Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach DIN 33961
1.1.1 Personaleinsatzplan
1.1.2 Qualifikationsstufen
1.1.3 Soll/Ist-Vergleich
1.1.4 Notfallmanagement
1.2 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.2.1 Grundriss
1.2.2 Einsehbarkeit
2 INVESTITION
2.1 Kapitalwertmethode
2.2 Interne Zinsfußmethode
3 FINANZIERUNG
3.1 Finanzierung einer Photovoltaikanlage
3.2 Stellungnahme Kreditfinanzierung
4 PRODUKTION UND LOGISTIK
4.1 Arbeitsproduktivität
4.2 Einbindung des externen Faktors
4.3 Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Qualitätszertifizierung
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach DIN 33961
Die DIN 33961 ist eine seit 2013 für die Fitnessbranche bestehende Norm. Sie enthält Mindestanforderungen für die Qualität, sowie die Sicherheit in Betrieben. Diese bezie- hen sich vor allem auf die Ausstattung, die Personalkompetenz und das Management (vgl. Schlaffke & Plünnecke, 2016, S. 336 und S. 347). Der untergeordnete Bereich der Personalanforderungen ist in zwei Komponenten unterteilt, auf welche in den folgenden Unterpunkten näher eingegangen wird: Die Grundpräsenz und die Anforderung zur Be- aufsichtigung (Schlaffke & Plünnecke, 2016, S. 339). Mit Grundpräsenz ist eine ständige Anwesenheit während der gesamten Öffnungszeiten gemeint, welche sich auf den Trainerbereich bezieht. Die Anforderung zur Beaufsichtigung hängt von der Größe, und der Trainerwochenstundenzahl (siehe auch 1.1.1) ab und setzt diese in Beziehung zueinander.
1.1.1 Personaleinsatzplan
Die folgende Abbildung zeigt den Personaleinsatzplan einer exemplarischen Arbeitswoche im Trainerbereich eines Berliner Fitnessstudios aus dem Premium Segment. Die Trainer sind mit T1-T15, sowie farblich unterschiedlich gekennzeichnet. Die Öffnungszeiten sind von montags bis freitags jeweils von 06:30 Uhr bis 23:00 Uhr, sowie am Wochenende von 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Trainereinsatzplan über eine exemplarische Arbeitswoche (KW 20, 2017) im Ausbildungsbetrieb (eigene Darstellung)
1.1.2 Qualifikationsstufen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1.3 Soll/Ist-Vergleich
Tabelle 2 stellt einen Soll/Ist-Vergleich zwischen dem Fitnessbetrieb und den qualitativen Personalanforderungen gemäß der DIN 33961 dar.
Tabelle 2: Soll/Ist-Vergleich für die qualitativen Personalanforderungen gemäß der DIN 33961 (eigene Darstellung, modifiziert nach DIN 33961-4, S. 6 ff.)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Alle in der Tabelle aufgeführten Anforderungen werden im Studio erfüllt. Wichtig ist jedoch zusätzlich die Mindestanzahl der Trainerwochenstunden, welche je nach Studio- größe (Gesamtfläche der Anlage) ebenso in der DIN 33961 festgelegt ist. Da es sich in dieser Einsendeaufgabe um ein Fitnessstudio mit der Gesamtgröße von 5000 qm han- delt, ist hier ein Sollwert von 280 Stunden vorgegeben. Geht man nach der exemplari- schen Trainereinsatzwoche aus 1.1.1, so kommt man hier stattdessen auf einen Istwert von nur 227 Stunden. Dieser liegt also weit unter der vorgegebenen Mindeststunden- zahl.
1.1.4 Notfallmanagement
Es sollen alle Mitarbeiter (aus 1.1.1) sowohl zum Ersthelfer als auch zum Brandschutzhelfer ausgebildet werden. Es werden hierfür jeweils zwei Anbieter aus dem lokalen Marktgebiet miteinander verglichen: Die Ersthelferausbildung kann bei dem Deutschen Roten Kreuz in Berlin Schöneberg (Wegner) absolviert werden, oder auch bei Malteser in Berlin Charlottenburg (Löwenstein).
[...]
- Arbeit zitieren
- Kimberly Wirt (Autor), 2017, Qualitätszertifizierung, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik in der Fitnessökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372468
Kostenlos Autor werden
Kommentare