Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Qualitätszertifizierung
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961
1.1.1 Personaleinsatzplan
1.1.2 Qualifikationsstufen
1.1.3 Soll/ Ist – Vergleich
1.2 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.2.1 Grundriss
1.2.2 Einsehbarkeit
2 Investition
2.1 Kapitalwertmethode
2.2 Interne Zinsfußmethode
3 Finanzierung
3.1 Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
3.2 Stellungnahme Kreditfinanzierung
4 Produktion und Logistik
4.1 Arbeitsproduktivität
4.2 Einbindung des externen Faktors
4.3 Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Qualitätszertifizierung
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961
Neben der Anforderung zur Grundpräsenz, welche während der gesamten Öffnungszeiten eine ständige Anwesenheit des Trainers erfordert, werden die Anforderungen für das gerätegestützte Krafttraining auch durch die Anforderung zur Beaufsichtigung bestimmt. Diese ist von der größenabhängigen Trainerwochenstundenzahl abhängig.
1.1.1 Personaleinsatzplan
Tabelle 1: Personaleinsatzplan
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Jeder Trainer befindet sich während der gesamten Öffnungszeiten in einer Doppelfunktion. Er kümmert sich um die Trainingsfläche und um die Theke.
1.1.2 Qualifikationsstufen
Trainer 1: (Bereichsleiter) Master of Science in Sportwissenschaften (Universität Graz), Student, 2. Semester, Master of Arts in Unternehmensführung (EMS), Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA), Functional Training Expert, Gesundheitstrainerin
Qualifikationsstufe 7
Trainer 2: Student, 3. Semester, Bachelor in Fitnessökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA)
Qualifikationsstufe 3
Trainer 3: Student, 5. Semester, Bachelor in Sportökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA), Functional Training Expert
Qualifikationsstufe 3
Trainer 4: Student, 6. Semester, Bachelor in Fitnessökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA)
Qualifikationsstufe 3
Trainer 5: Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA)
Qualifikationsstufe 2
1.1.3 Soll/ Ist – Vergleich
Berechnung der Öffnungszeiten der Trainingsfläche:
Montag bis Freitag: 07:00 Uhr – 23:00 Uhr (je 16 Stunden = 80 Stunden)
Samstag und Sonntag: 10:00 Uhr – 20:00 Uhr (je 10 Stunden = 20 Stunden)
Insgesamt 80 Std. + 20 Std. = 100 Stunden bzw. 6.000 Minuten
Berechnung des Soll-Wert der Trainerwochenstundenzahl:
Öffnungszeit in Minuten: 6.000 Minuten
Anzahl der Stationen: 73
Gem. der Berechnung aus dem Excel-Tabellenblatt des Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport) beträgt die Trainerwochenstundenzahl: 79 Stunden
Berechnung des Ist-Wert der Trainerwochenstundenanzahl anhand des Personaleinsatzplanes:
160Stunden Trainerwochenstunden: 160 Stunden à erfüllt
Abzug auf Grund reduzierter Einsehbarkeit des Trainingsbereiches vom Beobachtungspunkt:
keiner, da der gesamte Trainingsbereich zu 100 % einsehbar ist à erfüllt
Bereichsleiter Trainer:
Soll: Qualifikationsstufe 4 (Fitnesstrainer A-Lizenz, Sport u. Fitnesskaufmann
Ist: Qualifikationsstufe 7 (Master of Science in Sportwissenschaften, Student, 2. Semester, Master of Arts in Unternehmensführung, Functional Training Expert, Gesundheitstrainerin) à erfüllt
Trainereinsatz:
Soll: mindestens 30 % (30% von 79 Stunden = 23,7 Std.) der Zeit müssen mindestens durch Qualifikationsstufe 3 abgedeckt werden
Ist: Die folgenden Trainer sind alle volljährig und mindestens Qualifikationsstufe 3 qualifiziert:
Trainer 1: Master of Science in Sportwissenschaften, Fitnesstrainer B-Lizenz: 40 Std.
Trainer 2: Student, Bachelor in Fitnessökonomie Fitnesstrainer B-Lizenz: 40 Std.
Trainer 3: Student, Bachelor in Fitnessökonomie Fitnesstrainer B-Lizenz: 40 Std.
Trainer 4: Student, Bachelor in Fitnessökonomie Fitnesstrainer B-Lizenz: 40 Std.
Der Soll-Wert von 79 Trainerwochenstunden wird mit 160 Stunden zu 100 % durch mindestens Qualifikationsstufe 3 abgedeckt. à erfüllt
Betreuung während der gesamten Öffnungszeiten:
Soll: Während der gesamten Öffnungszeit muss mindestens ein Trainer mit Qualifikationsstufe 2 anwesend sein.
Ist: Trainer 1,2, 3, 4 und 5 besitzen jeweils mindestens Qualifikationsstufe 2 à erfüllt
Die Anforderungen an die DIN 33961 werden erfüllt.
1.2 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.2.1 Grundriss
Abbildung 1: Grundriss
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.2.2 Einsehbarkeit
100 % der Trainingsstationen können im Durchschnitt von einem einzelnen Trainer beobachtet werden. Ein Abzug aufgrund reduzierter Einsehbarkeit erfolgt nicht.
2 Investition
2.1 Kapitalwertmethode
Jegliche Ein- und Auszahlungen einer Investition werden bei der Kapitalwertmethode miteinander verglichen. Bis zu dem Datum des Investitionsbeginns werden die Zahlungsströme mit Hilfe des Kalkulationsfußes abgezinst. Die Wahl des Kalkulationszinssatzes beinhaltet die erwartete Inflationsrate, den Mindestzinssatz (welcher von den Investoren gefordert bzw. erwartet wird), Kosten für Eigenkapital, Risikoaufschlag, voraussichtliche Steuerbelastungen und die branchenübliche Verzinsung. Der Kapitalwert K0 ist das Zielkriterium der Kapitalwertmethode.
Tabelle 2: Barwerte der Ein- und Auszahlungen für den Kraftausdauerzirkel
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Entscheidung für den Kraftausdauerzirkel ist unvorteilhaft, da K0 < 0 ist. Die Einzahlungen decken nicht die investitionsbedingten Auszahlungen und die erwartete Verzinsung. An anderer Stelle kann das Geld ertragreicher investiert werden. Dementsprechend sollte hier eine Investition unterlassen werden.
[...]
- Arbeit zitieren
- Anonym, 2016, Fitnessökonomie. Eine Einsendeaufgabe zur Qualitätszertifizierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366738
Kostenlos Autor werden
Kommentare