Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

Anmerkungen zur Zukunft der Menschheit


Seminararbeit, 2008

32 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Anhang

1 Ist die Menschheit noch zu retten?

2 Der Club of Rome
2.1 Eckdaten zu „Grenzen des Wachstums“
2.2 Das Weltmodell

3 Problembereiche
3.1 Exponentielles Bevölkerungswachstum
3.1.1 Aussagen des Club of Rome
3.1.2 Tatsächliche Entwicklung
3.2 Exponentielles Industriewachstum
3.2.1 Aussagen des Club of Rome
3.2.2 Tatsächliche Entwicklung

4 Grundfaktoren für Wachstum
4.1 Nahrungsmittelversorgung
4.1.1 Aussagen des Club of Rome
4.1.2 Tatsächliche Entwicklung
4.2 Nichtregenerative Rohstoffe
4.2.1 Aussagen des Club of Rome
4.2.2 Tatsächliche Entwicklung
4.3 Umweltverschmutzung
4.3.1 Aussagen des Club of Rome
4.3.2 Tatsächliche Entwicklung

5 Simulationsläufe des Weltmodells

6 Lösungsvorschläge des Club of Rome

7 Zukunftsaussichten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Regelkreis der Bevölkerung (Meadows et al. 2005b: 29)

Abbildung 2: Wachstumsrate der Weltbevölkerung 1950-2050 (eigene Darstellung nach UN Statistik 2007)

Abbildung 3: Vergleich der Geburten- und Sterberaten von 1950-2050 (eigene Darstellung nach UN Statistik 2007)

Abbildung 4: Regelkreis des Industriewachstums (Meadows et al. 2005b: 39)

Abbildung 5: Wachstumsrate des realen BIP - Wachstumsrate des BIP-Volumens - prozentuale Veränderung relativ zum Vorjahr (eigene Darstellung nach Eurostat 2007)

Abbildung 6: Landwirtschaftlich nutzbares Land (Meadows et al. 1972: 40)

Abbildung 7: Die Chromvorräte (Meadows et al. 1972: 48)

Abbildung 8: Preisentwicklung ausgewählter Edel-, Legierungs- und NE-Metalle in Dollar je Tonne (DIW 2007: 45)

Abbildung 9: Standardlauf des Weltmodells (Meadows et al. 1973: 113)

Abbildung 10: Stabilisiertes Weltmodell 1972: Der Gleichgewichtszustand mit einer Industrieproduktion pro Kopf in der dreifachen Höhe von 1970 (Meadows et al. 1972: 148)

Abbildung 11: Verhalten des Weltmodells bei doppelten Rohstoffreserven (Meadows et al. 1972, 114)

Abbildung 12: Stabilisierte Weltbevölkerung (Meadows et al. 1972: 144)

Abbildung 13: Standardlauf von 1992 (Meadows et al. 1992: 166)

Abbildung 14: Stabilisiertes Weltmodell 2005 (Meadows et al. 2005b: 228)

Abbildung 15: Der ökologische Fußabdruck (Wackernagel et al. 2002: 9269)

1 Ist die Menschheit noch zu retten?

Die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise führt den Menschen schmerzlich vor Augen, dass unser „System Welt“ ein sehr empfindliches ist, und Störungen in einem Bereich zu schweren Beeinträchtigungen des Gesamtsystems führen können. So entwächst aus einem kollabierenden Finanzmarkt eine Wirtschaftskrise, deren Ausgang nicht absehbar ist.

Mit der Zerbrechlichkeit des Weltsystems beschäftigten sich schon 1970 einige Wissenschaftler, darunter Dennis L. Meadows, im Namen des Club of Rome. Sie machten sich damals Sorgen um die Welt, obwohl diese gerade Jahrzehnte ungebremsten Wachstums durchlebte. Sozialstaaten wurden ausgebaut und boten ein Leben in Sicherheit, und Autos waren eckig, laut, groß und verbrauchten eine Menge billigen Benzins. Warum sollte dieses System, das den politischen Systemen Osteuropas überlegen schien, in Frage gestellt werden?

Meadows (1972) erkannte schon damals die Probleme des exponentiellen Wachstums. Teile des Systems, wie z.B. das Bevölkerungswachstum oder die Industrieproduktion wuchsen aber bereits derartig. Das veranlasste ihn zur Herausgabe des Berichtes Grenzen des Wachstums (The Limits to Growth).

Diesem Bericht folgte 1992 das Buch Die neuen Grenzen des Wachstums (Beyond the Limits), welches die Erkenntnisse von 1972 mit aktuellen Zahlen stützte und ein Überschreiten der Wachstumsgrenze bereits zu dieser Zeit feststellte. Im dritten Buch dieser Reihe (Grenzen des Wachstums – Das 30-Jahre-Update) von 2005 geht es darum, Lösungen zu finden, um die andauernde Grenzüberschreitung und das ständige Wachstum aller Weltsysteme zu beenden und einen Kollaps des Gesamtsystems zu verhindern.

Nach einer kurzen Vorstellung des Club of Rome sollen in dieser Arbeit die zentralen Aussagen dieses Berichtes im Hinblick auf die Zukunft der Menschheit dargestellt werden. Jeder Problembereich soll mit aktuellen Daten verglichen werden, um die Prognosefähigkeit beurteilen zu können. Simulationsläufe des dem Bericht zu Grunde liegenden Weltmodells (Forrester 1971) geben daraufhin Zukunftsprognosen für verschiedene Rohstoff- und Wachstumsszenarien ab. Abschließend folgen eine Darstellung von Lösungsmöglichkeiten, die der Club of Rome vorschlägt und ein Blick in die Zukunft.

2 Der Club of Rome

Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik aus der ganzen Welt sind im Club of Rome vereinigt. Er wurde 1968 von Aurelio Peccei und Alexander King mit dem Ziel gegründet, drängende Menschheitsprobleme global zu erfassen, Handlungsempfehlungen zu generieren und sich für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen. Die Weltöffentlichkeit kennt den Club of Rome seit 1972 durch den viel diskutierten Bericht The Limits to Growth (Die Grenzen des Wachstums). Leitidee und zentrales Anliegen des Club of Rome ist eine nachhaltige Entwicklung, die es erfordert „die Bedürfnisse der Menschen weltweit inklusive der nachfolgenden Generationen zu berücksichtigen. Der Club of Rome denkt und arbeitet in globalen Zusammenhängen und stellt sich gegen monokausales und kurzfristiges Denken und Handeln. Er möchte möglichst viele Menschen dazu bewegen, ihr Verhalten so zu ändern, dass sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung handeln“ (Offizielle Internetseite des Club of Rome).

Der Club of Rome ist auf fünf Forschungsfeldern aktiv: Politische Stabilität und Regierungsfähigkeit; Informationsgesellschaft und die digitale Schwelle; Lernen, Erziehung und Arbeitswelt; Kulturelle Vielfalt und Toleranz sowie auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung, Globalisierung der Märkte und Armutsbekämpfung (ebd.). Aus letztgenanntem Schwerpunkt entstammt der Bericht Grenzen des Wachstums. Dieser wurde im Jahr 1972 veröffentlicht und soll im nächsten Kapitel näher betrachtet werden.

2.1 Eckdaten zu „Grenzen des Wachstums“

Der Bericht Grenzen des Wachstums erscheint 1972 und wird als „Ur-Studie zur nachhaltigen Entwicklung“ angesehen. Ein Team von 17 Wissenschaftlern am MIT (Massachusetts Institute of Technology) erstellte den Bericht unter Federführung von Dr. Donella H. Meadows und Dr. Dennis L. Meadows. Weitere Hauptautoren waren Dr. Erich K. O. Zahn und Peter Milling.

Grenzen des Wachstums basiert auf dem Modell der Dynamik komplexer Systeme (Systems Dynamics), einer homogenen Welt, die im Buch als Weltmodell bezeichnet wird. Darin wird die Struktur des Systems, inklusive der Wechselwirkungen der einzelnen Systemteile und die auftretenden Zeitverzögerungen, berücksichtigt (Meadows et al. 1972: 23). Die Ergebnisse des Simulationslaufes sind immer ähnlich: ein empfindlicher Rückgang der Weltbevölkerung und des Lebensstandards innerhalb von 50 bis 100 Jahren, wenn die Trends von 1972 anhalten.

2.2 Das Weltmodell

Das Weltmodell beschreibt die Wechselwirkungen zwischen fünf wichtigen Trends: Der beschleunigten Industrialisierung, dem rapiden Bevölkerungswachstum, der weltweiten Unterernährung, der Ausbeutung der Rohstoffreserven und der Zerstörung des Lebensraumes. Die Autoren räumen ein, dass das Modell stark vereinfacht und verbesserungswürdig ist (Meadows et al. 1972: 77, Forrester 1971: 16).

Das Ergebnis der Simulation zeichnet immer das gleiche Bild: Die Wachstumsgrenze der Erde ist in spätestens 100 Jahren erreicht (Basis ist das Jahr 1972). Grund ist das exponentielle Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, das die Ressourcen des Planeten Erde immer rascher schwinden lässt. Die Autoren fordern deshalb Gleichgewicht statt Wachstum. Voraussetzung müsste allerdings eine materielle Lebensgrundlage für alle Menschen sein, aber es soll auch Spielraum für individuelle, menschliche Fähigkeiten geben. Nur sofortiges Handeln kann laut Meadows[1] den Kollaps des Systems verhindern (Meadows et al. 1972: 15 ff.).

