Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Vergewaltigung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O...". Vom Schuldgefühl zur Eheschließung

Título: Die Vergewaltigung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O...". Vom Schuldgefühl zur Eheschließung

Trabajo de Seminario , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1.0 (A)

Autor:in: Qingyang Zhou (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Von besonderem Interesse für diese Arbeit sind die Fragen: Wie wird die affektive Entwicklung der Marquise und des Grafen F. bezüglich des erzwungenen Geschlechtsaktes und seiner Folgen sprachlich vermittelt? Wie kann der glücklich scheinende Ausgang in Bezug auf die innersten Gefühle der zwei Hauptfiguren interpretiert werden? Anhand der vorliegenden Untersuchung der Charakteristiken der Erzählinstanz, des Zusammenhangs zwischen der dargestellten Gestik und den Sprachgebärden der Figuren sowie der Ironie und Zweideutigkeit im Wortgebrauch soll anschaulich werden, dass der Graf sich der Schwere seines Verbrechens schon von Beginn bewusst ist und wiederholt versucht, mit einem Heiratsantrag seine Tat und die daraus hervorgehende außereheliche Schwangerschaft der Marquise zu verbergen. Da die Marquise unter der Verheimlichung der Vergewaltigung leidet, ist die Vermählung zum Ende der Geschichte zumindest für die Marquise nur als ein unbefriedigender Kompromiss zu verstehen. In diesem Sinne zieht ein solches Ende das echte Glück zwischen dem Grafen und der Marquise in Zweifel.

Heinrich von Kleists im Februar 1808 in der Zeitschrift Phöbus veröffentlichte Novelle "Die Marquise von O..." ist einer der meistbesprochenen Prosatexte zum Thema Vergewaltigung. Sprachlich wird die angedeutete Notzucht mit einem Gedankenstrich markiert und als "the most delicately accomplished rape in our literature" bezeichnet. Inhaltlich endet Heinrich von Kleists Novelle mit einem einzigartigen "Happy End": Während in der Literatur dargestellte Opfer von Vergewaltigungen häufig an den Folgen der Tat sterben oder sich in ein Kloster zurückziehen und nur selten ihr Leben wie bisher geplant fortsetzen können, heiratet die Titelfigur in "Die Marquise von O..." ihren Vergewaltiger und bekommt mehrere Kinder mit ihm. Der große narrative Schritt von einer kurz angedeuteten Vergewaltigung zu einer Eheschließung am Ende der Novelle lässt viel Raum für Interpretation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Merkmale der Erzählinstanz und sprachliche Kennzeichen der Figuren

3. Das Schuldbewusstsein des Grafen
3.1 Die Angst vor der Enthüllung der Vergewaltigung
3.2 Der Schwanen-Traum

4. Die Teufel/Engel-Gegenüberstellung und die widerwillige Versöhnung

5. Fazit

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Vergewaltigung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O...". Vom Schuldgefühl zur Eheschließung
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Curso
Einführung in die Textanalyse (Introduction to Textual Analysis)
Calificación
1.0 (A)
Autor
Qingyang Zhou (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V538164
ISBN (Ebook)
9783346133892
ISBN (Libro)
9783346133908
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heinrich von Kleist German novella rape in literature
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Qingyang Zhou (Autor), 2018, Die Vergewaltigung in Heinrich von Kleists "Die Marquise von O...". Vom Schuldgefühl zur Eheschließung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/538164
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint