Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Die Idee der Freiheit als Bedingung fuer den kategorischen Imperativ bei Kant

Titre: Die Idee der Freiheit als Bedingung fuer den kategorischen Imperativ bei Kant

Dossier / Travail , 2005 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dirk Lenz (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, die in ihrer ersten Auflage im April 1785 entstand, gilt heute als eines der wichtigsten Werke, welches je über Ethik geschrieben wurde. Selbst gesetzte Aufgabe Kants ist hier zu klären, „ob man nicht meine, dass es von der äußersten Notwendigkeit sei, einmal eine reine Moralphilosophie zu bearbeiten, die von allem, was nur empirisch sein mag und zur Anthropologie gehört, völlig gesäubert wäre”. Sittengesetze, so Kant, müssen absolute Notwendigkeit mit sich bringen, können also nicht in der Empirie gefunden werden, hier sind lediglich praktische Regeln abzulesen. Die Moralphilosophie, die er entwirft sucht jedoch nach dem, was „a priori lediglich in den Begriffen der reinen Vernunft“ vorhanden sein kann. So ist das Schreiben einer Metaphysik für ihn unentbehrlich geworden, um erstens spekulativ eben genau diese a priori Grundsätze zu erforschen und zweitens damit den Sitten eine Grundlage zu geben, die nicht wie empirische Prinzipien zur Verderbnis der Sitten führen können. Was er dabei untersucht, sind also „die Idee und Prinzipien eines möglichen reinen Willens“, allerdings nicht „die Handlungen eines und Bedingungen des menschlichen Wollens überhaupt“. Bei seiner Suche nach dem obersten Prinzip der Moralität stößt Kant dann auf den kategorischen Imperativ, „ein Gesetz [...], dessen Vorstellung [...] den Willen bestimmen muß, damit dieser schlechterdings und ohne Einschränkung gut heißen könne“.
Aufgabe dieser Arbeit wird sein, kurz aufzuzeigen, wie die reine Vernunft diesen Imperativ für sich erschließt, und dann in einem längeren Teil die Frage zu klären, wie Kant die Gültigkeit dieses Imperativs für vernünftige Wesen begründet und was die Voraussetzungen für eben diese Gültigkeit sind.
Dabei werde ich seine Argumentation verfolgen, die mehrere Schritte aufweist. Ich werde aufzeigen, wie Kant dem Menschen das Vermögen der Vernunft zuschreibt und wie dieser sich dadurch nur als frei verstehen kann. Diese Freiheit werde ich als analytisch mit dem Sittengesetz verbunden zeigen und dann im abschließenden Abschnitt des Hauptteils Kants These darlegen, nach der die Verstandeswelt der Sinnenwelt übergeordnet ist, und so die Sittengesetze der ersten eben auch für die zweitgenannte gelten müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung
  • Der kategorische Imperativ
    • Der kategorische Imperativ
    • Vernunft und Freiheit
    • Das Sittengesetz in der intelligiblen Welt
    • Die Verstandeswelt als Grund der Sinnenwelt
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Kants Werk "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und untersucht die Idee der Freiheit als Bedingung für den kategorischen Imperativ. Das Ziel ist es, Kants Argumentation nachzuvollziehen, die den Menschen als Vernunftwesen mit der Fähigkeit zur Freiheit darstellt.

  • Der kategorische Imperativ als oberstes Prinzip der Moralität
  • Die Rolle der Vernunft und Freiheit im moralischen Handeln
  • Das Sittengesetz in der intelligiblen Welt
  • Die Verstandeswelt als Grundlage der Sinnenwelt
  • Die Verbindung zwischen Vernunft und Freiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", wobei die zentrale Rolle der reinen Moralphilosophie und die Suche nach a priori Grundsätzen hervorgehoben werden. Das erste Kapitel analysiert den kategorischen Imperativ, der als Grundlage für moralisches Handeln dient, und die Unterscheidung zwischen Heteronomie und Autonomie im Hinblick auf die Willensbestimmung.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle von Vernunft und Freiheit im Rahmen von Kants Philosophie. Es wird gezeigt, dass der Mensch durch die Vernunft als "reine Spontaneität" über die empirische Welt hinaus in die intelligible Welt gelangt, wo er frei und unabhängig von kausalen Zusammenhängen agieren kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Kantschen Ethik, darunter der kategorische Imperativ, Vernunft, Freiheit, Sittengesetz, intelligible Welt, Sinnenwelt, Heteronomie, Autonomie und Willensbestimmung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Idee der Freiheit als Bedingung fuer den kategorischen Imperativ bei Kant
Université
University of Stuttgart  (Philosophie)
Cours
Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
Note
1,0
Auteur
Dirk Lenz (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
11
N° de catalogue
V44900
ISBN (ebook)
9783638424073
Langue
allemand
mots-clé
Idee Freiheit Bedingung Imperativ Kant Grundlegung Metaphysik Sitten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dirk Lenz (Auteur), 2005, Die Idee der Freiheit als Bedingung fuer den kategorischen Imperativ bei Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44900
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint