Soziale Netzwerke: Ein Begriff, welcher mehrere Deutungen aufweist und zum Nachdenken veranlasst. Heutzutage sprechen Menschen permanent von sozialen Netzwerken, Netzwerkarbeit und deren gegenseitiger Verknüpfung, Unterstützung und angebotenen Hilfsangebote. Jedoch ist der Mensch nicht ohne Grund ein soziales Wesen und benötigt in seinem verbundenen sozialen Netzwerk verschiedenste Kontakte zum emotionalen, körperlichen und/oder geistigen Austausch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Netzwerke
- 2.1 Soziale Netzwerke im gesellschaftlichen Leben
- 2.2 Ein kleiner Einblick in die Netzwerkforschung
- 3. Wohnungssuche und soziale Netzwerke
- 3.1 Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die Wohnungssuche
- 3.2. Fragwürdige Angebote in sozialen Netzwerken
- 4. Die Vielfältigkeit der Jobsuche durch soziale Netzwerke
- 4.1 Der Nutzen von Personalrekrutierung für Unternehmen
- 4.2 Einflussreiche Jobsuche durch soziale Netzwerke
- 4.3 Vor- und Nachteile der Jobsuche mit sozialen Netzwerken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke auf die Wohnungssuche und Jobsuche in Deutschland. Sie beleuchtet die Rolle, die soziale Netzwerke im gesellschaftlichen Leben spielen, und analysiert, wie diese Netzwerke bei der Suche nach Wohnraum und Arbeitsplätzen genutzt werden können.
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke im gesellschaftlichen Leben und ihre Funktion als Ressourcenquelle
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Wohnungssuche, sowohl positive als auch negative Aspekte
- Die Rolle sozialer Netzwerke bei der Jobsuche, inklusive der Perspektive von Unternehmen und Bewerbern
- Die Vor- und Nachteile der Jobsuche mit sozialen Netzwerken
- Die methodischen Ansätze und Forschungsergebnisse zur Untersuchung der Auswirkungen sozialer Netzwerke auf Wohnungs- und Jobsuche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Netzwerke und ihrer Relevanz für die Wohnungssuche und Jobsuche ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
Kapitel 2 widmet sich den sozialen Netzwerken im gesellschaftlichen Leben und untersucht die Bedeutung von Beziehungen, die Funktion als Ressourcenquelle sowie die Rolle des Internets als Kommunikationsmittel. Die Netzwerkforschung und die Bedeutung von "weak ties" werden erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Wohnungssuche und die Rolle sozialer Netzwerke in diesem Kontext. Die Vorteile und Nachteile, sowie die Herausforderungen bei der Suche nach Wohnraum mit Hilfe von sozialen Netzwerken werden beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Jobsuche und den vielfältigen Möglichkeiten, die soziale Netzwerke bieten. Die Perspektive der Unternehmen und die Rekrutierung von Personal über soziale Netzwerke werden ebenso beleuchtet, wie die Vor- und Nachteile dieser Vorgehensweise für Bewerber.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Wohnungssuche, Jobsuche, Netzwerkforschung, "weak ties", Ressourcenquelle, Internet, Kommunikation, Personalrekrutierung, gesellschaftliches Leben, methodische Ansätze, Forschungsergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Anika Irmscher (Autor:in), 2018, Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Wohnungs- und Jobsuche in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450086