Leseprobe
Adressatenbeschreibung
Auszubildender:
17 Jahre jung mit qualifizierendem Hauptschulabschluss
- schnelle Auffassungsgabe
- sehr geschickt im technischen Bereich
- kontaktfreudig
Vorkenntnisse zum Unterweisungsthema des Auszubildenden:
Da der Auszubildende erst im 2. Monat der Berufsausbildung ist, wurden ihm bis zum jetzigen Zeitpunkt nur Sicherheitsunterweisungen sowie Unternehmensstrukturen vorgestellt. Technische Fertigkeiten wurden bis zum jetzigen Stand noch nicht vermittelt.
Thema der Unterweisung:
Der Auszubildende soll den korrekten und fachgerechten Umgang des Messinstrumentes (Messschieber) erlernen, um selbstständig Messwerte sowie die Überprüfung des Soll und Ist Zustandes ermitteln zu können.
Unterweisungsziele
Richtlernziel
Ermitteln von Messwerten im Berufsbild Fertigungsmechaniker
Groblemziel
Fertigkeiten im Umgang mit dem Messschieber
Feinlernziel
Der Auszubildende kann selbstständig genau Messungen mit dem Messschieber durchführen.
Lembereiche
Kognitiver Lernbereich
Kennenlernen der Handhabung und Funktionsweise des Messschiebers.
Affektiver Lernbereich
Verständnis für die Wichtigkeit der Messungen hinsichtlich der Qualitätsstandards erlangen.
Psychomotorischer Lernbereich
Selbstständiges und korrektes ermitteln und dokumentieren von Messwerten.
Kontrolle und Sicherung des Unterweisungserfolges
- durch Nachfragen beim Nachmachen
- durch Messen an zusätzlichen Werkstücken
l.Stufe: Vorbereitung (ca. 2 Minuten)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Stufe: Vormachen durch den Ausbilder (ca. 5 Minuten)
Das Ziel des Vormachens ist, dass der Auszubildende schrittweise sieht und versteht wie er die zu erlernende Tätigkeit im Anschluss selbstständig ausführen kann. Der Ausbilder sollte stets auf die gute Einsicht des Arbeitsplatzes achten, dass der Auszubildende alle vorgemachten Schritte genau verfolgen kann.
Erneut auf Unfallgefahren und Sicherheitsbestimmungen hinweisen.
Der Ausbilder vermittelt nun die einzelnen Lernschritte sowie Kernpunkte und begründet seine Vorgehensweise.
Arbeitsschritt 1:
- Aufbau des Messschiebers erläutern
Arbeitsschritt 2:
- Messfunktionen definieren (Außenmaß, Innenmaß und Tiefenmaß)
Arbeitsschritt 3:
- Das korrekte Ablesen der Skalen vermitteln
Arbeitsschritt 4:
- Das fachgerechte Messen anhand eines Werkstückes demonstrieren Arbeitsschritt 5:
- Einsatzgebiete, Sinn und Zweck der vorgenommenen Messungen verdeutlichen
Arbeitsschritt 6:
- Verständnis des Auszubildenden erfragen ggf. wiederholen
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2016, Umgang und Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Fertigungsmechaniker/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/350876
Kostenlos Autor werden
Kommentare