Kritisiert wird das Weltmodell vor allem, weil der Technologiefortschritt nicht explizit in das System eingearbeitet wurde. Die Autoren versuchen diesen Vorwurf dadurch zu entkräften, indem sie extrem optimistische Annahmen (unendlich Energie, 100 % Recyclingquote, strenge Kontrolle der Umweltverschmutzung, Intensivierung des landwirtschaftlichen Ertrags, wirksame Geburtenkontrolle) in das System einbauen. Dennoch kollabiert das System spätestens bis zum Jahr 2100 mit unterschiedlich starken Auswirkungen auf die Weltbevölkerung (Meadows et al. 1972: 118ff.; 1992: 217f.). Das Modell will keine punktgenauen Aussagen treffen, sondern helfen, „die grundsätzlichen Verhaltensmöglichkeiten des Systems zu beschreiben und zu verstehen; dies ist besonders wichtig, da auch der Kollaps zu den möglichen Verhaltensformen gehört“ (Meadows et al. 1992: 143).

3 Problembereiche

Der Kollaps des Systems ist die Folge des exponentiellen Wachstums, das alle menschlichen Aktivitäten mit sich bringen. Das exponentielle Bevölkerungswachstum wird in Kapitel 3.1 beschrieben, Kap. 3.2 beschäftigt sich mit dem industriellen Wachstum.

3.1 Exponentielles Bevölkerungswachstum

Zuerst sollen die Aussagen des Club of Rome im Hinblick auf das Bevölkerungswachstum dargestellt werden. Danach erfolgt ein Abgleich mit aktuellen Daten.

3.1.1 Aussagen des Club of Rome

Das exponentielle Wachstum ist gefährlicher als das lineare, denn es ist für den menschlichen Verstand schwerer zu durchschauen (Meadows et al. 1972: 18). Dem exponentiellen Wachstum liegt ein positiv rückgekoppelter Regelkreis zugrunde. Bei gleicher Wachstumsrate vergrößert sich die Basis, was eine Verkürzung der Verdopplungszeit zur Folge hat. Wachstum zieht demnach stärkeres Wachstum nach sich. Dieses Wachstum ist bei fast allen menschlichen Aktivitäten zu beobachten (ebd.: 23f., Forrester 1971: 16f.). Auch die Weltbevölkerung und die Weltwirtschaft wachsen im Modell des Club of Rome exponentiell.

Auf die Bevölkerungsanzahl wirken zwei Faktoren ein (Abbildung 1). Die Fruchtbarkeit vergrößert die Bevölkerung exponentiell, da sich bei gleichbleibender Geburtenrate die Basis der Bevölkerungsanzahl immer mehr verbreitert. Diesem positiven Regelkreis wirkt der negative Regelkreis der Todesfälle entgegen. Die Sterblichkeit wirkt auf die Bevölkerungsanzahl regulierend.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Regelkreis der Bevölkerung (Meadows et al. 2005b: 29)

Seit der industriellen Revolution ist der negative Regelkreis aber zunehmend geschwächt; durch eine bessere medizinische Fürsorge nimmt die Sterblichkeit ab, und ein erhöhtes Nahrungsmittelangebot hat sich das Durchschnittsalter von 30 Jahre (1650) auf 53 Jahre (1972) weltweit erhöht. Da sich auch die Geburtenrate erhöht hat, nennen die Autoren das Bevölkerungswachstum gar „superexponentiell“ (Meadows et al. 1972: 28f.).

Das Wachstum wird durch zwei Hauptgruppen von Faktoren begrenzt. Zur ersten Gruppe gehören die materiellen Grundlagen, wie Nahrungsmittel, Rohstoffe und Umweltverschmutzung. Zur zweiten Gruppe gehören soziale Gegebenheiten wie Völkerfriede und soziale Stabilität. Letztere Gruppe kann durch das Weltmodell von 1972 schlecht erfasst werden (Meadows et al. 1972: 36).

3.1.2 Tatsächliche Entwicklung

Von Weizsäcker spricht sich 1973 für ein langfristiges Nullwachstum im Hinblick auf die Bevölkerung und auf die Wirtschaft aus – er hat dabei einen Zeitraum von 50 bis 150 Jahre im Sinn (von Weizsäcker 1973: 272).

Dieses Ziel ist bis jetzt noch nicht in Sicht. Die Vereinten Nationen sagen einen Bevölkerungsanstieg von derzeit knapp sieben auf neun Milliarden im Jahr 2050 voraus. Ab 2050 wird die Bevölkerungszahl dann nur noch langsam zunehmen (UN Statistik 2007). Der demographische Wandel führt dazu, dass 95 % des Bevölkerungswachstums in den Entwicklungsländern stattfinden wird und die Bevölkerungszahl in den Industrieländern etwa konstant bleibt. Da die Industrieländer nur 20 % der Weltbevölkerung stellen, fällt die dortige Bevölkerungsstagnation aber kaum ins Gewicht (Schulz 2007: 4f.).

Ein geeigneter Indikator, um das zukünftige Bevölkerungswachstum abschätzen zu können, ist die Wachstumsrate der Bevölkerung. Die UN geht davon aus, dass die Wachstumsrate bis 2050 zurückgeht. Abbildung 2 zeigt diesen Rückgang. Eine Wachstumsrate von Null würde bedeuten, dass die Bevölkerung nicht mehr wächst. Positive Raten, wie bis 2050 vorausgesagt, deuten auf ein (wenn auch zunehmend gebremstes) exponentielles Wachstum hin[2].

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Wachstumsrate der Weltbevölkerung 1950-2050 (eigene Darstellung nach UN Statistik 2007)

Das Wachstum kann nur gestoppt werden, wenn die Geburtenrate gleich der Sterberate ist (vgl. Kap. 3.1.1). Ein Trend zu diesem Gleichgewicht ist zwar bis 2050 erkennbar (Abbildung 3), doch liegt die Geburtenrate zu jedem Zeitpunkt über der Sterberate. Dies bedeutet ebenfalls exponentielles Wachstum der Bevölkerung bis 2050.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Vergleich der Geburten- und Sterberaten von 1950-2050 (eigene Darstellung nach UN Statistik 2007)

Daher kann dem Club of Rome eingeschränkt zugestimmt werden: Weltweit wird die Bevölkerung weiterhin exponentiell wachsen. Es ist aber absehbar, dass dieses Wachstum nach dem Jahr 2050 zum Stillstand kommen wird, wenn sich die Trends derartig weiterentwickeln.

3.2 Exponentielles Industriewachstum

Ob auch das Industriekapital exponentiell wächst, soll im nächsten Abschnitt geklärt werden. Zuerst erfolgt eine Darstellung der Argumentationslinien des Club of Rome, danach werden aktuelle Daten herangezogen.

3.2.1 Aussagen des Club of Rome

Das Industriewachstum weist noch stärkere Wachstumsraten als das Bevölkerungswachstum auf. Abbildung 4 zeigt, dass es, ähnlich wie beim Bevölkerungswachstum, einen positiven Regelkreis der Investitionen gibt: Ein bestimmter Teil der Industrieproduktion – bestimmt durch die Investitionsrate – fließt als Investitionen zurück und vergrößert das Industriekapital. Ist die Investitionsrate positiv, wächst auch das Industriekapital exponentiell. Diesem Wachstum kann nur der negative Regelkreis der Kapitalabnutzung entgegenwirken, der das Industriewachstum beschränkt. Auch dieser negative Regelkreis ist geschwächt, da sich die Nutzungsdauer von Maschinen ständig erhöht (Meadows et al. 1972: 30f.).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Regelkreis des Industriewachstums (Meadows et al. 2005b: 39)

Das Industriekapital wächst exponentiell, da die Kapitalabnutzungsrate die Investitionsrate nicht neutralisiert.

[...]


[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit der Name Meadows im Fließtext synonym zu Meadows et al. verwendet.

[2] Die Verdopplungszeit einer Bevölkerung kann anhand der Wachstumsrate annähernd ausgerechnet werden: Es ist der Quotient aus 70 und der Wachstumsrate. In diesem Beispiel verdoppelte sich die Bevölkerung 1970 alle 35 Jahre (70/2), im Jahr 2040 wird sie sich „nur“ noch alle 140 Jahre verdoppeln (70/0,5) (Spinola 2005: 36).

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten

Details

Titel
Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums
Untertitel
Anmerkungen zur Zukunft der Menschheit
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Professur für GIS und Fernerkundung)
Veranstaltung
Seminar "Grenzen des Wachstums"
Note
1,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
32
Katalognummer
V127836
ISBN (eBook)
9783640342785
ISBN (Buch)
9783640342587
Dateigröße
4650 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Club of Rome, Wachstum, Rohstoffe, Ressourcen, Menschheit, Krise, Zukunft, Weltmodell, Forrester, Limits to Growth, Beyond the Limits, Meadows, Tragfähigkeit, Ökologischer Fußabdruck, Geographie, Hausarbeit, Wachstumsrate, Geburtenrate, Referat
Arbeit zitieren
Michael Sypien (Autor:in), 2008, Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127836

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden