Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung

Am Beispiel des Persönlichkeitensystems Nelle


Term Paper, 2020

16 Pages, Grade: 1,3

Miriam Forys (Author)


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Stimme
2.2 Was ist die Stimme und wie wird sie gebildet?
2.3 Charakteristika und Individualität von Stimmen

3. Die dissoziative Persönlichkeitsstörung
3.1 Was ist eine dissoziative Identitätsstörung und was sind die Auslöser?
3.2 Wie äußert sich der ,Switchʻ?

4. Veränderungen in der Stimme am Beispiel „Nelle“
4.1 Das Persönlichkeitensystem Nelle
4.2 Personenbeispiele des Systems und ihre Stimmen
4.2.1 Billi
4.2.2 Nelle
4.2.3 Kinderpersönlichkeit
4.2.4 Weitere Persönlichkeiten

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Stimme des Menschen, beziehungsweise eines Individuums, ist nicht nur ein Werkzeug, um sich auszudrücken und mitzuteilen. Sie ist ebenso ein Teil einer Person und ihrer Persönlichkeit und weist dementsprechend ganz eigene Merkmale und Charakteristika auf. Das Spektrum reicht von leisen zu lauten, von hohen zu tiefen Stimmen und auch die Art und Weise zu sprechen umfasst weit mehr als nur schnelles und langsames Sprechen. Die Stimme kann ein Ausdruck von Emotionen sein und verändert sich je nach Emotionszustand. So kann eine weiche, freundliche Stimme durch Wut tiefer und brüllend klingen. Durch Freude noch höher als sonst und durch Trauer gebrochen und schwach.

Der Mensch kann seine Stimme zudem bewusst verändern, indem er sie zum Beispiel trainiert oder seine Stimme verstellt. Veränderungen können jedoch auch unbewusst auftreten, ein Beispiel hierfür wäre die Veränderung der Stimme durch Überstrapazierung, wie sie zum Beispiel bei Lehrern und Sängern auftreten kann.

Ebenfalls möglich und gerade im Bezug auf die Frage nach der unbewussten Veränderung der Stimme interessant ist, dass der Mensch nicht nur ein einzelnes Individuum in einem einzigen Körper sein kann, sondern ein menschlicher Körper auch das Zuhause vieler Persönlichkeiten sein kann. Wie sieht also die Stimme aus, wenn ein Individuum nicht nur aus einer Person besteht? Lassen sich bei einer Person mit einer dissoziativen Identitässtörung signifikante Veränderungen in der Stimme erkennen?

Diesen Fragen versucht diese Arbeit auf den Grund zu gehen. Dafür wird im ersten theoretischen Teil zunächst definiert, was die Stimme überhaupt ist, wie sie entsteht und wie sich die Individualität einer Stimme ausdrückt. Im zweiten theoretischen Teil wird die dissoziative Identitässtörung beleuchtet, um einen groben Überblick über das Krankheitsbild, die Ursachen und die Auswirkungen für den Betroffenen zu erarbeiten.

Im analytischen Teil wird anhand des Persönlichkeitensystems Nelle die Veränderung in der Stimme, der Gestik, Mimik und der Körperhaltung beschrieben, die im Wechsel mit den anderen Persönlichkeiten zu beobachten sind. Somit wird eine Beschreibung davon gegeben, wie sich die verschiedenen Persönlichkeiten von den anderen unterscheiden, vor allem in der Stimme und der Ausdrucksweise. Da sich alle Persönlichkeiten denselben Körper teilen, scheint äußerlich nicht viel Raum für den Ausdruck der eigenen Person zu sein, woraus sich vermuten lässt, dass sich gerade der Ausdruck durch die Stimme und das Sprechen als besonders wichtig für die unterschiedlichen Persönlichkeiten darstellen.

Die Videos, Die Frage: Multiple Persönlichkeit und Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, zeigen hier sehr anschaulich, wie sich die Stimme bei einer dissoziativen Identitässtörung verändern kann und dienen daher als Grundlage der Analyse des Persönlichkeitensystems Nelle. An insgesamt drei Tagen – ein Tag zu Hause, ein Tag im Zoo und das Fragen und Antworten-Video – begleitet der Zuschauer das System und lernt somit einige der aktiven Persönlichkeiten und damit deren Charakter- und Stimmeigenschaften kennen.

2. Die Stimme

2.2 Was ist die Stimme und wie wird sie gebildet?

Bevor auf die Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung eingegangen werden kann, sollte definiert werden, was die Stimme überhaupt ist und wie diese gebildet wird. Dadurch lassen sich die Vorgänge bei der Veränderung in der Stimme besser verstehen.

Denn diese finden nicht nur unkoordiniert, sondern auch gesteuert statt. Die Stimme markiert außerdem den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit eines jeden Individuums. Sie sei sowohl charakterisierend, weise aber ebenso eigene Charakteristika und Attribute auf, die diese ausmachen.1

Erzeugt wird die Stimme im Kehlkopf. Beim Ein- und Ausatmen fließt Luft durch die Stimmritze der gegenüberliegenden, geöffneten Stimmlippen. Die Luftströme bringen die Stimmlippen dazu, sich gegeneinander zu bewegen.2 An der engsten Stelle der Stimmlippen, der Glottis, werden somit durch Spannung dieser Töne erzeugt. Je angespannter die Stimmlippen sind, desto schneller bewegen sie sich und desto höher wird der erzeugte Ton. Durch Entspannung öffnen sich die Stimmlippen, schwingen langsamer und erzeugen tiefere Töne. Bei kompletter Entspannung sind die Stimmlippen weit geöffnet und erzeugen gar keinen Ton, die Luft kann ungehindert ein- und ausströmen, der Mensch atmet.

Die Luft strömt aus dem Kehlkopf weiter in den Vokaltrakt. In diesem Vokaltrakt, der sich über den Stimmlippen befindet und bis hin zur Mund- und Nasenöffnung geht, wird der im Kehlkopf erzeugte sogenannte Primärklang verändert. Durch Verlängerung des Vokaltrakts, welche durch eine trichterförmige Mundstellung erreicht werden kann, werden tiefere Töne erzeugt. Durch Verkürzung, welche durch Lippenspreizung erreicht werden kann, werden höhere Töne erzeugt.3 Die Stimme wird nicht nur bei der Artikulation von Sprache benötigt, sondern auch bei Lautäußerungen wie Lachen, Weinen und Schreien.4

2.3 Charakteristika und Individualität von Stimmen

So kann sich eine Stimme, beziehungsweise der Ton der Stimme, auf viele Weisen verändern und durch Verschiedenes beeinflusst werden. Somit kann sie auch nicht nur gänzlich unterschiedlich klingen, sondern damit auch ein bestimmtes Gefühl vermitteln. Während Bruststimmen besonders kraftvoll klingen, klingen Kopfstimmen eher weich und zerbrechlich. Ein Hauchen in der Stimme kann leicht und erotisch, aber im Gegensatz auch leise und verschüchtert klingen. Ein heller Ton in der Stimme hat etwas Jugendliches, eine dunkler Ton etwas Männliches oder auch Warmes und Sinnliches.5

Aus dem Grund ist es wichtig, die Stimme im Gesamtkontext zu betrachten. So lässt sich erkennen, ob beispielsweise das Hauchen in der Stimme als erotisch oder doch als Schüchternheit gedeutet werden kann.

Eine Stimme wird von den Erfahrungen und dem Leben eines Individuums geprägt. So können Lehrer und Sänger beispielsweise, wegen des häufigen Gebrauchs ihrer Stimmen, oft Veränderungen in ihrer Stimme feststellen. Diese resultieren aus Überlastungserscheinungen an den Stimmlippen. Dabei bilden sich Knötchen an diesen, die die freie Vibration der Stimmlippen behindern und somit die Stimme dauerhaft verändern können. Ein Hauptmerkmal dieser organischen Dysphonie ist zum Beispiel Heiserkeit.6

So wird einer rauen, krächzenden Stimme ein sorgenvolles Leben nachgesagt. Sie klinge schwarz und melancholisch und sei von den Sorgen geprägt. Eine melodisch und leise klingende, bishin zu einer flüsternden Stimme habe etwas Erregendes und Verheißendes.7

Wie im vorherigen Kapitel bereits angesprochen, ist die Stimme ein Ausdruck von Persönlichkeit. Damit ist sie eben auch ein Ausdruck von Individualität. Sie ist so individuell, dass sie sogar als akustischer Fingerabdruck genutzt werden kann.8 Besonders in der sozialen Interaktion hat die Stimme durch ihren Klang einen hohen Stellenwert.9 So ließen sich biologische Merkmale eines Menschen, unter anderem zum Beispiel das Geschlecht, Körpervolumen oder das Alter, anhand der Sprechstimme relativ zuverlässig erkennen.10

3. Die dissoziative Persönlichkeitsstörung

3.1 Was ist eine dissoziative Identitätsstörung und was sind die Auslöser?

Um die Veränderungen der Stimme bei einer dissoziativen Identitässtörung zu beschreiben, wird im Vorhinein diese Störung definiert. Um die Gründe und den Ablauf dieser Veränderungen zu verstehen, ist es ausschlaggebend, die dissoziative Identitässtörung zumindest im Ansatz zu verstehen. Ausgelöst wird die dissoziative Identitätsstörung, als Überlebensmechanismus der Psyche11, während einer für ein Individuum traumatischen Erfahrung. Dies geschieht zuerst spontan durch deutlich belastende Ereignisse für die betroffene Person, um diese Ereignisse zu bewältigen.12 Es handelt sich um einen Mechanismus, durch den es der Person möglich ist, „verschiedene mentale Prozesse und Inhalte voneinander getrennt zu halten.“13

Dabei löst sich ein Teil der Persönlichkeit und bildet einen neuen, selbstständigen Teil. Die verschiedenen Persönlichkeitszustände erhalten, laut der klassischen Störungsauffassung, abwechselnd Kontrolle über die Person. Laut der modernen Störungsauffassung gelinge den Betroffenen ein innerpsychisches ganzheitliches Selbst-Erleben nicht.14 Von einer dissoziativen Identitässtörung kann gesprochen werden, sobald es mindestens zwei Teilpersönlichkeiten gibt.15 „Doch die meisten Multiplen sind viel zahlreicher.“16

Der Wechsel zwischen den verschiedenen Persönlichkeitsanteilen kann mit einer Amnesie einhergehen. Das was der eine Teil gerade erlebt hat, kann der andere Teil nach dem Wechsel oft nicht abrufen, dadurch werden die erlebten Wechsel noch radikaler.17 Wiederholt wissen die verschiedenen Identitäten weder voneinander, noch davon, dass sie selbst Teil eines Systems sind.18

Diese dissoziativen Traumastörungen können langfristig zu Einschränkungen der alltäglichen Funktionsfähigkeit führen.19 Treten dissoziative Phänomene ebenfalls nach und außerhalb von traumatischen Situationen, unter alltäglichen und stressarmen Belastungen, auf und bleiben diese bestehen, so handelt es sich um eine psychische Störung.20 Intensive emotionale Erfahrungen, wie Musik oder Betroffenheit, können innerhalb weniger Sekunden zu einem Wechsel von einer Identität zur anderen führen.21 Dabei können Traumata durch Reize, die an diese erinnern, innerhalb sogenannter Flashback-Episoden wiedererlebt werden.22

In dem sogenannten Persönlichkeitensystem, existiert eine „primäre Identität, die den Namen der Person trägt. Diese ist in der Regel passiv, abhängig, hat Schuldgefühle und ist depressiv gestimmt.“23 Oft stehen die übrigen Identitätszustände im Gegensatz zu dieser. Sie können kindlich, dominant, fröhlich, kontrollierend oder feindselig sein.24 Durschnittlich sechs bis zwölf Kernpersonen können dabei noch von weiteren, weniger ausgefeilten Persönlichkeiten begleitet werden.25

3.2 Wie äußert sich der ,Switchʻ?

Der Wechsel zwischen den Identitäten, der innerhalb weniger Sekunden stattfindet, nennt sich ,Switchʻ. Bei radikalen Wechseln von Teilpersönlichkeiten, sind ebenfalls bedeutende Veränderungen zu beobachten.

