende, 2 Ausbilder) eine angenehme Größe hat. Die Gefahr, dass Gesagtes aufgrund von Raumgrößen und dadurch Entfernung des Referenten zur Gruppe, nicht richtig verstanden wird, ist somit gebannt.
Lernbereich
Es handelt sich um rein theoretisches Wissen, das den Auszubildenden mit Hilfe der Präsentation vermittelt werden soll. Durch das Lernziel wird in erster Linie der kognitive Lernbereich angesprochen.
Präsentation:
Gewählte Methodik Präsentation
Dauer der AusbildungsSituation: Die Präsentation wird mit einem zeitlichen Rahmen von 15
Minuten (+1-2 Minuten)anberaumt.
Hilfsmittel
Flipchart mit vorbereiteter Präsentation, Kleine Starthilfe und Azubi-Knigge als Handout für die Auszubildenden. Die vorab ausgeteilten Blöcke und Kugelschreiber können nun verwendet werden, um sich Notizen zu machen.
Für die Prüfung habe ich mich aus technischen Gründen für eine Präsentation via Flipchart und Handouts entschieden. In der Firma, würde ich neben diesen Präsentationsformen auch die Methoden per PowerPoint, oder Laptop, Leinwand und Beamer in Betracht ziehen.
Methodische und didaktische Erläuterung der Vorgehensweise
Geplanter Ablauf der Ausbildunqssituation (Präsentation AZUBl-Kniqqe)
1. Einstieg (ca. 2 - 3 Minuten)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Hauptteil (Zeitrahmen ca. 10 Minuten)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Schluss (Zeitrahmen ca. 2 Minuten)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor:in), 2016, AZUBI-Start. Erster Ausbildungstag mit dem Knigge für Auszubildende (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336810
Kostenlos Autor werden
Kommentare