Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Die Top-Sekundärliteratur für Literaturwissenschaften
Alle Artikel
bild das aufgeschlagenes buch zeigt grin |
12. November 2021 • Lesedauer: 6 min

Die Top-Sekundärliteratur für Literaturwissenschaften

Auf welche Literatur stützen sich GRIN-Autor:innen? Wir haben ihre Literaturverzeichnisse durchstöbert und die 25 häufigsten Titel für dich zusammengestellt.

Das Wichtigste vorweg:

Eine Hausarbeit zu schreiben, gehört genauso zum Studium wie Vorlesungen, Seminare oder die Vorteile des Studierendenausweises. Sie stellt eine Vorbereitung zum Verfassen der Bachelor- sowie der Master- oder Doktorarbeit dar. Hat man einmal ein interessantes Thema gefunden, ist dabei oft aber nicht das Schreiben selbst, sondern vielmehr die Recherche der notwendigen Quellen, Fachzeitschriftenartikel und Fachbücher die aufwendigste Angelegenheit. Besonders in einem so breit gefächerten Fach wie der Literaturwissenschaft sucht man dann gerne mal nach der Nadel im Heuhaufen.

Neben der vergleichenden Literaturwissenschaft existieren noch viele weitere, spezifischere Fachbereiche. Es gibt nicht nur eine historisch-zeitliche Einteilung, sondern auch spezielle Einteilungen nach geographischen, kulturellen oder kulturhistorischen Kriterien. Um sich in dieser Vielzahl an Kategorien zurechtfinden zu können, ist ein allgemeines Grundlagenwerk zur Literaturwissenschaft unerlässlich, doch wie findet man in einem so großen Pool an Informationen Einführungs- und Grundlagenwerke? Wir stellen Ihnen hier drei Arbeiten unserer GRIN-Autor:innen vor, die als allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaften dienen können, und geben dir eine Liste mit den 25 Werken, die uns in unserer täglichen redaktionellen Arbeit in diesem Fachbereich besonders häufig begegnen.

Unsere Buchempfehlungen zur Einführung

Einführung in die Literaturwissenschaft

Einführung in die Literaturwissenschaft

1.99 €

Textzuordnungen oder historische Einordnungen von Literatur spielen in der Literaturwissenschaft eine große Rolle und setzen eine gute Kenntnis der literarischen Epochen, Stilrichtungen und Textsorten voraus.

In ihrer Arbeit gibt Bianca Lehner einen Überblick über die literarischen Epochen vom Barock bis zur Nachkriegszeit. Sie stellt die stilistischen Merkmale der verschiedenen zeitlichen Bereiche dar und zeigt diese an einem Textbeispiel auf.

Was ist und was darf Literatur?

Was ist und was darf Literatur?

5.99 €

Wie wird Literatur definiert? Was macht gute Literatur aus? Darf Literatur wirklich ALLE denkbaren und undenkbaren Themen behandeln? Diesen und weiteren Fragen geht Melwin Schneider in seinem Essay nach.

Er behandelt damit gleichzeitig auch eine der grundlegendsten Fragen der Literaturwissenschaften: Was ist Literatur? So gibt er einen guten Überblick über eine immer aktuelle Thematik des Fachbereichs.

Literarisches Verstehen nach Heinrich Bosse am Beispiel von Goethes

Literarisches Verstehen nach Heinrich Bosse am Beispiel von Goethes "Prometheus"

13.99 €

In den Literaturwissenschaften geht es nicht nur darum, Texte zu kategorisieren, zu analysieren, zu hinterfragen oder zu kritisieren, sondern vor allem auch darum, die Texte zu verstehen.

Und wie so oft gibt es auch beim Verstehen von Texten unterschiedlichste Herangehensweisen. Wie das literarische Verstehen funktioniert, wird hier anhand des Beispiels von Goethes „Prometheus“ und Heinrich Bosses Ausführungen zu diesem Thema gezeigt.

Literaturrecherche über Literaturverzeichnisse

Eine gängige Methode, um passende Literatur für die eigene wissenschaftliche Arbeit zu finden, ist die Recherche in Literaturverzeichnissen. Wir haben genau das für dich gemacht und uns in den Literaturverzeichnissen unserer GRIN-Autor:innen zur allgemeinen Literaturwissenschaft nach Grundlagen- und Einführungswerken umgesehen. Im Folgenden stellen wir dir drei dieser Werke genauer vor und geben dir eine Liste der Top-25-Literaturangaben unserer Autor:innen für die eigene Recherche und wissenschaftliche Arbeit an die Hand.

Die Top-3-Grundlagenwerke aus den GRIN-Bibliographien

Sachwörterbuch der Literatur: Dieses Lexikon umfasst rund 5500 Stichworte aus den Bereichen der Literatur-, Buch-, Theaterwissenschaften und weiteren verwandten Wissenschaftsbereichen. Der Autor stellt grundlegende Fachbegriffe prägnant dar und bietet Studierenden und Wissenschaftlern so ein hervorragendes Nachschlage- und Grundlagenwerk.

Neben den Erklärungen der Fachbegriffe bietet Gero von Wilpert zu ausgewählten Stichworten hier auch einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung derselben.

Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft: In dieser Monographie stellt Achim Geisenhanslüke die wichtigsten und grundlegendsten Theorien der Literatur- und Medienwissenschaften vor. Er beleuchtet dabei vor allem die historische Entwicklung von der Hermeneutik bis heute und stellt gegensätzliche Ansätze gegenüber.

Das Buch gibt einen guten Überblick über die Literaturtheorie und bietet eine Grundlage zum Bearbeiten eigener literaturtheoretischer Thesen und Fragen.

Methoden literatur- und kulturwissenschaftlicher Textanalyse: Dieses Lehrbuch stellt literaturtheoretische Ansätze im Zusammenhang mit der Textinterpretation dar. Beispielhafte Textanalysen zeigen die Möglichkeiten der Anwendung auf und helfen dabei, selbst Textanalysen durchzuführen.

Gleichzeitig wird die Frage nach der Interpretation eines Textes geklärt. Studierende bekommen mit diesem Buch einen Leitfaden zur Textanalyse und -interpretation an die Hand.

Von uns für dich zusammengestellt: Die 25 Werke, die unsere Autor:innen im Fachbereich Literaturwissenschaften am häufigsten zitieren:

 

Lexika:

Anz, Thomas (Hrsg.), Handbuch Literaturwissenschaft: Gegenstände – Methoden – Institutionen (Bd. 1-3). Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.

Bußmann, Hadumod (Hrsg.), Lexikon der Sprachwissenschaft (4., durchges. und ergänzte Auflage). Stuttgart: Kröner 2008.

Nünning, Ansgar (Hrsg.), Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie (5. aktual. u. erw. Auflage). Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.

Rautenberg, Ursula (Hrsg.), Reclams Sachlexikon des Buches: von der Handschrift zum E-Book (3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Stuttgart: Reclam 2015.

Von Wilpert, Gero, Sachwörterbuch der Literatur (8., verbesserte und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kröner 2001.

Sekundärliteratur:

Abraham, Ulf / Kepser, Matthis, Literaturdidaktik Deutsch: Eine Einführung (4. Auflage). Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2016.

Detering, Heinrich / Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1999.

Baasner, Rainer / Zens, Maria, Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2001.

Becker, Sabina, Literatur und Kulturwissenschaften: Ihre Methoden und Theorien. Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 2007.

Bosse, Heinrich / Renner, Ursula, Literaturwissenschaft: Einführung in ein Sprachspiel (3. Auflage). Freiburg: Rombach Verlag 2021.

Eagleton, Terry, Einführung in die Literaturtheorie (5. Auflage). Stuttgart: Metzler 2012.

Fludernik, Monika, Erzähltheorie: Eine Einführung (4. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.

Gansel, Christina / Jürgens, Frank (Hrsg.), Textlinguistik und Textgrammatik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Geisenhanslüke, Achim, Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft (5. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.

Göttert, Karl-Heinz, Einführung in die Rhetorik: Grundbegriffe – Geschichte – Rezeption (4. Auflage). München: Fink 2009.

Kimmich, Dorothee et al. (Hrsg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart (2. Auflage). Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2008.

Krah, Hans, Einführung in die Literaturwissenschaft: Textanalyse. Kiel: Verlag Ludwig 2006.

Kümmerling-Meibauer, Bettina et al., Kinder- und Jugendliteratur: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.

Mahne, Nicole, Transmediale Erzähltheorie: Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

Moennighoff, Burkhard / Meyer-Krentler Eckhardt, Arbeitstechniken Literaturwissenschaft (17. Auflage). Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Nünning, Ansgar, Grundbegriffe der Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler 2004.

Nünning, Vera / Nünning, Ansgar, Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart / Weimar: Metzler 2010.

Rothmann, Kurt, Kleine Geschichte der deutschen Literatur (20. Auflage). Stuttgart: Reclam 2014.

Schößler, Franziska, Einführung in die Gender Studies. Berlin: Akademie-Verlag 2008.

Todorov, Tzvetan, Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Klaus Wagenbach 2013.

Als kleines Extra: Nützliche Online-Quellen

https://lektuerehilfe.de/ (Diese Webseite enthält von Lehrpersonen und Germanist:innen zusammengetragene Informationen über die wichtigsten Werke, Autoren, Literaturepochen und Textsorten sowie nützliche Tipps über die Textanalyse und Aufsätze.) 

http://www.li-go.de/definitionsansicht/ligostart.html („Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online“ ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen mit Begriffserklärungen, Beispielen und Übungen. Das Projekt wird von Germanist:innen betreut.) 

Und zum Stöbern in einem riesigen Wissenspool: Der GRIN-Katalog!

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher