Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie

Title: Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jan Böttger (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Arbeitslosigkeit gab es nicht immer, sie ist vielmehr ein „Abfallprodukt“ des ausklingenden Mittelalters. Im 16. Jahrhundert entstand die Erwerbs- und Lohnarbeit und wurde gegen Ende des Jahrhunderts zur determinierenden Kraft insofern, dass soziale Absicherung jenseits von ihr kaum noch möglich war. Zeitgleich mit der Entwicklung dieses neuen Arbeitssystems entstand eines der prägnantesten Probleme unserer Gesellschaft: die Arbeitslosigkeit. So schlimm dieser Zustand auch für die Betroffenen war (bzw. ist), erschwert wurde er im 17. Jahrhundert durch die soziale Stigmatisierung und Gleichsetzung mit Armut und Arbeitsscheu im Rahmen der protestantischen Ethik. Ein Stigma, das sich bedauerlicherweise bis heute in den Köpfen der Menschen festgesetzt hat, wenngleich sich auch diese Sichtweise in der Mitte des 19. Jahrhunderts immer mehr als problematisch herausstellte, da es augenscheinlich viele „Lohnarbeitswillige“ gab, die aber wenn überhaupt nur zu konjunkturellen Stoßzeiten Anstellungen fanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erkannte man dann endgültig das Problem der Erwerbslosigkeit, das nicht länger auf „moralische Mängel“ reduziert werden konnte, sondern seine Ursachen unabhängig von den Betroffenen aufwies. Es kam zu einer getrennten Erfassung von Erwerbslosen und Armen.

Mit Erkennen des Problems der Erwerbslosigkeit entstand natürlich auch ein Interesse daran, dieses Problem eingehend zu erforschen, wenn auch festgestellt muss, dass dieses Interesse kein anhaltendes, sondern vielmehr eines der Krisen war. So befassten sich z.B. die Warschau- und die Marienthalstudie mit der Massenarbeitslosigkeit, die Folge der Weltwirtschaftskrise war. Darüber hinaus, um noch einige andere zu nennen, gab es eine historiographische Studie zur Arbeitslosigkeit im III. Reich, die Detroiter Studie (1958) in Form von Fragebögen zwei Jahre nach Schließung der Packardwerke und die Bredaer Protokolle (1972), die insofern etwas besonderes darstellten, als hier Befragungen kurz vor den angekündigten Entlassungen durchgeführt wurden und somit erforscht werden konnte, welche Erwartungen zu- künftige Arbeitslose mit der baldigen Arbeitslosigkeit verbanden und mit welchen Ängsten sie sich konfrontiert sahen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Große Depression
  • Die Warschau-Studie (1935 publiziert von L. Krzywicki) im Überblick
  • Die Marienthal-Studie
    • Die methodische Ausgangslage der Marienthalstudie
    • Die müde Gemeinschaft
    • Die Haltung
    • Die Zeit
    • Die Widerstandskraft
    • Erkenntnisse der Marienthalstudie
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Arbeitslosenforschung während der „Großen Depression" und analysiert insbesondere die Warschau- und die Marienthal-Studie. Ziel ist es, die methodischen Ansätze und die Ergebnisse dieser Studien im Kontext der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Zeit zu beleuchten und aufzuzeigen, wie diese Forschungen unser Verständnis von Arbeitslosigkeit und ihren Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften prägten.

  • Die Auswirkungen der „Großen Depression" auf die Arbeitslosigkeit
  • Die methodischen Ansätze der Warschau- und Marienthal-Studie
  • Die psychologischen und sozialen Folgen der Massenarbeitslosigkeit
  • Die Rolle von Hoffnung und Widerstandskraft in der Bewältigung der Notlage
  • Die Relevanz der Studien für die heutige Arbeitslosenforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitslosigkeit als ein historisches Problem ein und beleuchtet die Entwicklung des Stigmas der Arbeitslosigkeit vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die „Große Depression" und ihre Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, untermauert mit Daten und Beispielen aus verschiedenen Ländern.

Kapitel 3 stellt die Warschau-Studie vor, ihre methodischen Besonderheiten und ihre Ergebnisse hinsichtlich der Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Menschen. Kapitel 4 widmet sich der Marienthal-Studie und untersucht die methodische Ausgangslage, die verschiedenen Aspekte der „müden Gemeinschaft" sowie die Ergebnisse der Studie.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: Arbeitslosigkeit, „Große Depression", Warschau-Studie, Marienthal-Studie, psychologische Folgen, soziale Folgen, methodische Ansätze, Hoffnung, Widerstandskraft, historische Studien, Arbeitslosenforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Psychologie)
Course
Arbeitslosigkeit
Grade
2,3
Author
Jan Böttger (Author)
Publication Year
2002
Pages
16
Catalog Number
V34317
ISBN (eBook)
9783638345774
Language
German
Tags
Historische Studien Arbeitslosigkeit Arbeitslosenforschung Großen Depression Warschau-Studie Marienthal-Studie Arbeitslosigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Böttger (Author), 2002, Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der 'Großen Depression' - Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34317
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint