Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross

Titel: Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross

Unterrichtsentwurf , 2008 , 33 Seiten

Autor:in: Doreen Oelmann (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Unterrichtseinheit: „Sterben, Tod und Auferstehung“ ist in den Kontext des Lernbereichs 3: „Das eigene Leben und unsere Welt“ einzuordnen. Der Lernbereich beinhaltet: das „Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen über Leiden, Sterben, Tod
und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme der Gesellschaft“ und das
„Positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft“.

Da der Unterricht nur einstündig stattfindet, muss eine Auswahl getroffen werden. Ich
habe mir für die Behandlung den ersten Themenbereich ausgesucht, da ich der Auffassung
bin, dass der Tod und dessen Bedeutung im alltäglichen Leben der Schüler
weniger thematisiert wird, wenn nicht ein Todesfall im näheren Bekanntenkreis erfolgt
ist. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schüler in diesem Alter näher damit auseinander
setzen. Der Themenbereich „Freundschaft, Liebe und Partnerschaft“ ist bei
den Schülern dieser Altersstufe hingegen sehr präsent. So wird das Thema z.B. in
vielen Jugendzeitschriften und auch in den Gesprächen der Jugendlichen thematisiert.
Die Vorgaben für die Behandlung des Bereichs „Sterben, Tod und Auferstehung“
sind relativ offen gehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingungsanalyse
    • Schulsituation
    • Situation der Lerngruppe
    • Begründung des Themas
  • Lernbereichsplanung
  • Sachanalyse
    • Isabell Zachert
    • Das „Fünf-Phasen-Modell“
      • Phase 1: Nicht- wahrhaben wollen
      • Phase 2: Zorn
      • Phase 3: Verhandeln
      • Phase 4: Depression bzw. Resignation
      • Phase 5: Zustimmung bzw. Annahme
  • Didaktische Analyse
    • Beitrag des Faches evangelische Religion zur allgemeinen Bildung
    • Richtziele Jahrgangsstufe 9
    • Grobziele der Unterrichtseinheit
    • Teilziele der einzelnen Stunden
    • Feinziele der Unterrichtsstunde
  • Problemorientierung
    • Lernvoraussetzungen der Schüler im Bezug zum Thema
    • Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
    • Methodisches Vorgehen
      • Motivation
      • Zielorientierung und Hinführung
      • Erarbeitung
      • Präsentation
      • Vertiefung
      • Reflexion
  • Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern der 9. Jahrgangsstufe einen Einblick in das „Fünf-Phasen-Modell“ zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross zu vermitteln. Das Modell soll den Schülern helfen, die verschiedenen Phasen des Sterbens zu verstehen und mit den damit verbundenen Emotionen umzugehen.

  • Das „Fünf-Phasen-Modell“ nach Kübler-Ross
  • Die Phasen des Sterbeprozesses
  • Emotionen und Bewältigungsstrategien im Sterbeprozess
  • Der Umgang mit Sterben und Tod in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung des Themas Sterben und Tod für die eigene Lebensgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Bedingungsanalyse liefert einen Einblick in die Schulsituation und die Lerngruppe. Sie beschreibt die Stärken und Schwächen der Schüler und die Besonderheiten des Religionsunterrichts. Die Lernbereichsplanung verdeutlicht die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtzusammenhang des evangelischen Religionsunterrichts. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem „Fünf-Phasen-Modell“ nach Kübler-Ross und erläutert die einzelnen Phasen des Sterbeprozesses. Die didaktische Analyse behandelt die Ziele und Inhalte der Unterrichtseinheit sowie die methodische Vorgehensweise. Die Problemorientierung befasst sich mit den Lernvoraussetzungen der Schüler und der Entwicklungspsychologie des Sterbeprozesses. Der Unterrichtsverlauf beschreibt die konkrete Durchführung der Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Sterben, Tod, Auferstehung, „Fünf-Phasen-Modell“, Kübler-Ross, Phasen des Sterbeprozesses, Emotionen, Bewältigungsstrategien, Gesellschaft, Lebensgestaltung, Religionsunterricht.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross
Hochschule
Staatliches Seminar für das Lehramt an Mittelschulen Leipzig
Veranstaltung
Religionsdidaktik
Autor
Doreen Oelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
33
Katalognummer
V116469
ISBN (eBook)
9783640190256
ISBN (Buch)
9783640190560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fünf- Phasen- Modell Sterbeprozess Kübler-Ross Staatliches Mittelschulseminar Relgionsdidaktik Isabell Zachert Krebs Tod Wut Depression Annnahme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Doreen Oelmann (Autor:in), 2008, Das Fünf-Phasen-Modell zum Sterbeprozess nach Kübler-Ross, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116469
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum