Leseprobe
Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
Unterweisungsmethode
Für diese Ausbildungseinheit wurde als Unterweisungsmethode die sogenannte „4-Stufen-Methode" gewählt. Diese bietet gerade bei der Vermittlung von praktischen Arbeiten, durch die Gliederung in Erklärung und Vormachen gefolgt von Nachmachen und erläutern lassen durch den Auszubildenden mit anschließendem üben des gelernten, sehr gute Möglichkeiten ein positives Unterweisungsergebnis zu erzielen.
Darüber hinaus spricht die „4-Stufen-Methode" alle Schlüsselreize von Lerntypen (auditiv, visuell, verbal und haptisch) an und bietet durch die Kombination aller Wahrnehmungskanäle größtmögliche Behaltens- quoten bei der Auszubildenden.
Detaillierter Ablauf der Unterweisung Stufe 1: Vorbereitung
Streng genommen beginnt die Vorbereitungsphase nicht mit dem Beginn der Unterweisung, zumindest für den Ausbilder. Im Vorfeld der Unterweisung muss der Ausbilder die Unterweisung bereits planen und den Ablauf sowie die Lehrmethode auswählen um während der Unterweisung eine genaue Vorgabe für das „was ist zu tun" zu haben.
Und doch gibt es während der Unterweisung selbst ebenfalls eine Vorbereitungsphase. In dieser findet die Begrüßung der/des Auszubildenden statt und die Unterweisungssituation wird durch Smalltalk zu Beginn aufgelockert um eventuell vorhandene Aufregung oder Unsicherheiten bei den Teilnehmern der Unterweisung zu vertreiben und eine Vertrauensbasis zwischen Auszubildenden und Ausbilder zu schaffen. Anschließend folgt ein Übergang hin zur Einführung in das Thema der Unterweisung.
Für Stufe 1 „Vorbereitung" sind 2-3 Minuten zu Beginn der Unterweisung geplant.
Arbeitszergliederung Stufe 1 „Vorbereitung"
Stufe 1 „Vorbereitung" der 4-Stufen-Methode gliedert sich für die Unterweisung in folgende Schritte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1 Arbeitszergliederung Vorbereitung
Stufe 2: Erklären und Vormachen
ln dieser Phase der Unterweisung erklärt der Ausbilder detailliert die nötigen Schritte um die Auszubildende dazu zu befähigen das Lernziel erreichen zu können. Durch gleichzeitiges Vormachen der einzelnen Teilschritte werden bei der Auszubildenden gleichzeitig 2 wichtige Wahrnehmungskanäle (auditiv ->hören und visuell -> sehen) angesprochen/angeregt.
Während der Erklärung und Demonstration der einzelnen Arbeitsschritte achtet der Ausbilder auf evtl, aufkommende Unklarheiten bei der Auszubildenden und kann darauf entsprechend reagieren. Die Auszubildende wird dazu ermuntert bei Bedarf Fragen zu stellen.
Für Stufe 2 „Erklären und Vormachen" sind insgesamt 7 Minuten geplant.
Arbeitszergliederung Stufe 2 „Erklären und Vormachen"
Stufe 2 „Erklären und Vormachen" der 4-Stufen-Methode gliedert sich für die Unterweisung in folgende Schritte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2 Arbeitszergliederung Erklären und Vormachen
Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
ln dieser Phase der Unterweisung erklärt die Auszubildende die zuvor vom Ausbilder erklärten und demonstrierten Arbeitsschritte während der eigenen Umsetzung der Arbeitsschritte. Durch das Nachmachen der zuvor gezeigten Arbeitsschritte durch die Auszubildende werden weitere Wahrnehmungskanäle angesprochen (haptisch -> selbst machen, verbal -> (gleichzeitig) darüber sprechen).
Bei Unklarheiten oder fehlenden Erklärungen von der Auszubildenden hakt der Ausbilder entsprechend nach oder korrigiert bei Fehlern in der Erklärung oder Durchführung der Arbeitsschritte durch die Auszubildende.
Für Stufe 3 „Nachmachen und erklären lassen" sind 7 Minuten geplant.
Arbeitszergliederung Stufe 3 „Nachmachen und erklären lassen"
Stufe 3 „Nachmachen und erklären lassen" der 4-Stufen-Methode gliedert sich für die Unterweisung in folgende Schritte:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 3 Arbeitszergliederung Nachmachen und erklären
Stufe 4: Üben
Stufe 4 Üben ist nicht für den Zeitraum der eigentlichen Unterweisung eingeplant. Hierzu soll der praktische Einsatz in der EDV-Werkstatt an echten Computern dienen, welche dort bereits vorbereitet bereitstehen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Friedemann Beyer (Autor), 2017, Arbeitsspeicher tauschen (Unterweisung Informatiker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371893
Kostenlos Autor werden
Kommentare