Die verschiedenen Identitäten charakterisieren sich durch eigene Charaktereigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen. Auch die Geschlechter und das empfundene Alter der verschiedenen Identitäten können stark voneinander abweichen.26 Ebenso haben die verschiedenen Teilpersönlichkeiten unterschiedliche Geschmäcker. So könne beispielsweise in einem Kleiderschrank von Kinderkleidung, über Blusen bis hin zur Lederjacke alles vertreten sein.27 Sogar somatische Merkmale wie Blutwerte oder die Augenfarbe, verändern sich je nach aktiver Teilpersönlichkeit.28

Die Wechsel können kontrolliert stattfinden, um zum Beispiel eine Persönlichkeit hervorzulassen, die mit bestimmten Situationen besser umgehen kann als andere. Um diesen Umstand zu veranschaulichen, bietet es sich an, auf das Beispiel des Persönlichkeitssystems Nelle vorzugreifen. So holt aus dem in den folgenden Kapiteln bearbeiteten Beispiel die Persönlichkeit Billi die Persönlichkeit Nelle hervor, welche auf die Frage des Reporters antworten soll, da sie diese besser beantworten könne.29 Zu beobachten ist hier wie Billi die Augen schließt und sich für eine kurze Pause von wenigen Minuten der Wechsel hinter den geschlossenen Augen abspielt. Sobald sie die Augen öffnet, und demnach Nelle anwesend ist, verändert sich die Körperhaltung, der Blick und die Art und Weise zu sprechen.

Die Wechsel können jedoch auch unkontrolliert stattfinden, indem sie durch sogenannte Trigger ausgelöst werden.30 So lässt sich während einer Situation, die Billi offenbar überfordert, eine Reihe von unkontrollierten Wechseln an der Mimik und Gestik von Billi beobachten.31 Dabei versucht eine sogenannte Beschützerpersönlichkeit die Oberhand zu ergreifen. Billi merkt dies und versucht sich sichtlich dagegen zu wehren, indem sie sich umschaut, entweder um Triggern aus dem Weg zu gehen oder auch um sich selber zu zeigen, dass keine Gefahr droht oder auch um den Switch zu verdecken und zu überspielen32. Die Beschützerin gewinnt den Kampf vorerst und die ganze Körperhaltung versteift sich. Der Reporter bekommt dies gar nicht mit und als er unwissend fragt, ob alles in Ordnung sei, erntet er lediglich einen stechenden Blick der Persönlichkeit. Billi scheint diese Situation im Co-Bewusstsein zu beobachten und versucht wieder die Oberhand zu ergreifen. Durch ein Schütteln wird der erneute Wechsel für den Beobachter sichtbar. Offenbar angestrengt hält sich Billi den Kopf vor Schmerzen. Letztendlich tritt wieder die Beschützerin hervor, bis die vermeintliche Gefahrensituation vorüber ist.

Die Wechsel äußern sich also nicht nur für die betroffene Person, auch ein aufmerksamer Beobachter kann diese Wechsel sehen. Daraus ergibt sich die Frage, ob sich als wichtiges Identitätsmerkmal einer Person, demnach auch die Stimme und die Stimmlage während des Identitätenwechsels verändern. Die Psychologin und Traumatherapeutin Michaela Huber erklärt, dass eben dies bei einem Wechsel geschehen kann.33

4. Veränderungen in der Stimme am Beispiel „Nelle“

4.1 Das Persönlichkeitensystem Nelle

Diese Arbeit wird die Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitässtörung anhand von zwei Videos des YouTube-Kanals Die Frage, produziert von funk,34 analysieren. In den Videos geht es um Nelle. Nelle ist eine dreißigjährige Frau, die aufgrund vieler schwerwiegender und langwieriger Traumata ihr Persönlichkeitensystem aufgebaut hat.35 Das Thema der dissoziativen Identitässtörung wird in diesen Videos informativ beleuchtet, der Zuschauer durch Nelle anschaulich an die Thematik herangeführt und kann an ihr nicht nur die Wechsel beobachten. Der Zuschauer begegnet außerdem mehreren Teilpersönlichkeiten dieses Persönlichkeitensystems, die ihre eigenen Charaktereigenschaften und auch Stimmen haben, und deren Veränderung durch die auf Video festgehaltenen Wechsel deutlich werden. Deshalb eignet sich das Videomaterial ideal dafür, die Veränderungen in der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung, zumindest für das Persönlichkeitensystem Nelle, beispielhaft festzuhalten.

Das Persönlichkeitensystem Nelle trägt weit über 20 Teilpersönlichkeiten.36 Diese haben nicht nur verschiedene Charaktereigenschaften, sondern auch unterschiedliche Fähigkeiten37 und sogar Handschriften38. Außerdem beschreibt Nelle, dass das System auch die Fähigkeit besitzt, sich die Steuerung des Körpers zu teilen, sodass zum Beispiel die Hand von Nelle gesteuert werden kann, während Billi die restlichen Körperfunktionen steuern und auch das Sprechen übernehmen kann.39

In den Videos tritt die Persönlichkeit Billi als Hauptpersönlichkeit des Systems auf. Sie scheint im ,Normalzustandʻ des Körpers, ohne großartige Stresseinwirkung und größere Herausforderungen, die anwesende Person zu sein. Aus diesem Grund wird Billi in Kapitel 4.2.1 ausführlich beschrieben und folgend als Grundlage für Vergleiche mit den Persönlichkeiten Nelle und einer Kinderpersönlichkeit verwendet, um die Veränderungen in der Stimme und dem Auftreten der Personen besser veranschaulichen zu können.

