Rezeptionsgeschichtliche Zugänge von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser mit Verdeutlichung an Goethes Iphigenie


Seminar Paper, 2005

13 Pages, Grade: 3+


Excerpt


Gliederung

1. Einleitung

2. Rezeptionsgeschichtlicher Zugang zur Literatur
2.1. Erläuterung der Begriffe Rezeptionsgeschichte bzw. –ästhetik und Wirkungsästhetik
2.2. Wandel der Zeit und Kritik an der Theorie von Iser

3. Auseinandersetzung mit einer Interpretation von Goethes „Iphigenie“

4. Schluss

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In der Literaturwissenschaft stand jahrzehntelang die Tatsache im Mittelpunkt, dass Texte geschrieben werden, das heißt, es ging vor allem um die Produktions- und Darstellungsästhetik der Literatur. Die Rolle des Lesers wurde in die Untersuchungen nicht mit einbezogen. Dies änderte sich mit den Rezeptionstheorien von Hans Robert Jauß und dem Modell der Wirkungsästhetik von Wolfgang Iser, die sich mit dem vernachlässigten Bereich des dritten Standes, sprich dem Leser, auseinandersetzen. Beide Wissenschaftler haben in ihren abstrakten Theorien die Rolle des Publikums, das Leseverhalten und den Leseakt untersucht.

Die Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit den Theorien der Rezeptionsästhetik bzw. –geschichte und Wirkungsästhetik und erläutert diese. Doch auch Kritik an den Modellen und die Weiterentwicklungen der literarischen Zugänge im Wandel der Zeit werden behandelt. Anhand einer Interpretation von Hans Robert Jauß zu Goethes „Iphigenie“ werden die Theorien verdeutlicht.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Thema sehr komplex ist und nicht ganz einfach zu verstehen. Demzufolge besitzt auch die Literatur einen hohen wissenschaftlichen Anspruch. Selbst Lexikonartikel, die eigentlich helfen, einen groben Überblick über ein Thema zu erhalten oder dies vereinfachen, bringen keinen großen Fortschritt im Themaverständnis. Es muss sich somit sehr intensiv mit der Literatur auseinander gesetzt werden. Hilfreich ist es auch, sich den komplexen Theorien über ihre Anwendungen, sprich Interpretationen, anzunähern.

2. Rezeptionsästhetischer Zugang zur Literatur

2.1. Erläuterung der Begriffe Rezeptionsästhetik bzw. –geschichte und Wirkungsästhetik

Die Rezeptionsästhetik bzw. –geschichte nach Hans Robert Jauß ist ein wichtiger Aspekt der Entwicklung der neuen Literaturtheorie, der Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts entstand, mit Anstößen der literarischen Hermeneutik.[1] Die Rezeptionstheorien bezwangen die Unlösbarkeiten der immanenten und produktionsästhetischen Literaturtheorien und Interpretationsmodelle. Der wissenschaftliche Ausgangspunkt dafür lag in der Einsicht, dass die bisher dominierenden „Darstellungs- und Produktionsästhetiken keine Lösung der Frage anzubieten hätten, wie die geschichtliche Folge literarischer Werke als Zusammenhang der Literaturgeschichte zu begreifen sei“[2]. Die Leistung der Rezeptionsästhetik bestehe darin, über die Bedeutung, die dem literarischen Text im historischen Kontext von Produktion und Konsumtion zukommt, Auskunft zu geben. Dabei verstehe man den Text als Netzwerk von an den Rezipienten gerichteten Appellstrukturen.[3]

Jauß definiert die Rezeptionsgeschichte als die „sukzessive Entfaltung eines im Werk angelegten, in seinen historischen Rezeptionsstufen aktualisierten Sinnpotentials, das sich dem verstehenden Urteil erschließt, sofern es die ‚Verschmelzung der Horizonte’ in der Begegnung mit der Überlieferung kontrolliert vollzieht“[4]. Auch werde Literaturgeschichte nicht mehr als isolierte Geschichte von Werken und Autoren angesehen, sondern erfahre eine Verankerung im Rahmen der allgemeinen Geschichte.[5]

Jauß’ rezeptionsgeschichtlicher Zugang zur Literatur widmet seine Aufmerksamkeit nicht mehr nur dem Autor und dem von ihm verfassten Text, sondern in erster Linie der Rolle des Lesers. In diesem Zusammenhang werde Literatur als Kommunikationsprozess aufgefasst. Damit stelle diese Theorie „eine Gegenreaktion auf formalistische und strukturalistische Ansätze (Strukturalismus) sowie auf die Darstellungsästhetik des New Criticism“[6] dar. Grund dafür sei, dass die Rezeptionsästhetik den ästhetischen und historischen Gesichtspunkt der Literaturgeschichte und „deren wechselseitige Vermittlung aufzeigen wolle, um den Zusammenhang zwischen vergangener Erscheinung der Dichtung und der gegenwärtigen Erfahrung durch den heutigen Leser wiederherzustellen“[7].

Voraussetzung dafür sei aber, dass der Leser keine passive Instanz, sondern einen aktiven Faktor darstelle, der das historische Dasein von Werken in notwendigem Maße beeinflusse.[8] Denn erst im Leseprozess werde der Text „durch die Interaktion mit dem Leser komplettiert und entstehe nur durch die Konkretisation vollends“[9], da er in der Rezeptionsästhetik kein vollendeter ästhetischer Gegenstand mit einer festen eigenen Bedeutung darstelle. Der literarischer Text müsse „immer erst von einem Interpreten wahrgenommen und verstanden werden, wobei dieser Prozess von der historischen Situation des Lesers abhängig ist, da im Verlauf der verstehenden Lektüre der Horizont des Textes in einem Dialog auf den Leser trifft.“[10]

Kernstück des Jaußschen Entwurfs ist der historisch-ästhetische Erwartungshorizont der literarischen Erfahrung, da dessen Objektivierung die Voraussetzung für die Analyse der Vermittlungsprozesse zwischen Werk und Rezipient sei. Somit würde „Aufnahme und Wirkung eines Werks“ in einem „objektivierbaren Bezugssystem der Erwartungen“ gefasst.[11] Aber auch die notwendigen Wertmaßstäbe zur Beurteilung literarischer Werke würden dem Leser geliefert werden.[12]

Der Erwartungshorizont wird in drei allgemeinen voraussetzbare Faktoren unterteilt[13]:

1. Erwartungshorizont aus bekannten Normen oder der immanenten Poetik einer Gattung
2. Erwartungshorizont aus impliziten Beziehungen zu bekannten Werken der literaturhistorischen Umgebung
3. Erwartungshorizont aus dem Gegensatz von Fiktion und Wirklichkeit, poetischer und praktischer Funktion der Sprache

Des Weiteren werde mit dem Erwartungshorizont die Leserreaktion auf einen Text vorgebildet, aber auch die Reaktion des Textes auf den intendierten Leser mitbestimmt. Die Erwartungen des Lesers, die er an den Text stelle, könnten erfüllt, modifiziert oder völlig desillusioniert werden.[14]

Überhaupt ist Jauß der Ansicht, dass Literatur zum konkreten historischen Prozess erst durch die vermittelnde Instanz derer werde, die ihre Werke aufnehmen, genießen und beurteilen. Immerhin würde der Ereigniszusammenhang der Literatur primär im Erwartungshorizont der literarischen Erfahrung zeitgenössischer und späterer Leser, Kritiker und Autoren vermittelt. Somit verändere sich die Bedeutung und Beurteilung von Texten im Laufe der Zeit.[15]

[...]


[1] Vgl.: Zapf, Hubert: Rezeptionsgeschichte, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, 2. Aufl., Stuttgart, Weimar 2001, S. 553.

[2] Müller, Jürgen E.: Literaturwissenschaftliche Rezeptions- und Handlungstheorien, in: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung, hg. von Klaus Michael Bogdal, 2. Auflage, Opladen 1997, S. 182.

[3] Antor, Heinz: Rezeptionsästhetik, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, 2. Aufl., Stuttgart, Weimar 2001, S. 549.

[4] Zapf [Anm. 1], S. 553.

[5] Müller [Anm. 2], S. 181.

[6] Antor, [Anm. 3], S. 549.

[7] Müller [Anm. 2], S. 182f.

[8] Müller [Anm. 2], S. 183.

[9] Antor [Anm. 3], S. 549.

[10] Antor [Anm. 3], S. 549.

[11] Vgl.: Müller [Anm. 2], S. 183f.

[12] Antor [Anm. 3], S. 550.

[13] Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Berlin 1996, S. 182.

[14] Zapf [Anm. 1], S. 553.

[15] Vgl.: Müller [Anm. 2], S. 185.

Excerpt out of 13 pages

Details

Title
Rezeptionsgeschichtliche Zugänge von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser mit Verdeutlichung an Goethes Iphigenie
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
3+
Author
Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V49368
ISBN (eBook)
9783638458412
File size
518 KB
Language
German
Keywords
Rezeptionsgeschichtliche, Zugänge, Hans, Robert, Jauß, Wolfgang, Iser, Verdeutlichung, Goethes, Iphigenie
Quote paper
Ragna Iser (Author), 2005, Rezeptionsgeschichtliche Zugänge von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser mit Verdeutlichung an Goethes Iphigenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49368

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Rezeptionsgeschichtliche Zugänge von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser mit Verdeutlichung an Goethes Iphigenie



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free