Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen über die REWE Markt GmbH
Bisheriger Eindruck des Auszubildenden
Vorkenntnisse
Ziel der Unterweisung
Zuordnung von Lernbereichen
Kurzerklärung der Unterweisungsmethode
Vier-Stufen-Methode
Unterweisung zur praktischen Ausbildereignungsprüfung
Ort der Ausbildungseignungsprüfung:
Continental Arena – Communication Center
Datum:25. April 2017
Thema:Butterbreze
Unterweisungsdauer:15 Minuten
Ort der Unterweisung:Vorbereitungsraum Metzgerei
Prüfungsteilnehmerin:
Alter:
Anschrift:
Berufliche Laufbahn:
Auszubildender:
Alter:
Anschrift:
Berufliche Laufbahn:
- Azubi im 3. Lehrjahr
- Ziel: Kaufmann im Einzelhandel
- Seit 2014 im Unternehmen
- Hauptschulabschluss
Allgemeine Informationen über die REWE Markt GmbH
Die REWE Markt GmbH engagiert sich seit Jahren für eine nachhaltige Personalentwicklung. Daher werden jährlich hunderte Auszubildende eingestellt, um sich für Berufe wie Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Fleischer oder Verkäufer ausbilden zu lassen.
Bisheriger Eindruck des Auszubildenden
Herr Müller befindet sich zurzeit im dritten Jahr seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Er absolviert zurzeit seinen Ausbildungsabschnitt, Dauer 2 Monate, in der Metzgerei. Der Auszubildende ist stets fleißig, wissbegierig und hilfsbereit.
Vorkenntnisse
- Aktives Verkaufen und Bedienen hinter der Verkaufstheke
- Gestaltung einer Wurst und Käsetruhe
- Aufbacken von Brezen
- Umgang mit Messern
- Hygiene Vorschriften von offenen Lebensmitteln
Ziel der Unterweisung
Richtlernziel: Beratung, Ware, Verkauf
Groblernziel:Warenpräsentation
Feinrichtziel:Der Azubi soll in der Lage sein eine Butterbreze zuzubereiten.
Operationalisiertes Feinlernziel:
Der Azubi soll nach Beendigung der Unterweisung in der Lage sein innerhalb der üblichen Zeit selbstständig und fehlerfrei eine Butterbreze zuzubereiten. Er soll dabei die hygienischen Vorschriften einhalten, um eine saubere und fachgerechte Zubereitung sicher zu stellen.
Zuordnung von Lernbereichen
Kognitiver Lernbereich
Der Azubi soll nach Beendigung der Unterweisung in der Lage sein, die zu beachtenden hygienischen Vorschriften zu bennen und zu erklären.
Psychomotorischer Lernbereich
Der Azubi soll die einzelnen Arbeitsschritte erlernen, um eine optisch ansprechende Butterbreze herzustellen. Diese Tätigkeit soll als selbstständige Routine täglich wiederholt werden.
Affektiver Lernbereich
Dem Azubi soll die Wichtigkeit der hygienischen Arbeitsweise klar sein um ein qualitativ einwandfreies Produkt herzustellen. Dies soll er mit dem Ihm zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln sorgfältig durchführen.
Kurzerklärung der Unterweisungsmethode
Um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen, habe ich mich für die 4-Stufen-Methode entschieden, da man hier sowohl Theorie als auch Praxis miteinander verbinden kann. Zusätzlich werden bei dieser Art von Unterweisung alle Lernbereiche und Sinne angesprochen, was einen langfristigen Lernerfolg verspricht.
Der genaue Vorteil besteht darin, das der Auszubildende die richtige Handhabung in kleinen Schritten erklärt und vorgezeigt bekommt. So werden Ihm sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Das Können festigt sich durch die Übungsphase.
Der gewählte Zeitrahmen der Unterweisung beträgt 15 Minuten. Die Unterweisung findet am frühen Vormittag statt, da hier die Konzentration und Lernbereitschaft gewährleistet werden kann.
Vier-Stufen-Methode
Ausgangssituation:
Der beliebteste Snack Artikel unserer Filiale ist die Butterbreze. Um diesen appetitlichen und leckeren Snack zu produzieren, müssen qualitative Lebensmittel richtig verarbeitet werden. Hierbei sind die Hygiene Vorschriften zu beachten. Zusätzlich erwartet der Kunde ein gleichbleibendes Produkt, somit ist die genaue Rezeptur einzuhalten.
Vorbereitung
Die erste Phase der 4-Stufen-Methode beinhaltet die Vorbereitung und Einleitung der Unterweisung. Meine Aufgabe ist es die benötigten Arbeitsmaterialien vorzubereiten und eine angemessene Lernatmosphäre zu schaffen. Am Anfang begrüße ich Herr Müller und baue durch ein kurzes Einstiegsgespräch Hemmungen und Befangenheit ab. Anschließend stelle ich ihm das Unterweisungsthema, „ Herstellung einer Butterbreze“, vor. Ich frage den Auszubildenden, ob dieser bereits Vorkenntnisse besitzt und erläutere kurz die Arbeitsmittel. Das motiviert den Azubi und wecken sein Interesse am neuen Thema.
Vormachen und Erklären
Herr Müller bekommt alle Teilschritte vorgemacht und detailliert erklärt. Ich achte gezielt darauf, dass er alle Arbeitsschritte gut sehen kann und ermutige den Azubi zu Zwischenfragen, falls welche aufkommen.
Nachmachen und Erklären
Bei der dritten Stufe soll Herr Müller eigenständig eine Butterbreze herstellen. Während der Herstellung soll er die einzelnen Arbeitsschritte erklären. Ich beobachte währenddessen die einzelnen Schritte. Durch die eigene Wiederholung soll sich der Arbeitsprozess und das Verständnis festigen. Zwischenzeitlich stelle ich Verständnisfragen um zu sehen ob Herr Müller alles richtig verstanden hat. Falls er Hilfe benötigt, gehe ich helfend zur Hand. Ein zusätzliches Lob fördert die Motivation.
Übungsphase
Herr Müller darf nochmals eine Butterbreze herstellen, um das erlernte zu üben. Anschließend gehe ich das Ergebnis mit ihm durch und beurteile sein Ergebnis. Anschließend nenne ich Ihm das Thema der nächsten Unterweisung. Für die zusätzliche Wiederholung, fordere ich Herr Müller auf einen Ausbildungsnachweis über die Herstellung einer Butterbreze zu verfassen.
18.04.2017, München
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2017, Herstellen einer Butterbreze (Unterweisung Einzelhandelskaufmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364786
Kostenlos Autor werden
Kommentare