Zu bemerken ist, dass es sich bei den Videos lediglich um kurze Ausschnitte des Verhaltens der Persönlichkeiten handelt. Außerdem befindet sich das System in einer Ausnahmesituation, da es von Kameras begleitet wird und demnach unter größerem Stress steht als im Alltag. Aus diesem Grund finden öfter Wechsel statt.40 Wichtig hinzuzufügen ist außerdem, dass es sich hier um das eine Persönlichkeitensystem, das ,System Nelleʻ, handelt. Jedes Persönlichkeitensystem ist anders41, so individuell wie es jede Person und jedes Trauma ist, demnach können die Beobachtungen zu jedem System auch unterschiedlich ausfallen.

Ebenfalls festzuhalten ist, dass das Persönlichkeitssystem stets von ihrer Freundin Katja begleitet wird, die die Hauptbezugsperson des Systems darstellt.42 Die verschiedenen Persönlichkeiten haben zwar unterschiedliche Verhältnisse zu Katja43, dürfen aber alle „da sein bei ihr“44. Das heißt, dass sich das System mehr oder weniger ausgeglichen fühlt.45

Wie bereits oben erwähnt, ist es Billi möglich, Nelle kontrolliert in Erscheinung treten zu lassen, um auf die Frage des Reporters zu antworten. Das kontrollierte Hervorkommenlassen der Teilpersönlichkeiten ist auch nicht jedem System möglich, wodurch unausgeglichenere Systeme auch wieder anders reagieren können, beispielsweise mit häufigeren Wechseln oder heftigeren Reaktionen beziehungsweise anderen Interaktionsmustern. Denn bei einem unausgeglichenem System haben Teilpersönlichkeiten das stärkere Bedürfnis, in bestimmten Situationen hervorzutreten. Katja stellt eine große Hilfe für das System Nelle dar46 und durch ihre Unterstützung und die von zahlreichen Therapien und Therapeuten, ist diesem System ein relativ kontrolliertes und auch akzeptiertes Leben möglich.

Die beschriebenen Faktoren beeinflussen das Funktionieren und Interagieren des Systems und sollten demnach berücksichtigt werden.

4.2 Personenbeispiele des Systems und ihre Stimmen

Bei dem Persönlichkeitensystem Nelle handelt es sich, wie bereits beschrieben, um ein System von weit über 20 Teilpersönlichkeiten, die selbstverständlich nicht alle in dem Video vertreten sind. Einigen Persönlichkeiten begegnet der Zuschauer vermehrt, vor allem den Persönlichkeiten Billi, Nelle und einer Kinderpersönlichkeit. Diese Persönlichkeiten werden in den nachfolgenden Kapiteln detaillierter beschrieben. Weitere Persönlichkeiten, die in den Videos zum Vorschein treten, dem Zuschauer jedoch nur für kurze Zeit begegnen, sind Anastasia, Valentina, Bart und eine Beschützerpersönlichkeit. Diese werden daher, im Anschluss an die drei am häufgisten auftretenden Personen, innerhalb des Kapitels 4.2.4, näher beschrieben, um einen größeren Überblick über die Charakter- und Stimmvielfalt des Systems zu vermitteln.

4.2.1 Billi

Billi ist die erste Person, die dem Zuschauer in dem behandelten Video Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019 begegnet. Sie scheint, wie oben beschrieben, die Hauptpersönlichkeit zu sein und das System zu managen, obwohl Nelle eigentlich die erste Person des Systems war.47 Ihr Auftreten im Verlaufe des Videos wirkt selbstbewusst und reflektiert. Fragen des Reporters kann sie ausführlich und überdacht beantworten und das System reflektiert beschreiben.48 Am Anfang des Zusammentreffens mit Frank, dem Reporter, ist sie noch sichtlich nervös, was aber der Situation des Drehs und des Kennenlernens neuer Menschen anzurechnen ist. Im Verlauf der Reportage taut Billi auf. Ihr Merkmal ist, dass sie einen Pferdeschwanz trägt, den sie auch bei jedem Switch wieder neu zusammensteckt. Sie ist sich ihrer Situation, ihrem Entstehen und des Systems bewusst und spricht auch offen von „wir“, zum Beispiel: „Also wir haben uns abgesprochen, dass wir nicht erzählen, was unsere Traumata sind.“49 Sie ist die Koordinatorin des Systems und demzufolge ist sie autoritärer als andere Persönlichkeiten. Sie weiß quasi alles über das System und spricht mit allen Persönlichkeiten, so besucht sie diese auch, wie sie selber sagt, und schaut bei ihnen nach dem Rechten.50

Sie spricht mit einer vollen und starken Stimme. Ihre Sprechgeschwindigkeit ist auch in einem angemessenen, zu verstehenden Tempo. Die Geschwindigkeit und Lautstärke der Stimme zusammen vermitteln einen selbstbewussten Eindruck. Wenn Frank ihr Fragen stellt, dann spricht sie nicht nur selbstbewusst und antwortet ausführlich, ihre Aussprache ist auch sehr deutlich und verständlich. Gerade im Vergleich mit den anderen Persönlichkeiten, die in den folgenden Kapiteln besprochen werden, fällt die Klarheit in Billis Stimme auf. Der Klang ihrer Stimme ist leicht nasal, jedoch klingt die Stimme so, als würde sie hauptsächlich in Brust und Stimmbändern gebildet werden. Ein leichtes Knarren ist auch bei ihr während des Sprechens zu hören, dennoch ist ihre Stimme auf jeden Fall als normale, durchschnittliche Frauenstimme zuzuordnen. Aus diesem Grund wird die Stimme von Billi im weiteren Verlauf zum Vergleich mit den anderen Stimmen verwendet.

Wie in Kapitel 4.2.4 beschrieben wird, hat Billi aber auch ihre schwachen Momente, in denen sie überfordert ist, was in dem genannten Beispiel zum Switch auf die Beschützerpersönlichkeit führt. Was bei Billi dabei auffallend ist, ist dass sie in Situationen, in denen sich unsicher fühlt, unsicher lacht beziehungsweise kichert, um diese Situationen zu überspielen.51

In dem zweiten Video zu Nelles System, dem wie folgt zitierten Video Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019, bestätigt sich jedoch der erste Eindruck von Billi, den sie im ersten Teil vermittelt hat. Auch hier wirkt ihre Art und Weise zu sprechen sehr selbstbewusst und reflektiert. Die Fragen der Zuschauer beantwortet sie auch sehr ausführlich und scheint sich mit sich selbst beziehungsweise ihren vielen Selbsts aktiv auseinandergesetzt zu haben. Sie scheint, auch durch die Hilfe von Katja, ihre Situation akzeptiert und ihren Frieden damit geschlossen zu haben. Trotz ihrer Situation und ihres Entstehens, klingt in ihrer Stimme immer Lebensfreude mit. Sie hat, wie vielleicht erwartet werden könnte, keine leise, verschüchterte Stimme, sondern eine starke und selbstbewusste Stimme, mit der sie sich auszudrücken weiß.

4.2.2 Nelle

Nelle kann als Originalpersönlichkeit des Sytems bezeichnet werden. So heißt der Körper und aus den Traumata, die sie durchlebt hat, sind die weiteren Persönlichkeiten entstanden.

Ihre Stimme klingt ganz anders als Billis Stimme. Zum einen ist sie höher als Billis Stimme und macht den Eindruck, nicht aus dem Bauch und der Brust herauszuklingen, sondern sich eher aus der Kehle und der Nase herauszuschleichen. Nelles Stimme erscheint leiser und auch ruhiger als Billis Stimme, auf eine Art stimmloser. Ihre Art zu sprechen ähnelt eher einem gehauchten Flüstern, das einen verschüchterten Eindruck vermittelt. Ihre Stimme klingt weder voll oder stark noch klingt sie selbstbewusst. So erscheint Nelles Stimme im Vergleich zu Billis Stimme eher sehr leise und schwächlich. Ängstlichkeit scheint ebenfalls dadurch in ihrer Stimme mitzuschwingen. Trotz ihres leise und verschüchterten Sprechens, kann der Zuschauer Nelle dennoch sehr gut verstehen und ihr folgen, da sie eine sehr verständliche und langsame Art zu sprechen hat, die nicht nur sehr bedacht klingt, sondern auch etwas Beruhigendes hat.52

Untermauert wird der Eindruck durch ihre Körperhaltung und ihre Gestik und Mimik. Billis Merkmal ist der Pferdeschwanz, den sie immer trägt, und Nelle öffnet diesen jedes Mal, wenn sie anwesend ist. Durch ihre offenen Haare fährt sie sich ununterbrochen mit ihren Händen. Sie blinzelt viel, wird oft rot und auch wenn sie viel lächelt, so erinnert es eher an das schüchterne und unterwerfende Prinzessin Diana-Lächeln, bei dem sie den Kopf nach unten neigt und ihre Augen nach oben richtet. Zusammen mit ihrer Stimme vermittelt sie dadurch einen sehr introvertierten, in sich gekehrten, passiven und ängstlichen, aber auch lieben Eindruck.53

So wundert es nicht, dass Billi die erste Person ist, die sich sozusagen dem Reporter Frank stellt, und Nelle sich erst nach einiger Zeit hervortraut. Sozusagen erst nachdem Billi die Lage geprüft hat.54 Nelle antwortet zwar auch reflektiert auf die Fragen von Frank, bei ihr fallen die Antworten allerdings nicht so ausführlich aus. Sie spricht weniger viel von sich aus, sondern muss mehr dazu angeleitet werden, zum Beispiel durch weiteres Nachfragen.55

4.2.3 Kinderpersönlichkeit

Die Kinderpersönlichkeit tritt zwar des Öfteren, jedoch immer spontan, hervor. So kommt sie zum Beispiel in freudigen Situationen zum Vorschein oder in Situationen, in denen kindliche Neugierde geweckt wird, wie beispielsweise während des Zoobesuchs.56 Typisch für ein Kind handelt sie intuitiv und erscheint auch schüchtern, da sie sich immer wieder hinter Katja versteckt.57

Die Kindlichkeit spiegelt sich auch in der Stimme wieder. Diese ist, typisch für Kinderstimmen, weiblich nach oben verschoben. Sie klingt heller als Billis Stimme und auch heller als Nelles. Sie ist außerdem kindlich verzerrt, was zum Beispiel beim Lachen auffällt58 oder auch als sie „Hallo“ sagt59. Die kindlichen Merkmale der Stimme beschränken sich, ausgenommen die genannten Beispiele, die doch sehr nach einem Kind klingen, jedoch auf den ,Resonanzraumʻ des erwachsenen Körpers und klingen mehr nach einer zu einer Kinderstimme verstellten Erwachsenenstimme als nach einer ,echtenʻ Kinderstimme. Neben der höheren Tonart im Vergleich zu den erwachsenen Stimmen klingt die Stimme auch gerade am Anfang bedeutend leiser und schüchterner und damit auch unverständlicher. Im Laufe des Kennenlernens legt das Kind die Schüchternheit jedoch ab und spricht etwas lauter und deutlicher.60

Auffallend ist außerdem ein leichtes Lispeln, das bei den anderen beobachteten Teilpersönlichkeiten nicht zu vernehmen ist. Große Freude drückt das Kind in einem gedrückten und freudigen Knurren aus.61

Außerdem fällt auch die kindliche Wortwahl auf, wie zum Beispiel: „Ich spiel dolle viel gerne“62 und „Ich glaub du bist nett“63. Die Ausdrucksweise ist viel einfacher als bei den erwachsenen Persönlichkeiten und auch grammatikalisch nicht korrekt, wie es auch bei einem durchschnittlichen Kind zu beobachten ist. Das Kind ist ebenfalls sehr direkt und ehrlich und sagt, was es denkt: „Aber nur weil du lieb bist, weil Schok-olade ist meins, Schokolade“64. Situationsbedingt reicht das Spektrum der Stimme des Kindes von leisem Flüstern bis hin zu einem freudigen Kreischen und Knurren, was sich alles intuitiv abspielt und nicht so bedacht und überlegt ist, wie zum Beispiel bei Nelle und Billi.

