Die Integrationstheorien


Essay, 2001

21 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Gliederung

I. Einleitung: Vorgehensweise und aktuelle Bedeutung der Integrations-theorien

II. Die Entwicklung der integrationstheoretischen Diskussion – ein geschichtlicher Überblick anhand der fünf wichtigsten Phasen:
1.) Phase 1 (1945-1960)
a.) Föderalismus
b.) Funktionalismus
c.) Neofunktionalismus
2.) Phase 2 (1960-1975)
3.) Phase 3 (1975-1985)
4.) Phase 4 (1985-1990)
5.) Phase 5 (1990 bis heute)

III. Die heutige Diskussion aufgrund der verschiedenen Integrations-theorien zur Frage: Die Europäische Union - ein „Bundesstaat“, „Staatenbund “ oder „ Staatenverbund “?
1.) „ Bundesstaat“/ supranationales Konzept
a.) Die Befürworter dieses Konzepts und die wesentlichen föderalen Elemente
aa.) Prinzip der Gewaltenteilung
bb.) Subsidiaritätsprinzip
cc.) Möglichkeit des Rechtswegs
dd.) Demokratisch legitimierte Entscheidungsverfahren auf allen Ebenen
ee.) Prinzip der Bundes- bzw. Gemeinschaftstreue
ff.) Länderfinanztransfers bzw. Struktur- und Kohäsionsfonds
b.) Die Kritiker und die wesentlichen Nachteile dieses Konzepts
aa) Entscheidungsblockaden
bb) Mehrkosten
2.) „Staatenbund“/ intergouvernementales Konzept
a.) Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
b.) Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen
3.) Zusammenfassende Tabelle zum supranationalen und inter-gouvernementalen Konzept
4.) „Staatenverbund“ - Begriff des Bundesverfassungsgerichts

IV. Anwendung der Integrationstheorien auf das, was Clement, Fischer und Chirac heute zur Zukunft Europas zu sagen haben – Einordnung und Analyse
1.) Aufsatz von Wolfgang Clements in der FAZ vom 22. März 1999 (Bundesstaatliches Konzept unter Betonung der Bedeutung der Regionen)
a.) Forderung nach präziseren Kompetenzregelungen
b.) Forderung nach der Anerkennung des Grundsatzes der „regionalen Autonomie“
2.) Rede von Joschka Fischer in der Humboldt-Uni vom 12. Mai 2000 (Supranationales Konzept)
3.) Rede von Jacques Chirac vor dem Deutschen Bundestag vom 27. Juni 2000 (Intergouvernementales Konzept)

V. Eigene Stellungnahme

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Die Integrationstheorien
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Europäisches Zentrum Berlin)
Veranstaltung
Die EU als politische Gemeinschaft
Note
1,7
Autor
Jahr
2001
Seiten
21
Katalognummer
V178488
ISBN (eBook)
9783656006039
ISBN (Buch)
9783656006312
Dateigröße
505 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Essay im Rahmen des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften der drei Berliner Universiäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Techische Universität Berlin
Schlagworte
Integrationsthorien, EU, Europäische Union, Bundesstaat, Staatenbund, Staatenverbund, Clement, Fischer, Chirac
Arbeit zitieren
Anna Keller (Autor:in), 2001, Die Integrationstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/178488

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Integrationstheorien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden