„In seinem Zeitalter ist Velazquez ein denkender, reflektierender Maler, der wie kein anderer den Wert der menschlichen Würde hochgehalten hat“.
Mit diesem Zitat vermittelt uns Carl Justi jene Züge vom Charakter einer Person, die auch in ihren Bildern deutlich werden.
Im Folgenden soll Velazquez Bild Die Übergabe von Breda unter dem Aspekt analysiert werden, in welcher Differenz dieses historische Ereignisbild zu herkömmlichen Darstellungen von Siegen und Triumphen im Zeitalter des Barock steht. Dabei wird dem Ausdruck des Siegers und des Verlierers besondere Beachtung geschenkt. Es soll der, für sein Zeitalter, völlig neue Aspekt einer Versöhnung, sogar einer annähernden Gleichstellung, von Sieger und Besiegten herausgearbeitet werden. Um die Revolutionierung im Aussagegehalt der Darstellung von Triumphen zu verdeutlichen, wurde ein motivgleiches Bild ausgewählt, welche ebenfalls kurz, mit dem Blickpunkt auf die Stellung des Verlierers gegenüber des Siegers, analysiert werden soll.
Die Abbildungen der Hausarbeit sind als Anlage in numerischer Reihenfolge der Hausarbeit beigefügt.
Die Analyse des Bildes beruht auf dem werkimmanenten Verfahren der Bildanalyse, die sich aus einer Bildbeschreibung als sprachliche Erfassung des Bildbestandes, aus der Analyse der bildnerische Mittel, der Farbe, Form und Komposition und aus der Interpretation der Aspekte zusammensetzt. Diese Elemente werden jedoch nicht getrennt voneinander bearbeitet, sondern fließen in der Ausarbeitung zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch und Maler Diego Velazquez
- Der Bildauftrag
- Das historische Ereignis der Übergabe von Breda
- Bildanalyse und Interpretation
- Die Bildbeschreibung
- Der geometrisch strukturierte Bildaufbau
- Die Blickführung
- Die Farbigkeit
- Licht und Schatten
- Vergleich mit einer traditionellen Triumphdarstellung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Diego Velazquez' Gemälde „Die Übergabe von Breda“ mit dem Ziel, die Besonderheiten dieser Darstellung eines historischen Ereignisses im Vergleich zu traditionellen Triumphdarstellungen im Barock aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung des Siegers und des Verlierers, wobei die revolutionäre Perspektive der Versöhnung und Annäherung zwischen beiden Seiten herausgearbeitet werden soll.
- Die Darstellung des historischen Ereignisses der Übergabe von Breda durch Diego Velazquez.
- Der Vergleich von „Die Übergabe von Breda“ mit traditionellen Triumphdarstellungen des Barocks.
- Die Darstellung von Sieger und Verlierer im Gemälde und die Darstellung der Versöhnung zwischen beiden Seiten.
- Die Analyse von Velazquez' künstlerischen Stil und seiner einzigartigen Perspektive auf die Geschichte.
- Die Bedeutung des Bildauftrags im Kontext des Hofes von König Philipp IV.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Diego Velazquez und sein Gemälde „Die Übergabe von Breda“ vor und skizziert die Ziele und den Ansatz der Analyse. Kapitel 2 beleuchtet Velazquez' Leben und Werk, während Kapitel 3 den Auftrag und die Entstehung des Gemäldes im Kontext des spanischen Hofes beleuchtet. Kapitel 4 behandelt das historische Ereignis der Übergabe von Breda, das im Gemälde dargestellt wird. Kapitel 5 führt eine umfassende Bildanalyse durch, wobei die Bildbeschreibung, die Komposition, die Farbigkeit, Licht und Schatten sowie der Vergleich mit einer traditionellen Triumphdarstellung behandelt werden. Das Resümee fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Diego Velazquez, „Die Übergabe von Breda“, Barock, Triumphdarstellung, Versöhnung, Bildanalyse, Komposition, Farbigkeit, Licht und Schatten, Historienbild, König Philipp IV., spanischer Hof, Niederlande.
- Arbeit zitieren
- Dorothea Dentler (Autor:in), 2006, Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73745