4.2.4 Weitere Persönlichkeiten

In den behandelten Videos gibt es drei weitere Persönlichkeiten, die durch ihr Auftreten auffallen. Die Persönlichkeiten heißen Anastasia, Valentina und Bart. Darunter befindet sich ebenfalls eine Beschützerpersönlichkeit. Im Folgenden werden also die Beobachtungen zu diesen vier Charakteren beschrieben.

Anastasia zum Beispiel fällt sofort dadurch auf, dass sie eine Person mit Berliner Akzent ist.65 Damit ist sie die einzige Person des Systems, die durch diese Art von dialektalem Sprechen auffällt, nicht gezeigte Personen ausgeschlossen. Bei ihrem Hervortreten macht sie sofort auf sich aufmerksam: „Moment mal! Ik muss hier och mal wat sage!“66 Sie spricht laut und deutlich und trotz des Dialekts kann der Zuschauer sie gut verstehen. Die Stimme scheint tief aus der Brust herauszukommen und dadurch klingt sie voll, stark und selbstbewusst. Neben ihrer klaren Art zu sprechen, spricht sie außerdem in einem etwas schnelleren Tempo. Durch die Geschwindigkeit scheint es, als möchte sie sehr viel in kurzer Zeit mitteilen.

Eine weitere Persönlichkeit ist Valentina. Sie tritt kurz nach Anastasias Aussagen über Essen und Valentinas Essverhalten hervor. Sie spricht ebenfalls schnell, ihre Stimme klingt jedoch höher als Anastasias. Sie klingt eher danach als würde sie in Kelhkopf und Nase gebildet werden und scheint damit eine Kopfstimme zu sein. Valentina spricht ohne Dialekt, dennoch ist es bei ihr schwieriger, aufgrund ihres Tempos und der Höhe der Stimme, ihren Aussagen zu folgen. Die Stimme macht einen gestressten Eindruck, das kann aber auch daran liegen, dass sie sich in dem Fall, in dem sie hervortritt, rechtfertigen möchte. Ihre Körperhaltung ist außerdem aufgerichteter und ihre Bewegungen hektischer, auch dadurch erscheint ihre Art zu sprechen arroganter, vielleicht sogar hysterisch. Auf jeden Fall hat auch sie ein großes Mitteilungsbedürfnis.67

Bart ist im Gegensatz zu den meisten anderen Persönlichkeiten, die dem Zuschauer begegnen, eine männliche Persönlichkeit. Außerdem ist er offensichtlich ein Jugendlicher, was an seiner Art und Weise des Sprechens und seiner Wortwahl deutlich wird. Er spricht bedeutend männlicher und tiefer als die anderen Persönlichkeiten. Das heißt im Genaueren, dass er nicht nur in einer tieferen Tonlage spricht, sondern seine Stimme auch knacksender und rauher wirkt. Außerdem klingt seine Stimme gedrückt. Sie macht zwar auch den Eindruck, ebenso wie Anastasias Stimme, aus dem Bauch heraus zu kommen, erscheint durch das Knacksen in der Stimme und das Gedrückte jedoch noch etwas tiefer als ihre. Bart artikuliert sich zudem offener und jünger als die anderen, er benutzt Wörter wie „Cool“, „Check“ und „Boy“.68

Seine Gestikulation und Mimik wirken ebenfalls lässiger und jungenhafter im Vergleich zu den anderen beschriebenen Persönlichkeiten. Zum Beispiel lehnt er sich auf seinem Stuhl nach hinten, wenn er etwas erzählt, und legt seinen Arm auf der Lehne ab.69 Er zieht seine Wörter zudem bei der Aussprache weiter in die Länge und spricht auch bedeutend langsamer als zum Beispiel Anastasia oder Valentina. Dadurch entsteht ein noch stärkerer Eindruck einer männlichen Stimme.

Eine weitere Persönlichkeit, die der Zuschauer kennenlernt, ist eine Beschützerpersönlichkeit des Systems.70 Bei dieser Person ist der Switch während eines Ausflugs in den Zoo und einem von Katja getrennten Besuch einer Eisdiele in einem kurzen Moment deutlich zu erkennen. Von der vorherigen in der Situation unsicher und überfordert scheinenden Persönlichkeit Billi, scheint sich diese Person befreien zu wollen. Der ganze Körper richtet sich auf und sie rückt ihre Brille zurecht.71 Sie ist vom ersten Moment an sehr wachsam und misstrauisch. Billi versucht die Kontrolle zurückzuergreifen, scheitert aber an der stärkeren Beschützerpersönlichkeit.72 Diese Stärke drückt die Beschützerpersönlichkeit neben ihrer steifen Körperhaltung, auch durch ihre durchdacht und kontrolliert wirkenden Aussagen aus: „Ich übernehme mal.“73 Ihre Stimme wirkt auf der einen Seite zwar dünn und weniger voll als Anastasias Stimme, durch das ruhige und bestimmte Artikulieren und das Knarren in ihrer Stimme, bekommt diese jedoch etwas Bedrohliches. Ihre Antworten auf die Fragen des Reporters sind kurz und knapp. Ihr ganzes Verhalten spielt sich zudem weniger spontan ab. Sie kommt in Situationen hervor, in denen sich das System gefährdet fühlt, wodurch sich diese Eigenschaften erklären und bestätigen lassen. Die Beschützerin wirkt auch mechanischer, und in ihrer Stimme klingt die Lebensfreude, die Valentina, Bart und Anastasia ausgestrahlt haben, nicht mit. Diese Persönlichkeit erfüllt eine bestimmte Funktion und das merkt der Zuschauer auch.

5. Fazit

Zusammenfassend lassen sich definitiv Veränderungen in der Stimme von ,Nelleʻ feststellen, sobald in dem Körper eine andere Person in Erscheinung tritt. Diese Veränderungen sind auf den Körper zugeschnitten, das heißt sie finden im Rahmen der Möglichkeiten des Körpers, sozusagen dem Resonanzraum, statt. Die Veränderungen passen zu den jeweiligen Charakteren. So hat Bart eine männlichere Stimme und ein männlicheres Auftreten. Die Wortwahl des Kindes und die Stimme vermitteln auch wirklich den Eindruck, gerade mit einem Kind zu besprechen. Valentina scheint ein wenig arroganter zu sein und bringt dies durch ihre Körperhaltung und ihre Art zu sprechen zum Ausdruck.

Meiner Meinung nach sind die Stimmen deutlich voneinander unterscheidbar. Nach mehrmaligem Schauen der Videos und somit dem besseren Kennenlernen der Persönlichkeiten ist es mir persönlich gelungen, die Persönlichkeiten voneinander zu unterscheiden, sobald eine andere anwesend war, auch wenn der Switch auf den ersten Blick vielleicht nicht aufgefallen ist. Ich konnte sehen, wer wer ist und allein dadurch sind mir weitere Veränderungen und Eigenschaften aufgefallen.

Gerade Nelle und Billi sind mir dabei besonders aufgefallen, da sie sehr gegensätzlich zu sein scheinen. Ihre Stimmen lassen sich eindeutig voneinander unterscheiden und mir fiel auf, dass es sich bei Billi eher um eine Bauchstimme handelt und bei Nelle eher um eine Kopfstimme. Rein interpretatorisch und deutungslastig würde dies zu meinen Beschreibungen passen, dass Billi als die Hauptpersönlichkeit und Managerin des Systems die volle und starke Bruststimme hat und Nelle als eine der Kopfstimmen auch sozusagen nur noch im Kopf von Billi existiert und somit auch die leise und verschüchterte Stimme hat.

So kann ich mir vorstellen, dass Nelle Billi geworden wäre, wenn sie ihre Traumata nicht hätte erleben müssen. Aber auch die anderen Persönlichkeiten sind allein durch ihre Stimmen und ihre Gestik und Mimik von den anderen Persönlichkeiten abzugrenzen. Zwar sprechen sie nicht plötzlich mit einer Stimme, die beispielsweise der von Angela Merkel gleichkommt, damit also eine komplett andere Stimme wäre, dafür aber mit dennoch bedeutenden Unterschieden, die sich unter anderem durch verschiedene Stimmmerkmale, Dialekte, Lispeln oder eben sehr kindlich äußern. Dadurch heben sie sich von den anderen Persönlichkeiten ab, auch wenn sie im selben Resonanzraum produziert werden.

So lässt sich die Frage der Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitässtörung auch auf weitere Persönlichkeitssysteme ausweiten und untersuchen, um diese Annahmen tiefergehend zu beleuchten.

Literaturverzeichnis

Fiedler, Peter: Dissoziative Störungen – 2., überarbeitete Auflage, Göttingen [u.a.] 2013.

Kiese-Himmel, Christiane: Körperinstrument Stimme. Grundlage, psychologische Bedeutung, Störung, Berlin, Heidelberg 2016.

Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung – 2., überarbeitete Auflage, München 2011.

Online-Quellen:

Bayern 2, Radiowissen: Multiple Persönlichkeit: „Ich bin viele!“, 2013. Online verfügbar unter: https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-b6/_-JS/_AN6_- bd/b84dc7ce-e26b-4745-b098-4fb1a788659d_3.mp3 (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

Die Frage: Multiple Persönlichkeit: Unsere beste Freundin hat uns gerettet. Wie finde ich Freunde? Folge 3. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch? v=3HrUtDDNKDQ&t=1349s (Letzter Zugriff: 27.01.2020).

Die Frage: Multiple Persönlichkeit: Q&A zur dissoziativen Identitätsstörung. Wie finde ich ich Freunde? Folge 6. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch? v=C2xLP4vrcdw (Letzter Zugriff: 27.01.2020).

Die Frage: Multiple Persönlichkeit / DIS: Q&A mit Therapeutin. Bonusfolge. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=C2xLP4vrcdw (Letzter Zugriff: 27.01.2020).

Pawlitzki, Jessica: Vokale Ausdrucksmittel – Wie deine Stimme klingen kann, 2019. Online verfügbar unter: https://jp-popgesang.de/gesang/vokale-ausdrucksmittel-wie-deine-stimme- klingen-kann.html (Letzter Zugriff: 18.02.2020).

Sinowatz, Fabian: Dysphonie. Online verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/symptome/dysphonie/ (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

Wikipedia: Dissoziative Identitätsstörung. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

Wikipedia: Menschliche Stimme. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Menschliche_Stimme (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

Wikipedia: Sprechauthentifizierung. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Sprecherauthentifizierung (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

[...]


1 Vgl. Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung – 2. überarbeitete Auflage, München 2011. S. 21f. Nachfolgend zitiert als: Pabst-Weinschenk: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, 2011.

2 Vgl. Ebd. S. 22f.

3 Vgl. Ebd. S. 27f.

4 Vgl. Wikipedia: Die menschliche Stimme. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Menschliche_Stimme (Letzter Zugriff: 23.01.2020). Nachfolgend zitiert als: Wikipedia: Die menschliche Stimme.

5 Vgl. Pawlitzki, Jessica: Vokale Ausdrucksmittel – Wie deine Stimme klingen kann, 2019. Online verfügbar unter: https://jp-popgesang.de/gesang/vokale-ausdrucksmittel-wie-deine-stimme-klingen-kann.html (Letzter Zugriff: 18.02.2020).

6 Vgl. Sinowatz, Fabian: Dysphonie. Online verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/symptome/dysphonie/ (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

7 Vgl. Pabst-Weinschenk: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, 2011. S. 21f.

8 Vgl. Wikipedia: Sprechauthentifizierung. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Sprecherauthentifizierung (Letzter Zugriff: 23.01.2020).

