Leseprobe
Inhalt
Beschreibung der Ausgangssituation
Beschreibung und Analyse der Aufgaben - / Problemstellung
Zielformulierung / Operationalisierung
Mögliche Methoden zur Unterweisung
Begründung der eigenen Lösung
Zielperson
Lernort
Zeitlicher Rahmen der Unterweisung
Hilfsmittel
Ablauf der Unterweisung
Durchführung der 4-Stufen-Unterweisung
Beschreibung der Ausgangssituation
Es ist Montagmorgen und es wird ein Paket mit neuer Ware eines Lieferanten erwartet. Der Auszubildende befindet sich derzeit schon zur Einarbeitung in die Lagertätigkeiten und soll nun seine fachlichen Fähigkeiten bei der Wareneingangskontrolle mit Hilfe des Lieferscheins erweitern. Darüber hinaus soll der Auszubildende dazu in der Lage sein, sorgfältig und selbstständig zu arbeiten.
Beschreibung und Analyse der Aufgaben - / Problemstellung
Die fehlerfreie und gründliche Kontrolle der gelieferten Waren anhand des Lieferscheins ist von essentieller Bedeutung, da sie einen enormen Einfluss auf die korrekten Warenbestände und somit auf ein gutes Inventurergebnis hat. Zusätzlich muss die Lieferung auf Beschädigung geprüft werden, um bei Sachmängeln sofort reklamieren zu können.
Zielformulierung / Operationalisierung
Richtlernziel: Wareneingang laut Ausbildungsrahmenplan 7.3
Groblernziel: Wareneingang erfassen, und Abweichungen nach betrieblichenRegelungen weitergeben ( 7.3a )
Feinlernziel:
Der Auszubildende ist nach der Unterweisung in der Lage die Wareneingangskontrolle anhand des Lieferscheins durchzuführen und versteht den Zusammenhang von Eingangskontrolle und Inventur. Operationalisiert:
Der Auszubildende ist in der Lage die Wareneingangskontrolle sorgfältig, selbstständig und in angemessener Zeit anhand des Lieferscheins durchzuführen und begreift die Bedeutung in Hinsicht auf ein gutes Inventurergebnis.
Mögliche Methoden zur Unterweisung
1. Präsentation
2. Lehrgespräch
3. 4-Stufen-Methode
Begründung der eigenen Lösung
Für eine Tätigkeit dieser Art eignet sich die 4-Stufen-Methode am besten. Es werden hierbei nämlich alle drei Lernzielbereiche angesprochen und man kann so als Ausbilder seinen Auszubildenden ideal Wissen und Fertigkeiten vermitteln.
Psychomotorischer Lernzielbereich:
Das Paket auf Schäden überprüfen, sorgfältiges Öffnen mit Cuttermesser und Lieferscheinkontrolle Kognitiver Lernzielbereich:
Zusammenhang zwischen Wareneingangskontrolle und Inventur verstehen Affektiver Lernzielbereich:
Sich der Verantwortung bewusst sein und daher sorgfältig und selbstständig arbeiten
Zielperson
Der 17 – jährige Auszubildende hat den qualifizierten Hauptschulabschluss und befindet sich bereits im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im Einzelhandel. Er befindet sich seit einer Woche im Lager und hat bereits den Aufbau und Inhalt des Lieferscheines kennengelernt. Aus einer vorhergehenden Unterweisung hat er die Handhabung und die notwendigen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit dem Cuttermesser erlernt. Der Auszubildende ist anschließend im Lager tätig und soll dort zukünftig selbstständig die Wareneingangskontrolle mit Hilfe des Lieferscheins übernehmen.
Lernort
Lager
Zeitlicher Rahmen der Unterweisung
15 Minuten
Hilfsmittel
Paket, Cuttermesser, Lieferschein, Stift
Ablauf der Unterweisung
1. Stufe: Vorbereitung
2. Stufe: Vormachen und Erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Erfolgskontrolle
Durchführung der 4-Stufen-Unterweisung
1. Stufe: Vorbereitung
A) Arbeitsmaterial und Unterweisungsort vorbereiten:
Das Paket wird auf ebener Fläche abgelegt aufgrund von Sicherheitsmaßnamen.
Das Cuttermesser und der Stift werden in Greifnähe dazugelegt.
B) Freundliche Begrüßung:
Der Auszubildende wird freundlich begrüßt und es wird durch ein kurzes auflockerndes Gespräch eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Danach bitte ich den Auszubildenden sich neben mich zu stellen, um mir gut folgen zu können.
C) Vorkenntnisse erfragen:
Der Auszubildende wird gefragt, ob er bereits die Wareneingangskontrolle anhand des Lieferscheins durchgeführt hat und ob er schon Vorwissen anderweitig vermittelt bekommen hat.
D) Interesse wecken und motivieren:
Dem Auszubildenden wird erklärt, welch große Bedeutung die korrekte Kontrolle von Lieferungen hat und dass er eine große Verantwortung übertragen bekommt, da er einen starken Einfluss auf das Inventurergebnis hat.
E) Nennen des Lernziels
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein sorgfältig und selbstständig die Wareneingangskontrolle anhand des Lieferscheins durchzuführen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor:in), 2017, Wareneingangskontrolle mit Hilfe des Lieferscheins (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358688
Kostenlos Autor werden
Kommentare