Leseprobe
Prüfling Nr.:
Thema der Ausbildungssituation:
Wechseln von Scheiben bei einem Winkelschleifer Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
Der Azubi ist anschließend ¡ท der Lage selbstständig und Fachgerecht eine für die Situation angepasste Scheibe ¡ท den Winkelschleifer einzuspannen bzw. zu wechseln. Hierzu muss er den Ablauf und Merkmale des Wechselns fehlerfrei beschreiben und anwenden können.
Ausbildungsberuf:
Industriemechaniker in Fachrichtung Betriebstechnik
Lehrjahr, 7. Monat
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan:
9 Warten von Betriebsmitteln
Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren
Mechanische und elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen, instand setzen oder die Instandsetzung veranlassen.
Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen
Lernort:
เท der Werkstatt an seiner Werkbank
Dauer der Ausbildungssituation: ca. 15 Minuten
Hilfsmittel:
Akku Winkelschleifer, verschiedene Scheiben, Handschuhe, Tuch
Gewählte Methodik:
4-Stufen-Methode
Geplanter Ablauf der Ausbildungssituation:
Stufe: Vorbereiten
Stufe: Vormachen
Stufe: Nachmachen und erklären lassen
Stufe: Zusammenfassen
l.stufe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Stufe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Bewertungskriterien werden verdeutlicht:
Sichtprüfung des Winkelschleifers Genaues einlegen und spannen der Scheibe
3. Stufe
Nachmachen und erklären lassen
Ich fordere den Azubi auf den gesamten Vorgang selbst auszuführen.
Dabei soll er mir die einzelnen Arbeitsschritte beschreiben:
Was wird gemacht?
Wie wird es gemacht?
Der Lernerfolg wird von mir durch mehrere Verständnis- und Begründungsfragen festgestellt. (Warum wird das so gemacht? Was könnte passieren, wenn Du nicht darauf achtest? usw.)
Falls erforderlich, werde ich helfend eingreifen, bzw. Übungshilfen geben.
Abschließend bewerte ich das Arbeitsergebnis und stelle dabei fest, ob er die Arbeit nach meinen Bewertungskriterien richtig gemacht hat. Wenn Unsicherheiten oder Fehler aufgetreten sind werde ich diese sachlich erwähnen.
4. Stufe
Zusammenfassen
Der Azubi fasst den Handlungsablauf mit eigenen Worten zusammen.
Dabei auftretende Lücken werden von mir geschlossen. (Evtl, stelle ich noch ein oder zwei Fragen, um das Wissen zu festigen, vor allem da, wo er Unsicherheiten gezeigt hat.)
Ich stelle den Bezug zur Praxis her; teile dem Azubi mit dass wir den Vorgang nach einer Pause nochmals üben werden, damit wir dann anschließend das Ganze praktisch anwenden können.
Anschließend nenne ich das Thema der nächsten Unterweisung: Umgang mit Stich- und Säbelsäge.
Der Azubi soll die heutige Unterweisung in sein Ausbildungsnachweisheft eintragen.
Ich verabschiede mich von ihm und bitte ihn, jetzt seine Pause zu machen.
Ich versichere, dass dieser Unterweisungsentwurf von mir selbst erstellt und noch bei keiner anderen Prüfung vorgelegt wurde.
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2017, Wechseln von Scheiben bei einem Winkelschleifer (Unterweisung Industriemechaniker), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369988
Kostenlos Autor werden
Kommentare