9 Vgl. Kiese-Himmel, Christiane: Körperinstrument Stimme. Grundlage, psychologische Bedeutung, Störung, Berlin, Heidelberg 2016. S. 2.

10 Vgl. Ebd. S. 28f.

11 Vgl. Bayern 2, Radiowissen: Multiple Persönlichkeit: „Ich bin viele!“, 2013. Online verfügbar unter: https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-b6/_-JS/_AN6_-bd/b84dc7ce-e26b-4745-b098-4fb1a788659d_3.mp3 (Letzter Zugriff: 23.01.2020). Nachfolgend zitiert als: Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 10:50-10:56.

12 Vgl. Fiedler, Peter: Dissoziative Störungen – 2., überarbeitete Auflage, Göttingen [u.a.] 2013. S.1. Nachfolgend zitiert als: Fiedler, 2013.

13 Ebd. S. 1.

14 Vgl. Evd. S. 11.

15 Vgl. Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 8:12-8:26.

16 Ebd. Minute 8:35-8:39.

17 Vgl. Ebd. Minute 3:00-3:43.

18 Vgl. Ebd. Minute 3:44-3:59.

19 Vgl. Fiedler, 2013. S. 1.

20 Vgl. Fiedler, 2013. S. 2.

21 Vgl. Fiedler, 2013. S. 12.

22 Vgl. Fiedler, 2013. S. 16.

23 Fiedler, 2013. S. 12.

24 Vgl. Ebd.

25 Vgl. Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 8:44-8:58.

26 Vgl. Wikipedia: Dissoziative Identitätsstörung. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Dissoziative_Identit%C3%A4tsst%C3%B6rung (Letzter Zugriff: 23.01.2020). Nachfolgend zitiert als: Wikipedia: Dissoziative Identitätsstörung.

27 Vgl. Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 6:23-6:51.

28 Vgl. Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 21:02-21:33.

29 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit: Unsere beste Freundin hat uns gerettet. Wie finde ich Freunde? Folge 3, 2019. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=3HrUtDDNKDQ&t=1349s :(Letzter Zugriff: 27.01.2020). Minute 7:18-7:30. Nachfolgend zitiert als: Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019.

30 Vgl Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 22:40-23:21.

31 Vgl. Ebd. Minute 26:07-26:28 und ab Minute 26:48.

32 Vgl. Radiowissen: Multiple Persönlichkeit, 2013. Minute 3:07-3:26.

33 Vgl. Ebd. Minute 4:28-4:40.

34 Der YouTube-Kanal Die Frage ist ein von dem Content-Netzwerk funk der ARD und ZDF produzierter Videokanal, der sich regelmäßig im Rahmen von Reportagen und Dokumentationen darum bemüht, eine bestimmte thematisierte Frage zu beantworten und zu beleuchten.

35 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 2:40-3:00 und 4:50-5:03.

36 Vgl. Ebd. Ab Minute 4:40.

37 Die Frage: Multiple Persönlichkeit: Q&A zur dissoziativen Identitätsstörung. Wie finde ich Freunde? Folge 6. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=C2xLP4vrcdw (Letzter Zugriff: 27.01.2020). Minute 14:23-14:43. Nachfolgend zitiert als: Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019.

38 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 14:20-14:31.

39 Vgl. Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 8:03-8:14.

40 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 12:32-12:36.

41 Vgl. Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 1:32-2:07.

42 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Ab Minute 8:22-8:29.

43 Vgl. Ebd. Minute 8:12-8:19.

44 Ebd. Minute 8:00-8:05.

45 Vgl. Ebd. Minute 16:01-16:14.

46 Vgl. Ebd. Minute 8:33-8:52.

47 Vgl. Ebd. Ab Minute 13:50.

48 Vgl. Ebd. Minute 6:30-7:12.

49 Ebd. Ab Minute 5:06.

50 Vgl. Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 15:35-16:00.

51 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 6:27-6:48.

52 Vgl. Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 7:23-7:47.

53 Vgl. Ebd.

54 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 7:20-8:20.

55 Vgl. Ebd.

56 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 21:34-21:41.

57 Vgl. Ebd. Minute 9:04-9:20.

58 Vgl. Ebd. Minute 9:04-9:05.

59 Vgl. Ebd. Minute 9:06.

60 Vgl. Ebd. Minute 9:21-9:40.

61 Vgl. Ebd. Minute 9:39.

62 Vgl. Ebd. Ab Minute 9:20.

63 Vgl. Ebd. Ab Minute 9:08.

64 Vgl. Ebd. Minute 9:50.9:56.

65 Vgl. Ebd. Ab Minute 10:30.

66 Vgl. Ebd.

67 Vgl. Ebd. Ab Minute 10:51.

68 Vgl. Ebd. Ab Minute 11:30 und ab Minute 23:41.

69 Vgl. Die Frage: Q&A Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 19:35-19:52.

70 Vgl. Die Frage: Multiple Persönlichkeit, 2019. Minute 26:10-26:20 und ab Minute 26:49.

71 Vgl. Ebd. Minute 26:09-26:11.

72 Vgl. Ebd. Minute 26:20-26:49.

73 Vgl. Ebd. Ab Minute 26:50.

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung
Subtitle
Am Beispiel des Persönlichkeitensystems Nelle
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Grade
1,3
Author
Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V537206
ISBN (eBook)
9783346127518
ISBN (Book)
9783346127525
Language
German
Keywords
Dissoziative Identitätsstörung, multiple Persönlichkeitsstörung, Veränderung der Stimme, Stimme, Kommunikation, Mündliche Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Germanistik, Deutsch, Fachmodul, Persönlichkeitensystem Nelle, Sprechauthentifizierung, Menschliche Stimme, Dysphonie, Vokale Ausdrucksmittel, Körperinstrument stimme, dissoziative Störung
Quote paper
Miriam Forys (Author), 2020, Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/537206

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Veränderung der Stimme bei einer dissoziativen Identitätsstörung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free