Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Radikalisierungsprozesse und Neo-Salafismus bei Jugendlichen. Eine Betrachtung mit Hilfe des Labeling Approach

Title: Radikalisierungsprozesse und Neo-Salafismus bei Jugendlichen. Eine Betrachtung mit Hilfe des Labeling Approach

Bachelor Thesis , 2019 , 96 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Charlott-Katharina Sternitzke (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, ob der theoretische Ansatz des Labeling Approach geeignet ist, um das Phänomen des politischen Neo-Salafismus und dessen Attraktivität für junge Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland begreifbar zu machen. Zu diesem Zweck werden zentrale Begrifflichkeiten geklärt sowie der Labeling Approach und dessen Annahmen dargelegt. Daran anschließend wird die Lebensphase Jugend mit ihren besonderen Herausforderungen im Allgemeinen sowie im Hinblick auf junge Muslime in Deutschland betrachtet. Das Ideologiekonzept des Neo-Salafismus fungiert als Grundlage, um Radikalisierungsprozesse in der Jugendphase zu erläutern. Auf der Basis dieser Überlegungen werden Anforderungen an die Praxis der Sozialen Arbeit herausgearbeitet. Im Fazit werden alle dargelegten Inhalte zu einem Gesamtbild verknüpft und der daraus resultierende Gestaltungsauftrag an die Profession der Sozialen Arbeit diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärung zentraler Begrifflichkeiten der Arbeit
    • Der Ansatz des Labeling Approach
    • Die Lebensphase Jugend
    • Radikale Jugendsubkultur
      • Der Subkulturbegriff
      • Der Jugendkulturbegriff
      • Politischer Neo-Salafismus
  • Theorien des Labeling Approach
    • Die Grundlegung des Labeling Approach durch Becker
      • Der Begriff der Sozialen Gruppe
      • Die Funktionen der Gruppe
      • Die Kommunikative Konstruktion der sozialen Realität
    • Abweichendes Verhalten
      • Normen und das Verhältnis von Norm zu Verhalten
      • Die Arten Abweichenden Verhaltens
    • Zwischenfazit
  • Die Lebensphase Jugend junger Muslime in Deutschland
    • Allgemeine Herausforderungen der Lebensphase Jugend
      • Die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
      • Einstellungen und Herausforderungen Jugendlicher in Deutschland
      • Strukturmerkmale und Herausforderungen der Jugendphase junger Muslime
    • Zwischenfazit
  • Politischer Neo-Salafismus in Deutschland
    • Ideologiekonzept des politischen Neo-Salafismus
    • Attraktivitätsmomente des politischen Neo-Salafismus
    • Subkulturelle Stilelemente des politischen Neo-Salafismus
    • Radikalisierung – Theoriemodell für die Sozialarbeiterische Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit Radikalisierungsprozessen im Kontext des politischen Neo-Salafismus bei Jugendlichen in Deutschland, die aus muslimisch geprägten Familien stammen. Sie analysiert diese Prozesse unter dem Ansatz des Labeling Approach.

  • Der Einfluss des Labeling Approach auf die Radikalisierungsprozesse
  • Die Besonderheiten der Lebensphase Jugend in Bezug auf Radikalisierung
  • Die Ideologie des politischen Neo-Salafismus und seine Attraktivität für Jugendliche
  • Die Bedeutung des Labels "radikal" für die Entwicklung von Identitäten
  • Mögliche Ansätze für die sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Radikalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den politischen Neo-Salafismus als ein Phänomen vor, das vor allem junge Menschen aus muslimisch geprägten Familien betrifft. Die Arbeit untersucht die Rolle des Labeling Approach bei der Entstehung von Radikalisierungsprozessen.

Kapitel 2 erläutert zentrale Begrifflichkeiten der Arbeit, wie den Labeling Approach, die Lebensphase Jugend und die Radikalisierung im Kontext von Jugendsubkulturen. Dabei werden verschiedene Theorien und Definitionen beleuchtet.

Kapitel 3 geht tiefer auf die Theorien des Labeling Approach ein. Es wird die Grundlegung des Ansatzes durch Becker analysiert, sowie die Bedeutung von Normen, Abweichung und sozialer Konstruktion von Realität im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen erläutert.

Kapitel 4 widmet sich der Lebensphase Jugend junger Muslime in Deutschland. Es werden allgemeine Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters, sowie die spezifischen Herausforderungen für junge Muslime in Deutschland beleuchtet.

Kapitel 5 analysiert den politischen Neo-Salafismus in Deutschland. Es wird die Ideologie, die Attraktivität und die subkulturellen Stilelemente des politischen Neo-Salafismus untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Radikalisierung, politischer Neo-Salafismus, Labeling Approach, Jugendsubkultur, islamische Religion, Identität, soziale Integration, sozialarbeiterische Praxis und Deutschland.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Radikalisierungsprozesse und Neo-Salafismus bei Jugendlichen. Eine Betrachtung mit Hilfe des Labeling Approach
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Fakultät Sozialwesen)
Course
Soziologie, Interkulturelle Soziale Arbeit, Extremismusforschung
Grade
1,2
Author
Charlott-Katharina Sternitzke (Author)
Publication Year
2019
Pages
96
Catalog Number
V493624
ISBN (eBook)
9783346026866
ISBN (Book)
9783346026873
Language
German
Tags
Radikalisierung Neo-Salafismus Jugendsubkultur Kollektive Identität Labeling Approach Jugendphase Gruppenprozesse Islam Migrationshintergrund Bildungschancen Entwicklungsaufgaben Jugendliche aus muslimisch geprägten Elternhäusern Ideologiekonzept Stufen der Radikalisierung Soziale Arbeit Mobile Jugendarbeit Extremismus Doppelstruktur Jugendphase junger Muslime junge Muslime in Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Charlott-Katharina Sternitzke (Author), 2019, Radikalisierungsprozesse und Neo-Salafismus bei Jugendlichen. Eine Betrachtung mit Hilfe des Labeling Approach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/493624
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint