Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Österreich in der Spätbronzezeit

Mit Zeichnungen von Friederike Hilscher-Ehlert

Titel: Österreich in der Spätbronzezeit

Fachbuch , 2011 , 176 Seiten

Autor:in: Ernst Probst (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rund 500 Jahre Urgeschichte von etwa 1300/1200 bis 800 v. Chr. passieren in dem Taschenbuch »Österreich in der Spätbronzezeit« in Wort und Bild Revue. Es befasst sich mit den Kulturen und Gruppen, die in dieser Zeitspanne im Gebiet der heutigen Alpenrepublik existierten. Geschildert werden die Anatomie und Krankheiten der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer, ihre Siedlungen, Kleidung, ihr Schmuck, ihre Keramik, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Jagdtiere, ihr Verkehrswesen, Handel, ihre Kunstwerke und Religion.
Verfasser ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst, der sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht hat. Das Taschenbuch »Österreich in der Spätbronzezeit« ist Dr. Elisabeth Ruttkay (1926–2009) und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949–2002) gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Werken über die Steinzeit und Bronzezeit unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Österreich in der Spätbronzezeit
    • Die Spätbronzezeit in Österreich
    • Die frühen Hallstatt-Kulturen
    • Die mittleren Hallstatt-Kulturen
    • Die späten Hallstatt-Kulturen
  • Die Hallstatt-Kultur im europäischen Kontext
  • Die Bedeutung der Spätbronzezeit für Österreich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Spätbronzezeit in Österreich. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über diese wichtige Epoche der österreichischen Geschichte zu geben. Dabei werden die archäologischen Funde und deren Bedeutung für das Verständnis der damaligen Gesellschaft, Kultur und Lebensweise beleuchtet.

  • Entwicklung der Hallstatt-Kulturen in Österreich
  • Beziehungen zur umliegenden Welt
  • Wirtschaftliche und soziale Strukturen
  • Kulturelle Besonderheiten
  • Die Bedeutung der Spätbronzezeit für die spätere Entwicklung Österreichs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Spätbronzezeit in Österreich und beleuchtet die wichtigsten Fundstellen und archäologischen Denkmäler. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die frühen Hallstatt-Kulturen, ihre Entstehung und Entwicklung. Das dritte Kapitel befasst sich mit den mittleren Hallstatt-Kulturen und ihren Besonderheiten. Das vierte Kapitel widmet sich den späten Hallstatt-Kulturen und deren Übergang in die Eisenzeit.

Schlüsselwörter

Spätbronzezeit, Hallstatt-Kultur, Österreich, Archäologie, Funde, Gesellschaft, Kultur, Lebensweise, Entwicklung, Beziehungen, Wirtschaft, soziale Strukturen, Kulturelle Besonderheiten.

Ende der Leseprobe aus 176 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Österreich in der Spätbronzezeit
Untertitel
Mit Zeichnungen von Friederike Hilscher-Ehlert
Autor
Ernst Probst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
176
Katalognummer
V178213
ISBN (eBook)
9783656001508
ISBN (Buch)
9783656001263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spätbronzezeit Urnenfelder-Kultur Caka-Kultur Laugen-Melaun-Gruppe Nordtiroler Urnenfelder-Kultur Friederike Hilscher-Ehlert Elisabeth Ruttkay Johannes-Wolfgang Neugebauer Österreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ernst Probst (Autor:in), 2011, Österreich in der Spätbronzezeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  176  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum