Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Globale Machtverschiebungen als Herausforderungen internationaler Politik

Titel: Globale Machtverschiebungen als Herausforderungen internationaler Politik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alois Maichel (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich damit der bis dahin weltumspannende Konflikt zwischen der westlichen und östlichen Hemisphäre relativiert. Stattdessen geraten aber nun zunehmend die geostrategisch wichtigen Großregionen in den Fokus neuer latenter Krisen- und Konfliktsituationen. Gleichzeitig ergeben sich neue Machtkonstellationen und –verhältnisse.

Der aktuelle Zustand und der Prozess der zunehmenden Veränderung in der weltpolitischen Lage soll nun anhand der Analyse globaler Machtverteilungen und aktueller Entwicklungen der globalen Machtverschiebung dargestellt werden.

Hierfür werden wichtige theoretische Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen erläutert. Dies umfasst die Machtbegriffe des Realismus, des Neorealismus und des Neoinstitutionalismus mit Regime und Interdependenz

Der anschließende Teil widmet sich den Dimensionen und Prozessen der weltweiten Machtverteilung und -verschiebung. Die klassische Dimension der militärischen Machtverteilung wird zuerst behandelt Sodann erfolgt ein kurzer Überblick über die neuesten Entwicklungen in den bedeutendsten globalen sicherheitspolitischen Strukturen und Bündnissen. Eine weitere Dimension globaler Machtverteilung und –verschiebung ist der Vergleich in die Entwicklung der Wirtschaftskraft und des internationalen Handels von Staaten. Zunehmend in den Mittelpunkt der Diskussionen um globale Machtressourcen ist die Energie als neue strategische Ressource gerückt. Zudem sollen die geostrategischen Konstellationen in ausgewählten Weltregionen betrachtet werden.

Das letzte Kapitel formuliert zwei zentrale Herausforderungen für die internationale Politik als Antwort auf die Prozesse der Machtverschiebung. Dies sind zum einen asymmetrische militärische und terroristische Bedrohungen. Zum anderen müssen neue bzw. verbesserte kooperative außen- und sicherheitspolitische Lösungsansätze im internationalen gefunden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Veränderungen in der weltpolitischen Lage nach dem Ende des Kalten Krieges...
  • II. Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen
    • 1. Machtbegriff des Realismus.
    • 2. Machtbegriff des Neorealismus......
    • 3. Machtbegriffe im Neoinstitutionalismus: Regime und Interdependenz..
    • 4. Zusammenfassung..
  • III. Dimensionen und Prozesse der weltweiten Machtverteilung und -verschiebung
    • 1. Militärische Macht weltweit..
    • 2. Bedeutende globale sicherheitspolitische Strukturen und Bündnisse.
      • 2.1 Die Vereinten Nationen.
      • 2.2 Die NATO.
      • 2.3 Die EU.
    • 3. Wirtschaftskraft und Globaler Handel
      • 3.1 Die größten Volkswirtschaften weltweit.
      • 3.2 Führende Handelsmächte weltweit..
    • 4. Neue Strategische Ressource: Energie.
    • 5. Geostrategische Konstellationen nach ausgewählten Weltregionen....
      • 5.1 Russland und der russische Einflussbereich.
      • 5.2 Zentralasien und Kaukasus
      • 5.3 Asien-Pazifik
  • IV. Herausforderungen für die Internationale Politik
    • 1. Asymmetrische militärische und terroristische Bedrohungen .......
    • 2. Neue kooperative außen- und sicherheitspolitische Lösungsansätze.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus den globalen Machtverschiebungen für die internationale Politik ergeben. Die Arbeit analysiert zunächst die Veränderungen in der weltpolitischen Lage nach dem Ende des Kalten Krieges und die damit verbundenen neuen Machtkonzepte und -begriffe.

  • Die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die internationale Machtverteilung
  • Die Entwicklung neuer Machtkonzepte und -begriffe
  • Die Dimensionen und Prozesse der weltweiten Machtverteilung und -verschiebung
  • Die Herausforderungen für die internationale Politik im Kontext der Machtverschiebungen
  • Neue kooperative außen- und sicherheitspolitische Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Veränderungen in der weltpolitischen Lage nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie beleuchtet die Entwicklung von einer bipolaren zu einer multipolaren Weltordnung und die Rolle der USA als dominierende Macht. Das zweite Kapitel widmet sich den wichtigsten Machtkonzepten in den Internationalen Beziehungen, darunter der Realismus, der Neorealismus und der Neoinstitutionalismus. Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Dimensionen und Prozesse der weltweiten Machtverteilung und -verschiebung, wobei die militärische Macht, die globalen sicherheitspolitischen Strukturen und Bündnisse, die Wirtschaftskraft und der internationale Handel, sowie die Bedeutung von Energie als neue strategische Ressource betrachtet werden. Schließlich analysiert das vierte Kapitel die Herausforderungen für die internationale Politik im Kontext der Machtverschiebungen, insbesondere die Bedrohung durch asymmetrische militärische und terroristische Bedrohungen und die Notwendigkeit neuer kooperativer außen- und sicherheitspolitischer Lösungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen globale Machtverschiebungen, internationale Politik, Machtkonzepte, militärische Macht, globale sicherheitspolitische Strukturen, Wirtschaftskraft, Energiepolitik, asymmetrische Bedrohungen und kooperative Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globale Machtverschiebungen als Herausforderungen internationaler Politik
Hochschule
Hochschule für Politik München
Note
1,0
Autor
Alois Maichel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V142428
ISBN (eBook)
9783640518081
ISBN (Buch)
9783640517855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Macht Internationale Politik Sicherheit Sicherheitspolitik Machtverschiebungen Militärische Macht Soft Power China USA EU Indien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alois Maichel (Autor:in), 2006, Globale Machtverschiebungen als Herausforderungen internationaler Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/142428
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum