Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Thema der Unterweisung
2 Rahmenbedingungen
2.1 Beschreibung des Auszubildenden
2.2 Beschreibung des Betriebes
2.3 Ort der Unterweisung
2.4 Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang
3 Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziele
3.3.1 Kognitiver Bereich
3.3.2 Affektiver Bereich
3.3.3 Methoden- und Sozialkompetenz
3.4 Lernzielkontrolle
4 Ablauf der Unterweisung
4.1 Gewählte Unterweisungsmethode
4.2 Ablaufplan
4.2.1 Vorbereitungsphase
4.2.2 Erarbeitungsphase
4.2.3 Kontrollphase
4.2.4 Übungsphase
4.3 Arbeitszergliederung
4.4 Verwendete Ausbildungsmittel
4.5 Didaktische Reserve
A Anhang
1 Thema der Unterweisung
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Fachinformatikers mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung gehört die Arbeit mit Datenbanken. Da fast jede Anwendung, die mit einer größeren Menge an Daten arbeitet, diese in einer Datenbank verwaltet, ist die Kenntnis sowohl der Modellierung als auch der Modifikation und Abfrage der Daten ein Kernbereich im Rahmen der Softwareentwicklung. So wird auch unter der laufenden Nummer 8.2 im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin1 als Unterpunkt g) die folgende Fertigkeit aufgeführt: Abfragen und В erudite von Datenbeständen unter Nutzung einer Abfragesprache erstellen.
Die am weitesten verbreitete Abfragesprache für Datenbanken ist SQL (Structured Query Language). Mit dem vorhegenden Unterweisungsentwurf verfolgt der Ausbilder das Ziel, den Auszubildenen in die Syntax und den Aufbau einer SQL-Abfrage einzuführen und eine solche Abfrage auch praktisch auf einer Datenbank durchzuführen. Danach soll der Auszubildende in der Lage sein, selbstständig Abfragen in SQL zu entwickeln und auf einer Datenbank abzusetzen. Eine nähere Beschreibung der Lernziele erfolgt in Kapitel 3.
2 Rahmenbedingungen
In den folgenden Abschnitten wird der Ausbilder kurz die Rahmenbedingungen vorstellen, unter denen die Unterweisung stattfindet.
2.1 Beschreibung des Auszubildenden
Der zu unterweisende Auszubildende, Herr Schmidt, ist 19 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr seiner Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Schon während seiner Schulzeit, die er mit der allgemeinen Hochschulreife abgeschlossen hat, befasste er sich intensiv mit Computern und hat dementsprechend bereits vor Beginn der Ausbildung ein umfangreiches Wissen in diesem Gebiet aufgebaut. Dabei hegen seine Schwerpunkte vor allem auf der Anwendung von Programmen und dem Umgang mit Hardware. Dieses Wissen konnte er vor Beginn seiner Ausbildung im Rahmen eines Praktikums vertiefen, das er in einem Fachmarkt für Elektronikartikel absolviert hat. Im Bereich Soft war eentwicklung besitzt er jedoch nur grundlegende Kenntnisse und auch mit dem Umgang mit Datenbanken ist er nur theoretisch vertraut.
Herr Schmidt hat im ersten Jahr seiner Ausbildung bereits die grundsätzliche Arbeitsweise des Ausbildungsbetriebes kennengelernt und neben der Einarbeitung in die betriebliche und technische Infrastruktur des Unternehmens hauptsächlich Hardware eingerichtet und Software installiert. In seinem zweiten Ausbildungsjahr soll ihm nun die Entwicklung von Software nähergebracht werden, wozu eine gute Kenntnis der verwendeten Datenbanken erforderlich ist. Die theoretischen Grundlagen zur Funktion einer relationalen Datenbank wurden ihm bereits vermittelt, sodass es nun an die praktische Umsetzung geht.
