Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ekstasen der Körperlichkeit

Fritz Zorns Autobiographie "Mars" und Thomas Brussigs Roman "Helden wie wir"

Titel: Ekstasen der Körperlichkeit

Bachelorarbeit , 2011 , 51 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hans Erdmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen dieser Arbeit ist es, den Prozess der Körpererfahrung von Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht genauer zu untersuchen. Dabei interessiert zunächst der Weg weg vom Körper: Wie kam es bei beiden Protagonisten zur körperlichen Selbstentfremdung? Welche Rolle spielen diesbezüglich die Eltern und was sind die konkreten Folgen ihrer Erziehung? Wir werden sehen, wie Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht trotz unterschiedlichem Milieu ähnlich körperfeindlich sozialisiert werden. Auch wird die Frage nach dem Warum der ausgeübten Erziehung gestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit rückt das Selbstfinden der Protagonisten in der Mittelpunkt der Untersuchung. Beide brechen aus der Konformität aus. Wie gestaltet sich das Neuentdecken der eigenen Individualität und wie stehen Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht dieser Neuentdeckung gegenüber? Sind ihre Emanzipationsversuche bewusst getroffene Entscheidungen? Auch die Folgen der von ihnen gemachten Körpererfahrung werden uns an dieser Stelle interessieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Körper Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht in der Konformität
    • Die Erziehung des Körpers des Klaus Uhltzschts
      • Bernhard und Lucie Uhltzscht
      • Der erzogene Körper des Klaus Uhltzschts
    • Die Erziehung des Körpers des Fritz Zorns
      • Die Eltern Zorn
      • Der erzogene Körper des Fritz Zorns
    • Politik und Körper
  • Ekstasen der Körperlichkeit
    • Spielarten der Ekstase
      • Sexualität
        • Geweckte Körperlichkeit
        • Sexualität und Ekstase der Körperlichkeit bei Klaus Uhltzscht
      • Krankheit und Ekstase der Körperlichkeit bei Fritz Zorn
    • Folgen der körperlichen Ekstasen
      • Das Schreiben – der neue Körper
        • Mars - ein inszenierter Körper?
        • „Sein Körper ist mein Körper“ – Körpertausch
      • Mythendekonstruktion bei Thomas Brussig - Der Körper als Instrument wider Geschichtslügen und Geschichtsverklärung
        • Die „selbstquälerische“ und „kritisch-betroffene DDR- und Wendeliteratur“
        • Der Held der Wende

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht den Prozess der Körpererfahrung von Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht in den Romanen „Mars“ von Fritz Zorn und „Helden wie wir“ von Thomas Brussig. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie beide Protagonisten zu körperlicher Selbstentfremdung gelangen und welche Rolle ihre Eltern und das jeweilige gesellschaftliche Umfeld in diesem Prozess spielen. Die Arbeit beleuchtet die Folgen der körperlichen Ekstasen, die beide Protagonisten erleben, und analysiert, wie sie mit ihrer neu gewonnenen Individualität umgehen.

    • Körperliche Selbstentfremdung und Konformität
    • Die Rolle der Eltern und des sozialen Umfelds
    • Körperliche Ekstasen als Befreiungserfahrung
    • Neuentdeckung der Individualität und Emanzipation
    • Die Folgen der Körpererfahrung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswelten von Fritz Zorn und Klaus Uhltzscht, die beide dennoch durch ihre Konformität und Selbstentfremdung verbunden sind. Kapitel 2 untersucht die prägenden Einflüsse der Eltern auf die beiden Protagonisten und analysiert, wie diese zur Entwicklung körperfeindlicher Einstellungen beitragen. Das dritte Kapitel widmet sich den körperlichen Ekstasen, die sowohl bei Fritz Zorn als auch bei Klaus Uhltzscht zur Befreiung aus der Konformität führen. Die Folgen dieser Ekstasen, insbesondere die Bedeutung des Schreibens und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit, stehen im Zentrum des vierten Kapitels.

    Schlüsselwörter

    Körpererfahrung, Konformität, Selbstentfremdung, Elternrolle, körperliche Ekstase, Individualität, Emanzipation, Literatur, Fritz Zorn, Mars, Thomas Brussig, Helden wie wir, DDR, Wende, Geschichtslügen, Mythendekonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 51 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ekstasen der Körperlichkeit
Untertitel
Fritz Zorns Autobiographie "Mars" und Thomas Brussigs Roman "Helden wie wir"
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Germanistik)
Note
1,7
Autor
Hans Erdmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
51
Katalognummer
V177003
ISBN (eBook)
9783640984367
ISBN (Buch)
9783640984251
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fritz Zorn Brussig Thomas Brussig Helden wie wir Mars Körperlichkeit Ekstase Individuum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Erdmann (Autor:in), 2011, Ekstasen der Körperlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/177003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  51  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum