Inhaltsangabe oder Einleitung
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung .................................................................................
II. Theoretischer Teil ...................................................................
1. Wer war Ruth Cohn? ...............................................................
2. Entstehung der TZI .................................................................
2.1. Das Strukturmodell der TZI ............................................ .......
2.2. Entstehung des WILL und Verbreitung der TZI ....................
3. Historische und politische Grundlagen, die zur TZI führten ........
III. Praktischer Teil ..........................................................................
1. Begrüßung und Einleitung ........................................................
2. Vorstellung des Programms ....................................................
3. Kleingruppen und Vorstellung im Plenum ..............................
4. Praktische Übungen .................................................................
IV. Schluss ......................................................................................
Literaturverzeichnis .........................................................................
Abbildungsverzeichnis ....................................................................
Erklärung ..........................................................................................
I. Einleitung
„Zu wissen, dass jeder Mensch zählt, ob schwarz, weiß, rot, gelb oder braun. Die Erde zählt. Das Universum zählt. Mein Leid zählt, Dein Leid zählt. Wenn du dich nicht um mein Leid scherst und mir dein Kummer gleichgültig ist, so werden wir beide von Hunger, Massenmord, Krankheit ausgelöscht werden.“ – Ruth Cohn
In diesem Satz beschreibt Ruth Cohn, die Begründerin der Themenzentrierten Interaktion, die Philosophie der Humanistischen Psychologie, welche auch die Grundannahmen der Themenzentrierten Interaktion darstellen. Mittlerweile ist die Themenzentrierte Interaktion unter der Abkürzung TZI bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Methode des Lebendigen Lernens und ein pädagogisches Konzept für die Arbeit mit Gruppen. Entwickelt wurde dieses Konzept Mitte der 1950er Jahre unter anderem von Ruth Cohn und anderen Vertretern der Humanistischen Psychologie. Auch heute noch findet die Themenzentrierte Interaktion in vielen unterschiedlichen Bereichen ihre Anwendung, vor allem aber in sozialen und pädagogischen Kreisen.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Hagerer (Autor:in), 2017, Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (TZI), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375010
Kostenlos Autor werden
Kommentare