Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Personendaten
2 Beweglichkeitstestung
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
4 Trainingsplanung Koordinationstraining
5 Literaturrecherche
6 Literaturverzeichnis
7 Tabellenverzeichnis
1 Personendaten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Personendaten
Der Blutdruck des Kunden ist mit einem Wert von 119/83 mmHg, systolisch als optimal zu bewerten und diastolisch als normal. Klassifizierung anhand nachstehender Tabelle:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Klassifikation der Blutdruckwerte (vgl. DGE, 2006)
Mit 65 Schlägen/ Minute ist der Ruhepuls des Probanden als „normal“ einzustufen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 3: Einstufung des Ruhepulses
2 Beweglichkeitstestung
Um die optimalen Übungen für den künftigen Trainingsplan des Probanden ableiten zu können, werden manuelle Beweglichkeitstests durchgeführt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 4: Manuelle Beweglichkeitstests
Anhand der Testergebnisse lassen sich bestimmte Schlussfolgerungen auf die Gestaltung des Beweglichkeitstrainings ableiten. In allen Testbereichen hat der Kunde die Stufe 0 erreicht und somit keine Beweglichkeitsdefizite. Das grundlegende Ziel im folgenden Beweglichkeitstraining ist somit die Ergebnisse zu halten. Der Proband selbst hat die Motivation das Training allgemein zu halten, um keine Muskeln zu bevorzugen oder zu benachteiligen.
3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 5: Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Übung 1: Die Ausgangsposition ist eine Schrittstellung. Beide Arme werden gebeugt in Richtung Wand gedrückt. Der Körper wird gleichmäßig nach vorne geneigt. Gleichzeitig wird ein Bein gerade nach hinten gestreckt. Der Fuß des gestreckten Beins wird mit dem Ballen aufgesetzt. Nun wird die Ferse rückwärts in Richtung Boden gestreckt bis der Dehnreiz zu spüren ist. Um den Dehneffekt zu Verstärken wird das Knie des gestreckten Beins nach hinten- oben gedrückt. Die Übung erfolgt im Wechsel. Ziel der Übung ist eine Beweglichkeit der Wadenmuskulatur. Durch die Druckbewegung der Ferse und des Knies handelt es sich um eine passiv-statische Dehnmethode.
Übung 2: Eine flamingoähnliche Stellung, sprich ein Stand auf einem Bein ist die Ausgangsstellung. Während das rechte Bein von hinten angewinkelt wird, wird es von der rechten Hand ergriffen. Der Fuß wird nach oben gezogen. Der Bauch wird eingezogen und das Becken wird nach vorne geschoben. So lange bis der Dehnreiz zu spüren ist, wird das Knie angehoben. Die Übung erfolgt im Wechsel. Mit Hilfe der Übung soll die Beweglichkeit der Oberschenkelmuskulatur gesteigert werden. Übung 2 ist eine passiv-statische Dehnmethode.
[...]
- Arbeit zitieren
- Anonym, 2015, Fitnessökonomie Trainingslehre III / IV. Beweglichkeitstestung mit Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366735
Kostenlos Autor werden
Kommentare