Aufgrund der EU-Verordnung vom Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, welche ihren Sitz in der Europäischen Union haben, seit dem 01.01.2005 dazu verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach den Vorschriften der IAS/IFRS aufzustellen. Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht nach § 315a HGB ein Wahlrecht. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung gewinnt die Informationsfunktion des Jahresabschlusses immer mehr an Bedeutung.
Durch die Umstellung von einer handelsrechtlichen Rechnungslegung hin zu einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS ergeben sich nicht nur bilanztechnische Änderungen, sondern vielmehr verändert sich durch die Verschiebung des Rechnungslegungszwecks von einer Gläubigerschutzorientierung hin zu einer Informationsorientierung die gesamte Rechnungslegungsphilosophie. Die Rechnungslegung nach HGB bildet die wirtschaftliche Lage des Unternehmens nur unzureichend ab. Durch die Annäherung des Rechnungslegungszwecks in die Richtung des internen Rechnungswesens stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Trennung von internem und externem Rechnungswesen.
In den Fokus rücken hierbei insbesondere die Instrumente der wertorientierten Steuerung, da diese an der Schnittstelle von internem und externem Rechnungswesen angesiedelt sind. Hierbei ist zu untersuchen, inwieweit die Verwendung des externen Rechnungswesens auf Basis der IAS/IFRS für die wertorientierte Steuerung geeignet ist und wie sich wertorientierte Kennzahlen auf dieser Basis im Vergleich zu einer handelsrechtliche Rechnungslegung verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Internationalisierung der Rechnungslegung
- Gründe für eine Internationalisierung der Rechnungslegung
- Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Historische Entwicklung der IAS/IFRS
- Organisation
- Ziele der IAS/IFRS
- Grundsätze der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Grundlegende Annahmen
- Qualitative Anforderungen
- Bestandteile des Jahresabschlusses nach IAS/IFRS
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Segmentberichterstattung
- Anhang
- Rechnungslegung nach HGB
- Historische Entwicklung des HGB
- Ziele der Rechnungslegung nach HGB
- Prinzipien und Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB
- Bestandteile des Jahresabschlusses nach HGB
- IAS/IFRS bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Wertorientierte Unternehmenssteuerung
- Grundlagen und Entstehungsursachen
- Anforderungen an Kontroll- und Steuerungsrechnungen
- Analysefähigkeit
- Anreizverträglichkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Besondere Merkmale eines wertorientierten Controllings
- Cashflow- und Marktwertorientierung
- Zukunftsorientierung
- Berücksichtigung von Risikopräferenzen
- Berücksichtigung des Zeitwertes des Geldes
- Ausgewählte wertorientierte Kennzahlen
- Economic Value Added
- Konzept des Economic Value Added
- Ermittlung der bestimmenden Größen
- Cash Flow Return on Investment und Cash Value Added
- Konzeption des CFROI
- Ermittlung der bestimmenden Größen des CFROI
- Konzeption des CVA
- Ermittlung der bestimmenden Größen des CVA
- Economic Value Added
- Auswirkungen der IAS/IFRS auf die Gestaltung des Unternehmens-controlling
- Einfluss der IAS/IFRS auf wertorientierte Steuerungskonzepte
- Auswirkungen ausgewählter IAS/IFRS auf die wertorientierten Steuerungskonzeptionen EVA und CVA
- IAS 17: Leasing
- Ansatz und Bewertungsvorschriften für Leasingverhältnisse
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften für immaterielle Vermögenswerte
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IAS 2: Vorräte
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Vorräte
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IAS 16: Sachanlagen
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Sachanlagen
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IAS 11: Fertigungsaufträge
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Fertigungsaufträge
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften für den Goodwill
- Auswirkungen auf die Kennzahl EVA
- Auswirkungen auf die Kennzahl CVA
- IAS 17: Leasing
- Zusammenfassende Betrachtung der Auswirkungen auf EVA und CVA
- Auswirkungen ausgewählter IAS/IFRS auf die wertorientierten Steuerungskonzeptionen EVA und CVA
- Bewertung der Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS vor dem Hintergrund einer wertorientierten Unternehmenssteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling. Dabei werden die wesentlichen Grundsätze der IAS/IFRS sowie die Konzepte des Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA) als Vertreter eines wertorientierten Controllings vorgestellt.
- Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen im Kontext der IAS/IFRS-Einführung
- Einfluss der IAS/IFRS auf die Gestaltung des Unternehmenscontrollings
- Bewertung der Auswirkungen ausgewählter IAS/IFRS-Standards auf die wertorientierten Steuerungsgrößen EVA und CVA
- Analyse der Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen durch die IAS/IFRS-Einführung
- Bewertung der Erfüllung der Anforderungen an Kontroll- und Steuerungsrechnungen durch die IAS/IFRS-Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung liefert eine präzise Problemstellung und stellt den Aufbau der Diplomarbeit dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Rechnungslegungsstandards nach IAS/IFRS und HGB erläutert. Es werden die historischen Entwicklungen, die Ziele, die Grundsätze und die Bestandteile der jeweiligen Rechnungslegungsstandards dargestellt. Außerdem wird die Anwendung der IAS/IFRS bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) beleuchtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die wertorientierte Unternehmenssteuerung, wobei die Grundlagen, Entstehungsursachen und Anforderungen an Kontroll- und Steuerungsrechnungen im Vordergrund stehen. Besondere Merkmale des wertorientierten Controllings wie Cashflow- und Marktwertorientierung, Zukunftsorientierung, Berücksichtigung von Risikopräferenzen und Berücksichtigung des Zeitwertes des Geldes werden detailliert erläutert. Schließlich werden ausgewählte wertorientierte Kennzahlen wie der Economic Value Added (EVA) und der Cash Flow Return on Investment (CFROI) vorgestellt, wobei deren Konzept und Ermittlung der bestimmenden Größen im Mittelpunkt stehen.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen im Kontext der IAS/IFRS-Einführung beleuchtet. Es werden die Gründe für Harmonisierungsüberlegungen sowie die Dimensionen einer Konvergenz des Rechnungswesens dargestellt. Außerdem werden die neuen Anforderungen an das Unternehmenscontrolling durch die Einführung der IAS/IFRS untersucht.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der IAS/IFRS auf wertorientierte Steuerungskonzepte, indem die Auswirkungen ausgewählter Standards wie IAS 17 (Leasing), IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte), IAS 2 (Vorräte), IAS 16 (Sachanlagen), IAS 11 (Fertigungsaufträge) und IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) auf die wertorientierten Steuerungsgrößen EVA und CVA analysiert werden. Dabei werden die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der Standards sowie deren Auswirkungen auf die Kennzahlen EVA und CVA detailliert betrachtet.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Rechnungslegungsvorschriften nach IAS/IFRS vor dem Hintergrund einer wertorientierten Unternehmenssteuerung bewertet. Es wird geprüft, inwieweit die IAS/IFRS die allgemeinen Anforderungen an Kontroll- und Steuerungsrechnungen wie Analysefähigkeit, Anreizverträglichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen IAS/IFRS, wertorientiertes Controlling, Economic Value Added (EVA), Cash Flow Return on Investment (CFROI), Cash Value Added (CVA), Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, Harmonisierung, Anreizverträglichkeit, Analysefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Unternehmenssteuerung, Kapitalmarktorientierung.
- Arbeit zitieren
- Diplom Betriebswirt (FH) Torben Grotz (Autor:in), 2007, Wirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf das wertorientierte Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79365