In seiner Freizeit ist Herr Schmidt in einem Fußballverein aktiv und gestaltete unter anderem dessen Webseite. Durch sein langjähriges Engagement im Sport hat Herr Schmidt einen ausgeprägten Sinn für Teamarbeit entwickelt und sich dementsprechend auch bereits gut in das Unternehmen integriert. Da er auch in seiner Freizeit viel und gerne mit dem Computer arbeitet, ist er bei der Arbeit stets sehr motiviert und lernfähig. Die Fähigkeiten, die er sich im Selbststudium erarbeitet hat, weisen jedoch teilweise grobe Mängel auf bzw. passen nicht zur Arbeitsweise des Unternehmens. Daher ist bei ihm stets auf ein exaktes Einhalten der beigebrachten Arbeitsgänge zu achten und laufende Kontrollen sind zunächst angebracht.
2.2 Beschreibung des Betriebes
Die ABC Krankenversicherung ist ein Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern. Als private Krankenversicherung hegt der Schwerpunkt zwar nicht im Informatikbereich, aber aufgrund der Wichtigkeit der eingesetzten eigenentwickelten Programme umfasst die EDV-Abteilung insgesamt 10 Mitarbeiter. Das Unternehmen bildet neben 21 Versicherungskaufleuten zurzeit auch 2 Fachinformatiker aus, um den wachsenden Anforderungen an die EDV gerecht werden zu können. Die Aufgaben der EDV-Abteilung hegen sowohl im Bereich der Anwendungsentwicklung als auch in der Installation und Wartung von Hard- und Software.
2.3 Ort der Unterweisung
Die Unterweisung findet im Schulungsraum des Unternehmens statt, da hier die benötigte Ruhe herrscht, die der Auszubildende zum konzentrierten Arbeiten benötigt. Ein Notebook mit Anbindung an die Testdatenbank (MySQL) steht dort ebenso wie das benötigte Programm zum Absetzen der SQL-Abfragen (phpMyAdmin) zur Verfügung.
Der Zeitpunkt für die Unterweisung wird auf 10:00 Uhr festgelegt. Die Frühstückspause hat der Auszubildende dann bereits abgeschlossen und kann somit gut gestärkt an die Arbeit gehen. Telefonate nehmen für die Dauer der Unterweisung die übrigen Mitarbeiter entgegen, damit diese nicht unterbrochen werden muss.
2.4 Einordnung der Unterweisung in den Gesamtzusammenhang
Wie bereits in Kapitel 2.1 erwähnt, wurden dem Auszubildenden in einer Reihe von früheren Unterweisungen bereits die Grundlagen des Aufbaus und der Funktion einer relationalen Datenbank erklärt. In der letzten Unterweisung wurde das Anlegen von Daten mit Hilfe von SQL-Befehlen behandelt. Nachdem der Auszubildende in der vorliegenden Unterweisung SQL zur Abfrage von Daten einsetzen wird, folgt in der nächsten Lerneinheit das Manipulieren und Löschen von Daten aus der Datenbank. Danach ist der Auszubildende dann in der Lage, alle Anforderungen im Hinblick auf die Datenverwaltung umzusetzen.
3 Lernziele
In den folgenden Abschnitten werden nun die konkreten Ziele vorgestellt, die der Ausbilder mit der Durchführung der Unterweisung verfolgt.
3.1 Richtlernziel
Der Auszubildende soll, wie bereits in Kapitel 1 vorgestellt, Abfragern und Berichte von Datenbeständen unter Nutzung einer Abfragesprache erstellen.
3.2 Groblernziel
Unter Nutzung der Abfragesprache SQL soll der Auszubildende die vom Autor vorgegebenen Abfragen entwickeln und auf der Testdatenbank des Unternehmens ausführen.
3.3 Feinlernziele
Die Feinlernziele untergliedern sich in die folgenden Bereiche.
3.3.1 Kognitiver Bereich
Als Ziele im Bereich der Wissensvermittlung werden die folgenden definiert.
Der Auszubildende soll...
- die benötigten SQL-Befehle zur Datenabfrage nennen und ihre Funktion beschreiben können.
- den strukturellen Aufbau einer SQL-Abfrage kennen und erläutern können.
- eine SQL-Abfrage syntaktisch korrekt erstellen und auf der Datenbank ausführen können.
[...]
1 Siehe hierzu auch den Auszug aus dem erwähnten Ausbildungsrahmenplan im Anhang auf Seite i.
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2017, Durchführen von SQL-Abfragen auf einer Datenbank (Unterweisung Fachinformatiker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371890
Kostenlos Autor werden
Kommentare