Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?


Seminararbeit, 2010

34 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

2. Allgemein
2.1. Wissenschaft (Definition)
2.2. Gütekriterien (Definition)
2.3. Wie findet man ein interessantes Forschungsthema?
2.4. Literaturrecherche

3. Wissenschaftliche Arbeit
3.1. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
3.1.1. Aufbau einer Haus- / Seminararbeit
3.1.2. Aufbau einer Diplom-/Magisterarbeit oder Dissertation
3.2. Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
3.2.1 Allgemein
3.2.2 Chronologische Gliederung
3.2.3. Systematische Gliederung
3.2.4. Deduktive Gliederung
3.2.5. Induktive Gliederung
3.2.6. Ursache-Wirkung-Gliederung
3.2.7. Relationsgliederungen
3.2.8. Empirische / Naturwissenschaftlichen Gliederungen
3.3. Arten von Zitaten
3.3.1. Großzitate (Zitate ganzer Werke)
3.3.2. Kleinzitate (auszugsweise Zitate, z. B. einzelne Sätze oder Gedankengänge)
3.3.3. Bildzitate
3.3.4. Filmzitate
3.3.5. Wörtliches Zitat (= direktes Zitat)
3.3.6. Sinngemäßes Zitat (= indirektes Zitat)
3.4. Korrektes Zitieren
3.4.1. ISO-Norm 690
3.4.2. Fußnoten, Quellenverwaltung und Zitate einfügen und verwalten
3.4.3. Zitieren aus Büchern und Buchabschnitten
3.4.4. Zitieren aus Zeitschriftenaufsätzen oder Zeitungsartikeln
3.4.5. Zitieren aus Sammelwerken
3.4.6. Sonderformen
3.5. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
3.5.1. Schriftart
3.5.2. Zeilenabstand
3.5.3. Schriftgröße
3.6. Art und Weise der Argumentation in einer wissenschaftlichen Arbeit
3.7. Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?
3.7.1. Erste Phase: Planung des Projektes
3.7.2. Zweite Phase: Sammlung der Daten
3.7.3. Dritte Phase: Auswertung
3.7.4. Vierte Phase

4. Wissenschaftliche Forschung
4.1. Untersuchungsziele einer Forschungsarbeit
4.2. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen Untersuchung
4.3. Arten von Hypothesen
4.3.1. Zusammenhangshypothese
4.3.2. Unterschiedshypothese
4.3.3. Empirisch-wissenschaftliche Hypothesen
4.4. Unterschied zwischen einer Theorie und einer Hypothese

5. Sozialforschung
5.1. Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Sozialforschung
5.1.1. Quantitative Sozialforschung
5.1.2. Qualitative Sozialforschung
5.1.3. Gegenüberstellung der beiden Ansätze
5.2. Qualitative Interviews - Formen und Verwendung
5.3. Verwendung einer Beobachtung
5.4. Verwendung einer Gruppendiskussion
5.5. Verwendung einer Inhaltsanalyse

6. Datenauswertung
6.1. Arten der qualitativen Datenauswertung
6.2. Arten der quantitativen Datenauswertung
6.2.1. Explorative Datenanalyse
6.2.2. Populationsbeschreibende Datenanalyse
6.2.3. Hypothesentestende Datenanalyse

7. Zusammenfassung

8. Literaturverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis

10. Quellenverzeichnis

11. Abkürzungsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten

Details

Titel
Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?
Hochschule
Wirtschaftsuniversität Wien  (Münchener Marketing Akademie)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten
Note
2,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
34
Katalognummer
V152251
ISBN (eBook)
9783640639533
ISBN (Buch)
9783640639366
Dateigröße
1001 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
... die Struktur der Arbeit war in Grundzügen vorgegeben, da ein Fragenkatalog bearbeitet werden sollte.
Schlagworte
wissenschaftliches Arbeiten, korrektes Zitieren, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitate, formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit, wissenschaftliche Forschung, Sozialforschung, Datenanalyse, qualitative Sozialforschung, quantitative Sozialforschung
Arbeit zitieren
Brunhilde Fellermeier (Autor:in), 2010, Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152251

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden