Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Kinder zwischen "Stubenhocken" und Straßenspiel: Wann spielen Kinder draußen?

Titel: Kinder zwischen "Stubenhocken" und Straßenspiel: Wann spielen Kinder draußen?

Hausarbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: erfreuliche Leistung

Autor:in: Petra Brüning (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die ökologische Psychologie setzt sich mit den Mensch-Umwelt-Beziehungen auseinander. Sie wirft sowohl die Frage auf, inwiefern der Mensch seine Umwelt beeinflusst, als auch, welchen Einfluss die Umwelt auf den Menschen ausübt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf den Bereich der Kindheit und erörtert durch den Vergleich empirischer Untersuchungen die Frage, inwieweit die Wohnumgebung Einfluss darauf hat, ob ein Kind außerhäusliche Plätze aufsucht oder sich eher im Hause aufhält und inwiefern das Aufsuchen des einen Ortes den anderen Ort ausschließt, das heißt, ob die Anzahl der innerhäuslichen Tätigkeiten wie das Fernsehgucken mit der Häufigkeit außerhäuslichen Spielens negativ korreliert.
Zu Beginn wird aufgezeigt, was der außerhäusliche Spielraum von Kindern, der „home range“ (Flade 1993), darstellt und welche Räume er umfasst. Unter welchen Bedingungen wird er aufgesucht bzw. nicht aufgesucht und inwiefern ist er für die kindliche Entwicklung wichtig?
Der innerhäusliche Tätigkeitsbereich des Kindes umfasst unter anderem das Fernsehen. Im zweiten Teil der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, von welchen Faktoren die Häufigkeit und die Ausdauer des Fernsehguckens abhängen, und wozu erhöhter Fernsehkonsum führt. Macht er aus Kindern „Stubenhocker“?

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinder zwischen "Stubenhocken" und Straßenspiel: Wann spielen Kinder draußen?
Hochschule
FernUniversität Hagen
Veranstaltung
Räumliches Verhalten
Note
erfreuliche Leistung
Autor
Petra Brüning (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V141710
ISBN (eBook)
9783640506538
ISBN (Buch)
9783640506361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mensch-Umwelt-Beziehungen Einfluss der Wohnumgebung außerhäuslicher Spielraum kindliche Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Brüning (Autor:in), 2004, Kinder zwischen "Stubenhocken" und Straßenspiel: Wann spielen Kinder draußen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/141710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum