Inhaltsangabe oder Einleitung
Welche Kompetenzanforderungen stellt die Industrie 4.0 heutzutage an Mitarbeiter? In vielen Unternehmen herrscht Unklarheit über die Umsetzung des Konzepts Industrie 4.0. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den neuen Anforderungen von Mitarbeitern im Digitalisierungsalter. Dabei spielt auch die die veränderte Rolle der Personalentwickler in Unternehmen eine wichtige Rolle: wie muss sich Personalentwicklung im Kontext der Industrie 4.0 verändern?
Um diese Fragen zu beantworten wurde eine qualitative Studie durchgeführt, im Rahmen welcher 10 renommierte (Wirtschafts-)Unternehmen befragt wurden.
Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, dass das benötigte Kompetenzmodell bestehend aus Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Selbstkompetenz nicht mehr ausreichend ist, um im Rahmen der Industrie 4.0 handlungskompetent zu sein. Vielmehr steht jetzt die Persönlichkeitskompetenz im absoluten Vordergrund, zudem sind Sozial- und Medienkompetenz zunehmend wichtiger geworden. Ein komplett neues Kompetenzfeld hat die Industrie 4.0 im Bereich der Digitalkompetenz geschaffen. Fachkompetenz wird zukünftig in den Hintergrund treten.
- Arbeit zitieren
- Nadja Ksiazek (Autor), 2018, Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Personalentwicklung in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450286
Kostenlos Autor werden
Kommentare