Leseprobe
1.Kontaktphase
Begriiftung / Bezug
Herzlichen Gliickwunsch, Du hast die Probezeit bestanden. Ich bin sehr zufrieden mit deinen Leistungen.
Dein Arbeitsplatz wurde zwischenzeitlich mit Netzwerk ausgestattet. So kann ich immer gleich kontrollieren und du kannst den Schriftverkehr absenden.
Ich habe mitbekommen, dass Du gerade einen Sanitatskurs machst.
Es ist schon, wenn Du sinnvolle ehrenamtliche Arbeit machst.
Ich mache bereits seit 50 Jahren ehrenamtliche Arbeit und habe dafur das Bundesverdienstkreuz bekommen.
Lernziel
Heute mochte ich Dir ein neues Lernziel vorstellen.
Dies ist Bestandteil deines Ausbildungsrahmenplan.
Wirtschaftsplan mit Kostenverteilung und Wohngeld
Es ist unser Ziel, das du den Wirtschaftsplan selbstandig, Fehlerfrei und fachgerecht erstellen kannst.
Motivation
Dies ist fur Dich und auch fur unsere Verwaltung von besonderer Wichtigkeit.
Nach der Einarbeitung darfst Du fur alle Hauser die Planungen fur 2017 vornehmen
2.Orientierungsphase
Hinfiihrung zum Thema -Sinn und Zweck
Frage: Kannst du dir unter den Begriffen Wirtschaftsplan, Kostenverteilung oder Wohngeld etwas vorstellen oder hast Du Vorkenntnisse?
Jedes Objekt von uns benotigt einen Wirtschaftsplan / Haushaltsplan.
Frage: Wer macht sonst noch Wirt-/ Haushaltsplane?
Operationalisiertes Lernziel (Fein-/Teillernziel)
Wir brauchen den Wirtschaftsplan als Grundlage fur die Kostenumlegung in der WEG und du sollst kunftig die Erstellung mit Ermittlung der Betrage selbstandig iibernehmen.
3. Argumentationsphase
An die Tafel wird der Wirtschaftsplan ohne Text und ohne Kosten aufgehangt.
Durch das fragend-entwickelndes Gesprach werden Schritt fur Schritt die Worter sichtbar gemacht.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Voraussichtliche Beträge/Kosten 2015/2016 sichtbar machen.
Frage: Wie werden die Kosten ermittelt?
Der Wutschaftsplan ist jetzt fertig, aber die Kosten müssen auf die einzelnen Wohnungen verteilt werden.
Frage: Konnte man die Kosten fur jeden Wohnungseigentumer auf den gleichen Anteil aufteilen? -Warum nicht?
Erklarung: Es ware ungerecht, wenn der Eigentiimer mit der groRten Wohnung die gleichen Kosten bezahlen wiirde, als der Wohnungseigentumer mit der kleinsten Wohnung.
Durchfuhrung der Unterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Abschlussphase
Frage: Was sagt die letzte Spalte aus?
- Das Wohngeld, ist unser Ergebnis.
Erklarung: Dies ist der Betrag, den die Wohnungseigentumer monatlich als Vorauszahlung zu zahlen haben.
Die Abrechnung erfolgt nach einem Jahr nach den tatsachlichen angefallen Kosten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Rollentusch mit dem Azubi
Jetzt gehen wir den ganzen Sachverhalt nochmals in den inhaltlichen Punkten durch. Wirfangen beim Wirtschaftsplan an.
Auszubildender erklart die wichtigsten Erkenntnisse.
Kostenverteilung bis zum Wohngeld
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
(Muster des Wirtschaftsplan fur Lernzwecke wird dem Azubi mitgegeben.
Weiter erhalt er ein Handout iiber die erarbeitenden Inhalte in Kurzform.
Motivation fur die Zukunft
Ubertragung der Aufgabe
Ab sofort kannst du fur die Hauser die Wirtschaftsplane entwerfen.
Auf dem PC stelle ich dir morgen mehrere Wirtschaftsplane fur Ubungszwecke zur Verfiigung. Du darfst bei der nachsten Eigentumerversammlung mitkommen und dort dein Zahlenwerk selbstandig vorstellen. Ich helfe Dir natiirlich bei alien Ruckfragen der Wohnungseigentumer.
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2016, WEG Wirtschaftsplan mit Kostenverteilung und Wohngeld (Unterweisung Immobilienkaufmann/frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/346342
Kostenlos Autor werden
Kommentare